Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung CometVisu - EIBD

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Das klingt mir nun eher danach, dass Du die falschen DPT in der CV-Config verwendest.

    Fang am besten erst mal ganz einfach an: ein Switch auf eine Lampe mit DPT1.001 die Du auch per Taster schalten kannst.

    Dann als nächstes mal ein Dimbares Licht, bei dem Du per Slider den Absolutwert setzen kannst.
    (Die 4-Bit Dim-Befehle lassen wir mal weg, die finde ich unpraktisch... Fallst Du die nutzen willst, wäre z.B. ein Info-Trigger ein interssantes Widget - aber das kann für den ersten Anfang sehr komplex sein, d.h. zur Fehlersuche und zum lernen eher ungeeignet sein)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #32
      Okay ich probiers nochmal über die CometVisu. Aber wenns selbst in der Konsole ned geht hab ich langsam echt wenig Hoffnung -.-


      Zentral ist bei mir z.B 0/0/2

      Sieht so aus:

      Write from 0.0.0 to 0/0/2: 00
      Write from 1.1.10 to 5/0/2: 00
      Write from 1.1.49 to 1/0/21: 00
      Write from 1.1.10 to 5/0/3: 00
      Write from 1.1.49 to 1/0/22: 00
      Write from 1.1.12 to 5/0/16: 00
      Write from 1.1.12 to 5/0/14: 00
      Write from 0.0.0 to 1/1/0: 00

      Auch hier schreibt er auf 0/0/2 von 0.0.0..

      Wenn ich normales licht schalte ebenfalls...
      Write from 0.0.0 to 1/1/0: 00



      Edit:// Auch hier das gleiche Phänomen. Zentral funktioniert wieder. Egal ob swich, toggle oder trigger.
      groupsocketlisten gibt wieder 'Write from 0.0.0' aus, wenn ich ein normales Licht schalten will.

      Hab iwie doch das Gefühl, dass mein eibd Aufruf mit den Parametern nicht das wahre ist

      Kommentar


        #33
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Also ich habe mit IP Routig folgende Parameter:
        Code:
        eibd -e 1.1.254 -c -S -D -i -T -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c ip:224.0.23.12
        hast du eibd client oder server installiert?
        Das ist auch nur ein Tunnel und kein Routing. Da fehlt ein "-R" ... wobei der eibd genug Tunnel-Verbindungen kann ...
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar


          #34
          Zitat von tomkicker Beitrag anzeigen
          Hab iwie doch das Gefühl, dass mein eibd Aufruf mit den Parametern nicht das wahre ist
          Ich hab irgendwie das Gefühl dass das alles so ins Blaue geraten ist.
          Also bitte nicht 1.000.000 Sachen gleichzeitig behandeln sondern step by step. Wenn ein switch funktioniert (Zentral-Aus) dann funktioniert im eibd auch der Rest. Evtl. nochmal in die Basics schauen (DPT etc.).
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #35
            ??? Gruppenadressen sehen immer folgendermassen aus: 1/2/3, 2/7/0, 10/5/1 usw... Das D gehört nicht zur GA sondern eher zur Beschreibung. Da könnte D = dimmen sein.

            @Jumi: klar ist dass ins blaue geraten... Wir haben ja keine Ahnung über seinen Aufbau. Wir haben es scheinbar mit jemandem zu tun, der nicht wirklich Ahnung von Linux und KNX hat und uns die Infos nur häppchenweise liefert...

            Wir wissen, das nun der EIBD läuft auch wenn ich die Startparameter zugegebenermassen seltsam finde. (ich habe den eibd auch noch nicht durchschaut aber die Startparameter die hier im Forum immer wieder auftauchen kommen meiner Auswahl viel näher als die Parameter des TE und bei mir funktioniert es so einwandfrei )...

            Was wir nicht wissen:

            - Wie sieht die CV config aus mit der der TE testet
            - Wie sieht seine GA Struktur aus

            Wir sind schon um einiges weiter aber nun sind wir wieder an einem Punkt an dem der Fragesteller etwas mit Informationen geizt
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #36
              Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger aber kämpf mich halt so durch...
              Werd mich morgen nochmal dahinterklemmen und versuchen mir etwas mehr Fachwissen für genauere Infos anzueignen.

              Danke schonmal bis hierhin, schließlich bin ich ja schon recht weit gekommen

              Kommentar


                #37
                Mal noch ne andere Frage. Kann es sein das die reading flag in der ets nicht gesetzt ist?
                Das steht nämlich bei der IPAD App Houseinhands als mögliche Fehlerquelle wenn sich Dinge nicht schalten lassen.
                aycontrol auf der anderen Seite geht aber. Oder würde dann auch der zentral nicht gehen?

                Kommentar


                  #38
                  Das lesen FLAG wird nicht zwingend benötigt. Aber ohne kann die CometVisu den aktuellen Zustand nicht ermitteln was dazu führen kann, dass du 2 mal drücken musst, damit etwas passiert (z.B. beim switch)...
                  Gruss Patrik alias swiss

                  Kommentar


                    #39
                    Weil es zum Thema passt ein eibd --help liefert tollte Erklärungen zu den Startparametern...auswendig kann ich die auch nicht .

                    Code:
                    root@black-automation:~# eibd --help
                    Usage: eibd [OPTION...] URL
                    eibd -- a commonication stack for EIB
                    (C) 2005-2011 Martin Koegler <mkoegler@auto.tuwien.ac.at>
                    supported URLs are:
                    ft12:/dev/ttySx
                    bcu1:/dev/eib
                    tpuart24:/dev/tpuartX
                    tpuart:/dev/tpuartX
                    ip:[multicast_addr[:port]]
                    ipt:router-ip[:dest-port[:src-port[:nat-ip[:data-port]]]]]
                    iptn:router-ip[:dest-port[:src-port]]
                    bcu1s:/dev/ttySx
                    tpuarts:/dev/ttySx
                    usb:[bus[:device[:config[:interface]]]]
                    
                    ft12 connects over a serial line without any driver with the FT1.2 Protocol to
                    a BCU 2
                    
                    bcu1 connects using the PEI16 Protocoll over a BCU to the bus (using a kernel
                    driver)
                    
                    tpuart24 connects to the EIB bus over an TPUART (using the TPUART driver, Linux
                    Kernel 2.4)
                    
                    tpuart connects to the EIB bus over an TPUART (using the TPUART driver, Linux
                    Kernel 2.6)
                    
                    ip connects with the EIBnet/IP Routing protocol over an EIBnet/IP gateway. The
                    gateway must be so configured, that it routes the necessary addresses
                    
                    ipt connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway.
                    The gateway must be so configured, that it routes the necessary addresses
                    
                    iptn connects with the EIBnet/IP Tunneling protocol over an EIBnet/IP gateway
                    using the NAT mode
                    
                    bcu1s connects using the PEI16 Protocoll over a BCU to the bus (using a
                    experimental user mode driver, tracelevel % 2 must be 1 and the output must be
                    displayed in a fast enough terminal)
                    
                    tpuarts connects to the EIB bus over an TPUART (using a user mode driver,
                    experimental)
                    
                    usb connects over a KNX USB interface
                    
                    
                    
                      -c, --GroupCache           enable caching of group communication network
                                                 state
                      -d, --daemon[=FILE]        start the programm as daemon, the output will be
                                                 written to FILE, if the argument present
                      -D, --Discovery            enable the EIBnet/IP server to answer discovery
                                                 and description requests (SEARCH, DESCRIPTION)
                      -e, --eibaddr=EIBADDR      set our own EIB-address to EIBADDR (default
                                                 0.0.1), for drivers, which need an address
                      -f, --error=LEVEL          set error level
                      -i, --listen-tcp[=PORT]    listen at TCP port PORT (default 6720)
                          --no-tunnel-client-queuing   do not assume KNXnet/IP Tunneling bus
                                                 interface can handle parallel cEMI requests
                      -p, --pid-file=FILE        write the PID of the process to FILE
                      -R, --Routing              enable EIBnet/IP Routing in the EIBnet/IP server
                      -S, --Server[=ip[:port]]   starts the EIBnet/IP server part
                      -t, --trace=LEVEL          set trace level
                          --tpuarts-ack-all-group   tpuarts backend should generate L2 acks for all
                                                 group telegrams
                          --tpuarts-ack-all-individual
                                                 tpuarts backend should generate L2 acks for all
                                                 individual telegrams
                          --tpuarts-disch-reset  tpuarts backend should should use a full interface
                                                 reset (for Disch TPUART interfaces)
                      -T, --Tunnelling           enable EIBnet/IP Tunneling in the EIBnet/IP
                                                 server
                      -u, --listen-local[=FILE]  listen at Unix domain socket FILE (default
                                                 /tmp/eib)
                      -?, --help                 Give this help list
                          --usage                Give a short usage message
                      -V, --version              Print program version
                    
                    Mandatory or optional arguments to long options are also mandatory or optional
                    for any corresponding short options.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von tomkicker Beitrag anzeigen
                      Es funktionieren nur die Zentral-Aus Schalter welche ich lustigerweise auch zum einschalten benutzen kann.
                      Dass du auch einschalten kannst, liegt bestimmt daran, dass die Aktoren für die Szene auf UMschalten, statt AUSschalten parametriert sind.
                      Ciao
                      Olaf
                      Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                      Jeder meint, genug davon zu haben.

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo, nach langem rumprobieren melde ich mich zurück mit einem neuen bzw alten Problem.

                        Da mich das ganze mit VirtualBox usw genervt hat, habe ich mich entschieden mein altes netbook, einen Asus EeePC zu opfern und debian drauf zu installieren. Alles erledigt, den eibd installiert und siehe da, über die Konsole funktioniert auf einmal alles problemlos. Plötzlich kann ich sämtliche Lichter, Radios, Rollos usw per groupswrite Befehl steuern.

                        So, dann gings an die CometVisu! Sollte ja eigentlich kein Problem sein, schließlich hab ich die in der VirtualBox auch zum laufen gebracht, auch wenns etwas gedauert hat.

                        Also aus folgendem Paket
                        http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb
                        eibdread-cgi und eibdwrite-cgi in den user/local/bin verschoben, dort noch das l file angelegt und folgende Links erstellt:
                        ln -s /usr/local/bin/eibread-cgi r
                        ln -s /usr/local/bin/eibwrite-cgi w
                        ln -s /usr/local/bin/l l

                        Alles noch ausführbar gemacht mit
                        chmod +x /usr/lib/cgi-bin/r
                        chmod +x /usr/lib/cgi-bin/l
                        chmod +x /usr/lib/cgi-bin/w

                        sowie Schreibrechte (chmod a+w /tmp/eib) auf die eib Datei gelegt.

                        Schließlich noch die Visu hochgeladen, php installiert und einige Trigger, Toggles, etc angelegt.


                        So, eigentlich alles in etwa so wie beim letzten mal erledigt, aber wieder einmal keine Verbindung von cv zum eibd. Wenn ich in der cv etwas drücke sehe ich in den groupsocketlisten leider keine Änderungen dass iwas geschrieben wurde.

                        Daran verzweifle ich nun schon wieder seid Tagen, ist vor allem ärgerlich weil ichs eben in der VirtualBox schon am laufen hatte -.-


                        Hat vlt noch jmd eine Idee, langsam bin ich echt am verzweifeln...
                        Hab ein x86_64 System, kann das was ausmachen?


                        Kommentar


                          #42
                          Bei Chrome z.B. mal die STRG+SHIFT+I drücken und die Seite neu laden.
                          Dann ist interessant was r/w/l da melden.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #43
                            Was meinst du genau mit was die da melden?

                            Kann es vlt sein dass ich die falschen eibread-cgi und eibwrite-cgi habe?

                            Habe nämlich folgendes Packet genommen:
                            On debian/ubuntu i386 you can use this package: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb

                            Allerdings habe ich ein 64bit system soweit ich weiß.
                            Weiter heißt es:
                            Otherwise: To compile it:
                            wget Download BCU SDK with eibd from SourceForge.net
                            tar xvfz download cd bcusdk-0.0.5/eibd/examples/
                            make
                            make install

                            Note: in the official package, the client might be not included. In that case, please use: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb
                            Allerdings kapier ich nicht wie ich da genau vorgehen muss weil ich mich mit linux noch nicht so gut auskenne. Dort sind die Dateien nämlich noch nicht ausführbar und heißen noch eibread-cgi.c, usw...

                            Kommentar


                              #44
                              Also wir wollen wissen warum das nicht funktioniert ... darum sollten wir die Fehlermeldung des Browsers kennen. Mozilla/FireFox hat sichrlich auch solche Debug-Konsolen, dort kenne ich aber die Tastenkombination nicht.
                              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                              Baustelle 2.0 !

                              Kommentar


                                #45
                                Also wenn ich die Visu aufrufe:
                                Viewport argument value "device-width;" for key "width" is invalid, and has been ignored. Note that ';' is not a separator in viewport values. The list should be comma-separated. 192.168.178.45/:8

                                Viewport argument value "1.0;" for key "initial-scale" was truncated to its numeric prefix. Note that ';' is not a separator in viewport values. The list should be comma-separated. 192.168.178.45/:8

                                Viewport argument value "1.0;" for key "maximum-scale" was truncated to its numeric prefix. Note that ';' is not a separator in viewport values. The list should be comma-separated. 192.168.178.45/:8

                                Viewport argument value "0;" for key "user-scalable" was truncated to its numeric prefix. Note that ';' is not a separator in viewport values. The list should be comma-separated. 192.168.178.45/:8

                                Viewport argument key "webkit-user-select:" not recognized and ignored. 192.168.178.45/:8

                                GET http://192.168.178.45/cgi-bin/l?u=demo_user 500 (Internal Server Error)
                                Wenn ich nen Trigger drücke:

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X