Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Weg zum nächsten (0.8.0) Release

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für dieses grosse Engagement.
    Diego

    Kommentar


      Installationsanleitung

      Abend,

      komme mit dem update von release 0.6 auf 0.8 nicht klar.
      habe die Anleitung zum installieren befolgt, in der Konsole wurde auch viele Zeilen generiert und über notepad++ sehe ich einen neuen Ordner.

      Hatte auch zum spielen die alte 0.8 svn - Version drauf.

      Ich hätte gerne den ganzen alten Kram gelöscht und das release 0.8 über die
      addresse http://wiregatexyz/visu/
      erreicht.

      funzt leider nicht.

      siehe screenshot.

      Wie lösche ich?
      Was muss ich ggf. neu installieren oder verschieben oder hä?

      Vielen Dank!
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        Hatte auch zum spielen die alte 0.8 svn - Version drauf.
        Das ist kein Problem - die Versionen können alle parallel betrieben werden.
        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        komme mit dem update von release 0.6 auf 0.8 nicht klar.
        [...]
        Ich hätte gerne den ganzen alten Kram gelöscht und das release 0.8 über die
        addresse http://wiregatexyz/visu/
        erreicht.
        Ist Dein WireGate, folglich darfst Du das so einrichten wie Du willst - aber von dem Verzeichnis /visu/ würde ich dringend abraten! Das "gehört" dem WireGate-CometVisu-Paket.

        Meine Empfehlung ist (dann bleibt das parallel nutzbar und gibt keine Kollisionen die später Ärger machen) ein neues Verzeichnis zu nehmen. Wie z.B. /cometvisu/. Oder wenn Du nicht so viel tippen möchtest (in Zeiten von Lesezeichen eigentlich egal) das Verzeichnis /cv/.

        Klar ist es ärgerlich den Pfad bei allen Visus anzupassen - das ist aber einmalig und durch die Verwendung eines Links in Zukunft nicht mehr notwendig.
        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        funzt leider nicht.
        Nö, da liegt ja noch das WireGate-Paket. Das müsstest Du vorher deinstallieren. Z.B. per
        Code:
        apt-get remove cometvisu
        im PuTTy. Das ist aber ungetestet - und kann im Zweifel auch das Backend entfernen
        Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
        siehe screenshot.
        Da sehe ich nur, dass Du die vorletzte Version (den Release Candidate 4) verwendest. Wieso nicht das richtige Release?

        Und um mehr sagen zu können mach mal im PuTTy ein
        Code:
        ls -l /var/www
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          Abend,

          gestern war Feierabend, hier der auszug:
          root@wiregate1044:/var/www# ls -l /var/www
          insgesamt 84
          -rwxr-xr-x 1 user user 3626 29. Jan 2010 ajaxlog.php
          drwxr-xr-x 2 user user 4096 9. Dez 2011 bm
          -rw-r--r-- 1 user user 2416 29. Jan 2010 busmonitor.cgi
          lrwxrwxrwx 1 root root 33 23. Feb 2009 collectd -> /usr/share/doc/collectd/examples/
          drwxr-xr-x 6 root root 4096 24. Feb 2009 collection3
          lrwxrwxrwx 1 root root 26 18. Nov 20:53 cometvisu -> release_0.8.0-RC4/release/
          drwxr-xr-x 3 root root 4096 9. Dez 2011 drraw
          -rwxr-xr-x 1 user user 4045 1. Dez 2009 graph.pl
          drwxr-xr-x 2 root root 4096 16. Apr 2009 images
          -rw-r--r-- 1 user user 1161 9. Okt 2009 index2.html
          -rw-r--r-- 1 user user 1161 9. Okt 2009 index.html
          -rw-r--r-- 1 root root 3586 16. Apr 2009 index.lighttdd-org.html
          -rw-r--r-- 1 root root 3585 19. Feb 2009 index.lighttpd.html
          drwxr-xr-x 4 root root 4096 28. Nov 2011 knxweb
          drwxr-xr-x 2 root root 4096 24. Feb 2009 php-collection
          -rw-r--r-- 1 root root 32 12. Feb 2009 phpinfo.php
          lrwxrwxrwx 1 root root 21 31. Jan 2009 phpsysinfo -> /usr/share/phpsysinfo
          drwxr-xr-x 7 user user 4096 17. Nov 22:43 release_0.8.0
          drwxr-xr-x 7 user user 4096 10. Nov 23:10 release_0.8.0-RC4
          drwxr-xr-x 2 root root 4096 18. Nov 21:33 rrd
          -rwxr-xr-x 1 root root 275 12. Feb 2009 stats.cgi
          drwxr-xr-x 2 root root 4096 17. Jan 2009 temps
          drwxr-xr-x 8 www-data www-data 4096 15. Sep 21:27 visu
          drwxr-xr-x 13 root root 4096 26. Sep 20:29 visu_svn
          root@wiregate1044:/var/www#
          _____

          hatte eben nochmal von:
          Open Automation - Browse /CometVisu at SourceForge.net
          den letzten Stand CometVisu_0.8.0.tar.bz2 2013-11-17 9.5 MBruntergeladen und entpackt.

          der letzte Befehl gemäß Anleitung kam mit einer Fehlermeldung:
          cp cometvisu.bak/config/visu_config*.xml cometvisu/config/

          Für mein Gefühl hätte ich gerne eine Aufgeräumte Dateistruktur ohne unbenutzte Altlasten. Wenn das löschen bzw. deinstallieren Probleme verursacht, kann von mir aus alles so bleiben.

          Ich hätte dann eben nur gerne gewusst, wie ich es einrichten kann, dass ich den letzten Stand der Entwicklung nutzen kann.

          Was ich zudem auch noch nicht verstanden habe, ist die Geschichte mit einem eigenen, neuen Ordner für die Visu - Wie wirkt sich der Ordner auf die Addresszeile im Browser aus?

          Sorry für die Fragen, bin noch in der Leere / Lehre / Lärhre oder so.
          Vielen Dank für eure Mühe..und Geduld.

          Kommentar


            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            root@wiregate1044:/var/www# ls -l /var/www
            insgesamt 84
            lrwxrwxrwx 1 root root 26 18. Nov 20:53 cometvisu -> release_0.8.0-RC4/release/
            drwxr-xr-x 7 user user 4096 17. Nov 22:43 release_0.8.0
            drwxr-xr-x 7 user user 4096 10. Nov 23:10 release_0.8.0-RC4
            drwxr-xr-x 8 www-data www-data 4096 15. Sep 21:27 visu
            drwxr-xr-x 13 root root 4096 26. Sep 20:29 visu_svn
            Sieht von der Struktur schon mal ganz gut aus (hab mal das irrelevante gekürzt).

            Was mich aber wundert, ist wieso dem Nutzer und der Gruppe "user" so viele Verzeichnisse gehören - hier könnte ich mir vorstellen, dass es zu Problemen kommen kann.

            Als wer meldest Du Dich am WireGate an? Vermutlich als "user" oder? Und nicht als "root"?

            (Ja, es ist der Wahren Lehre nach richtig das alles als "user" zu machen und nur wo es nicht anders geht als "root". Ich bin dafür aber meist zu pragmatisch - pfui...)
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            hatte eben nochmal von:
            Open Automation - Browse /CometVisu at SourceForge.net
            den letzten Stand CometVisu_0.8.0.tar.bz2 2013-11-17 9.5 MBruntergeladen und entpackt.
            Sieht beim ls -l auch richtig aus.
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            der letzte Befehl gemäß Anleitung kam mit einer Fehlermeldung:
            cp cometvisu.bak/config/visu_config*.xml cometvisu/config/
            Da Du noch kein Verzeichnis mit dem Namen cometvisu.bak hast, ist klar, dass dieser Befehl scheitert. Deswegen steht da auch diese Bedingung in der Anleitung:
            Wenn jedoch schon eine Version der Serie 0.8 installiert wurde und es eine neue Version gibt[...]
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            Für mein Gefühl hätte ich gerne eine Aufgeräumte Dateistruktur ohne unbenutzte Altlasten. Wenn das löschen bzw. deinstallieren Probleme verursacht, kann von mir aus alles so bleiben.
            Macht Sinn - ist aber nur bedingt umsetzbar. Das WireGate selbst hat da nämlich schon viele Dateien...

            Die Anleitung generiert hier auch nur logische und notwendige Dateien bzw. Verzeichnisse.
            Man kann natürlich drüber streiten, ob man das Archiv dort entpacken soll, wenn man eh einen Link da drauf setzt - aber ich bin kein Guru des FHS oder was diese Debian Version auch immer nutzt. Da warte ich auf fremden Input. Und fürchterlich falsch ist es nun auch nicht...
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            Ich hätte dann eben nur gerne gewusst, wie ich es einrichten kann, dass ich den letzten Stand der Entwicklung nutzen kann.
            Du hast doch schon das visu_svn-Verzeichnis. D.h. den letzten Stand der Entwicklung solltest Du haben...
            Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
            Was ich zudem auch noch nicht verstanden habe, ist die Geschichte mit einem eigenen, neuen Ordner für die Visu - Wie wirkt sich der Ordner auf die Addresszeile im Browser aus?
            Das ist vermutlich zu einfach:
            http://wiregatexyz/<mein Ordner>/
            verweist ganz einfach auf den Ordner im Dateisystem der unter
            /var/www/<mein Ordner>
            liegt... (Und wenn das kein Ordner sondern ein Link ist, dann halt das worauf der Link zeigt...)

            Mit der Anleitung wirst Du am Schluss diese verschiedenen Versionen haben können:
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              Abend,

              so, hab bisschen Linux-Befehle gegoogelt und halbwegs verstanden, was die Befehle in der Installationsanleitung eigentlich tun.

              Ich habe verstanden, dass ein update grundsätzlich runtergeladen wird mit
              wget -O blabla und anschließend mit tar blabla entpackt wird.
              nächster schritt ist die komprimierte, runtergeladenen Datei zu löschen
              mit: rm blabla.

              und jetzt kommts:

              mit
              ln -s release_0.8.0/release/ cometvisu
              wird eine Verknüpfung namens "cometvisu" erzeugt, welche verlinkt ist mit
              dem Ordner "release_0.8.0/release/

              durch diese Verlinkung wird erreicht, dass wir im Browser über die
              Eingabe "http://wiregatexyz/cometvisu/"

              auf das frisch runtergeladene und entpackte verzeichnis verweisen.
              HaHa.

              In meinem Fall habe ich die alte Verlinkung "cometvisu" mit rm cometvisu gelöscht
              und anschließend mit:
              ln -s release_0.8.0/release/ cometvisu

              neu erzeugt.

              funktioniert.

              Dann sach ich mal Danke. und ich meld mich wieder - versprochen

              Kommentar


                Zitat von Ziegelstein Beitrag anzeigen
                so, hab bisschen Linux-Befehle gegoogelt und halbwegs verstanden
                War erfolgreich, sieht alles passend aus.

                Und das gute am selber Googlen (neben dem Lern-Effekt): Du konntest Deine Fragen beantworten - die hatte ich nämlich aus dem Posting von Dir nicht herauslesen können...
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  Kleiner Hinweis: Im Wiki zur Version 0.8 wird noch auf den Download der Public Beta-Release verwiesen.

                  Grüße,

                  Robert
                  "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                  Kommentar


                    Huch. Danke für den Hinweis. Habe ich gleich korrigiert
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      Die Beschriftung weißt aber noch immer das BETA-Release aus ;-)
                      "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                      Kommentar


                        Naja bis und mit Version 0.6.2 hatte die CometVisu auch nur BETA Status. Wie sich das in der 0.8.0 geändert hat, weiss ich nicht. Das müsste Chris wissen. Wenn das Release Stable ist, korrigier ich das umgehend
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X