Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Weg zum nächsten (0.8.0) Release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Weg zum nächsten (0.8.0) Release

    Da sich meine Hoffnung auf ein Test-Paket im September nicht hat realisieren lassen, möchte ich nun vorschlagen, das nächste Release unabhängig von einem WireGate Paket zu erstellen.
    Das ändert natürlich nichts daran, dass das WireGate für mich weiterhin Referenz-Plattform ist, aber halt eben nicht mehr zwingend per Paket. Oder mit anderen Worten: Default wird dann sein, dass man dort die CometVisu selber installiert. Und wir eine entsprechende, Anwender taugliche Installations-Doku mitliefern sollten.

    Mein Vorschlag für die nächsten Schritte:
    1. Feature Freeze - jetzt
    2. Alle bestehenden Bugs fixen - die nächsten zwei Wochen
    3. Dann: Beta-Release
    4. Ca. 2 Wochen lang Test in der breiten Öffentlicchkeit
    5. Wenn keine Probleme: Release - sonst GoTo 3.



    => Wie sehen das andere?
    => Wie weit kommen wir da mit der 0.8 Doku?
    => Sonstige Anmerkungen, Wünsche, etc. pp.?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Mit oder ohne Editor?

    Michael

    Kommentar


      #3
      Mit Editor - genau so wie er jetzt ist.

      Wenn ich wüsste dass in drei Wochen da ein riesen Commit ansteht, würde ich natürlich über den Zeitplan nochmal nachdenken - aber von so etwas weiß ich halt nichts...
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Ist ein hartes Pensum aber in meinen Augen auch bitter nötig wesshalb wir es irgend wie schaffen sollten. Dann klemme ich mich mal wieder hinter die Doku. (Macht jetzt mit Freeze auch Sinn)

        Wünsche zu: "Was gehört unbedingt dokumentiert" bitte mal z.B. hier zusammen tragen. Damit mir da nichts durchrutscht...


        Also hier mal der Anfang der Wunschliste:

        - Installation des Releas 0.8 auf WG (am besten noch zusäzlich mit screencast)
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Wie wäre es mit einem extra Thread für die Doku? Hier gehen Wünsche doch unter...

          Trotzdem hier mal ein paar Wünsche an die Doku:
          - wie von 0.6 auf 0.8 updaten.
          - wie von SVN auf 0.8 updaten
          - was ist anders?

          Gruß,
          Michael (leider zur Zeit zu sehr eingespannt, sonst würde ich mitmachen)

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            Zitat von swiss Beitrag anzeigen
            - Installation des Releas 0.8 auf WG (am besten noch zusäzlich mit screencast)
            dann werfe ich mal die Gebetsmühle an:
            - Installation des Release 0.8 auf einem Beliebigen Linux

            Gruß,
            Hendrik

            Kommentar


              #7
              ^^ Sollte ja analog funktionieren... Ansonnsten gibt es ja schon eine gute Anleitung von dir . Was fehlt dir da denn noch?
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #8
                Ja, ich stimme zu. Wir sollten nun mal zum Schluss kommen, gerne ohne Paket und ohne Editor-Erweiterungen.

                @Chris: Bist du mit deinen Umbauten an den einzelnen Widgets fertig? Meiner Meinung nach fehlen mindestens noch die Plugins, oder?

                @Patrik: Unterstütze gerne bei der Doku. Kannst du - in einem eigenen Thread vielleicht - mal deine Vorstellungen über den Inhalt und Aufbau wiedergeben sowie die offenen Punkte aufführen. Dann weiß man eher, wie man beitragen kann.
                Grüße
                Michael

                Kommentar


                  #9
                  Wo liegen die Sources zum letzten Paket?

                  EDIT:
                  Gefunden ... sollte doch machbar sein .. bis auf die minify Geschichte sollte ein Paket für mich machbar sein.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    inwiefern betrifft mich das mit den Icons?
                    Sollten noch ausstehende Wünsche zeitnah von mir eingepflegt werden oder sind auch nach dem Release noch Ergänzungen möglich?

                    ----------
                    Was die Dokumentation angeht müsste ich wissen was schon existiert um noch Ergänzungsvorschläge machen zu können.

                    Ich habe mich in den letzten Wochen recht intensiv (auch mit dem Editor) beschäftigt und mir dabei die meisten fehlenden Informationen aus Forenbeiträgen oder durch Ausprobieren hergeleitet.
                    Wenn ich den genauen Ist-Stand kennen würde könnte ich sicher etwas beitragen.
                    Gruß -mfd-
                    KNX-UF-IconSet since 2011

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                      ^^ Sollte ja analog funktionieren... Ansonnsten gibt es ja schon eine gute Anleitung von dir . Was fehlt dir da denn noch?
                      Ich glaube, bisher hat sie keiner erfolgreich getestet...

                      Außerdem sind da viele "versuch das, und wenn das nicht geht, mach das" drin.

                      Und: Vielleicht hat sich beim Backend ja auch mitterweile noch was getan.
                      Wenn nicht, steht das nach meinem Dafürhalten einem Release entgegen. "Spielereien" wie der Editor sind für mich ggü. dem Prio2.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #12
                        Die Anleitung funktioniert ja grundsäzlich...

                        Auch wenn es etwas hart klingt... Die installation von abhängigen Pageten und das kanfigurieren dergleichen so wie das kompilieren gehören meiner Ansicht nach nicht wirklich in die CV doku.

                        Schön wenn es drinn steht... Aber...

                        Die CV braucht:

                        - EIBD -> Installation und konfiguration GoTo EIBD Handuch...
                        - r / w / l scripte aus dem WG Repo mit simmlink -> Simmlink GoTo Distro Handbuch...
                        - Webserver mit php und cgi unterstüzung -> GoTo Handbuch zum Webserver...
                        - Optional das RRD-Tool -> Einrichtung GoTo RRD Handbuch...

                        Du kannst nicht jeden erdenklichen Fall abhandeln. Der eine hat SuSe mit Apache und IP-Roting der nächste hat Debian mit lighttp und USB Schnittstelle, wieder ein anderer will sein Ubuntu mit Apache aber dafür IP Tunneling usw...

                        Es ist einfach nicht möglich eine allgemeingültige Anleitung für jede erdenkliche Konstellation zu erstellen...

                        Eventuell könnte man für 2-3 weit verbreitete Distros ein Paket schnüren dass dan einfach installiert werden kann und für die Freunde der Virtualisierung noch eine VMBOX oder ähnliches die vorkonfiguriert ist und fertig. Wer die CV sonnst wo laufen lassen möchte soll sich hald in das Thema einlesen und/oder gegebenenfalls hier im Forum fragen.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          - Installation des Releas 0.8 auf WG (am besten noch zusäzlich mit screencast)
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          - Installation des Release 0.8 auf einem Beliebigen Linux
                          Die Anleitung für das WG ist klar. Für ein beliebiges Linux ist der einzige Unterschied, wie das Backend darauf kommt.
                          Alle (x86) Debians - wie das WG - können das WG-Paket nehmen. Fertig.
                          Für die restlichen Linuxe kann man ja eibread-cgi und eibwrite-cgi noch mal als einzelne Dateien ablegen. Aber hier ist's wie so oft: der, der das machen wird hat das sagen, wie das geschehen wird.
                          Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                          @Chris: Bist du mit deinen Umbauten an den einzelnen Widgets fertig? Meiner Meinung nach fehlen mindestens noch die Plugins, oder?
                          Mindestens das <web>-Widget fällt mir noch mit einer inkompatiblen Änderung ein (war hier vor ein paar Wochen mal Thema).
                          Ansonsten muss ich nochmal durchfräsen - was aber gerne auch jeder andere tun darf
                          Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                          inwiefern betrifft mich das mit den Icons?
                          Sollten noch ausstehende Wünsche zeitnah von mir eingepflegt werden oder sind auch nach dem Release noch Ergänzungen möglich?
                          Das was im Release drinnen ist, ist im Release drinnen. Das was danach kommt, wird dann in einem späteren Release kommen.
                          => Es macht schon Sinn zur Release möglichst vollständig sein, denn wann das nächste kommen wird ist noch absolut unbeplant.

                          Etwas entspannender ist die Situation aber dadurch, dass ich mir durchaus vorstellen kann, die Icons zwischen 0.8-Beta und 0.8-final noch einmal zu aktuallisieren. D.h. harter Anschlag ist kurz vor dem wirklichen Release.
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Und: Vielleicht hat sich beim Backend ja auch mitterweile noch was getan.
                          Meines Wissens nach ist das Backend seit geraumer Zeit unverändert.
                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Wenn nicht, steht das nach meinem Dafürhalten einem Release entgegen. "Spielereien" wie der Editor sind für mich ggü. dem Prio2.
                          Leider sind wir hier nicht beim Wünschen, sondern können nur das veröffentlichen was am Stichtag da ist.
                          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                          Auch wenn es etwas hart klingt... Die installation von abhängigen Pageten und das kanfigurieren dergleichen so wie das kompilieren gehören meiner Ansicht nach nicht wirklich in die CV doku.
                          Für mich braucht es da zwei erst mal unabhängige Dokus - zum einen eine zum installieren, zum anderen eine zum Anwenden (wobei ich hier den Visu-Ersteller als Anwender sehe und nicht den Visu-Nutzer).
                          Natürlich mit entsprechender Referenzierung untereinander, aber der Fokus ist halt ein gänzlich anderer.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Chris

                            Hier bin ich nur teilweise bei dir...

                            Die CV installieren ist im grunde genommen nur:

                            - Datein in das Webserver verzeichniss kopieren
                            - Die r / w / l scripte linken.

                            -> Das gehört dokumentiert.

                            Alles andere ist absolut Systemabhängig und kann nicht pauschalisiert werden.

                            z.B. die Parameter des EIBD sind unter anderem abhängig von der vorhandenen Schnittstelle. -> Gehört in mienen Augen eigentlich nicht zur CV bzw. CV Doku

                            PHP und cgi im Webserver konfigurieren gehört eigentlich genau so wehnig in die CV Doku. Da hier das Angebot an verfügbaren Webservern sehr überschaubar ist, könnte man hier ja eine Beispielconfig mit Anleitung machen. Alles andere wäre wieder-> GoTo Webserver Handbuch...

                            Desshalb finde ich eine generelle Anleitung wie man die CV auf einem nakten Linux zum laufen bekommt ganz schwierig...
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage ist immer wie detailliert eine Anleitung sein muss. Im Extremfall müsste man sonst noch die Installation von Linux an sich erklären und wie man die Bash benutzt...

                              Ich denke das die generische Installationsanleitung durchaus von einem funktionierenden System mit Web-Server ausgehen darf und das der Leser Administrations-Kenntnisse hat. Sollte das nicht der Fall sein, dann dürfte ein anderer Weg (z.B. WG kaufen) der bessere Weg sein.

                              Natürlich können wir gerne noch Pakete für SuSE, Red Hat, Synology, etc. pp. anbieten. Hab ich nichts dagegen. Aber *ich* werde das nicht machen.
                              D.h. wenn es hier einen freiwilligen gibt: gerne. Die Zugriffsrechte zum Veröffentlichen schalte ich dann gerne frei.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X