Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

externes Programm starten / stoppen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    externes Programm starten / stoppen

    Ist es eigentlich möglich ein externes Programm aus der CometVisu heraus zu starten und zu stoppen?
    Konkret möchte ich xbmc auf meinem Raspberry nur laufen lassen wenn benötigt.

    Danke!

    #2
    Die CometVisu ist "nur" eine JavaScript Anwendung im Browser. Die kann prinzipbedingt folglich nicht mehr als die Sandbox im Browser zulässt - und das ist im wesentlichen nur auf Web-Ressourcen zuzugreifen.

    Das zeigt aber auch den Weg zur Lösung auf:
    Du brauchst einen Web-Service der das Programm startet. (Alternativ: Du kannst auch einen KNX-Service haben der das Programm startet und den normalen Web-Service der CV nutzen um auf den KNX zu kommen...)

    Ich habe bei mir z.B. WireGate-Plugins im Einsatz, die Programme starten (und dadurch z.B. per WOL einen anderen Rechner starten oder per SSH und shutdown ihn herunter fahren) - das wäre der "Umweg" über KNX.
    Genau so leicht wäre aber z.B. ein kleines PHP-Skript zu schreiben, dass, wenn aufgerufen, ein entsprechendes Programm startet. Da bietet sich dann der URL-Trigger an, dieses Skript aufzurufen.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Danke für den Hinweis, ging ja eigentlich recht einfach:

      Eine kleine PHP-Seite die die Start-Datei aufruft:

      Code:
      <?php
      exec('sudo /usr/sbin/xbmc_start');
      ?>
      Inhalt der xmbc_start:

      Code:
      #!/bin/bash
      service xbmc start
      und diese in der CometVisu als urltrigger einfügen:

      http://IP-des-Servers/Pfad-zur-Datei/xbmc_start.php

      und dass funktioniert einfach nicht!

      Lösung:
      die Zugriffsrechte anpassen ...
      "visudo" ausführen und folgende Zeilen im Abschnitt:
      #includedir /etc/sudoers.d
      einfügen

      Code:
      www-data ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xbmc_stop
      www-data ALL=(ALL:ALL) NOPASSWD: /usr/sbin/xbmc_start
      und die Dateien "xbmc_start" und "xbmc_stop" in das Verzeichnis
      /usr/sbin/
      kopieren

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        was für ein XBMC Version hast du denn installiert auf dem Pi? Bzw. schaltet der Befehl XBMC und den ganzen Pi aus?
        Interressiert mich nur, da ich zur Zeit auch XBMC in meine CV einbaue.

        Bis jetzt hab ich es mit einem Webinterface gelöst.

        Kommentar


          #5
          zuerst 12.3 und jetzt 13.0 - Alpha ...
          Das Script ist so erstellt das nur xvmc gestartet bzw. beendet wird, da ja die CometVisu 24/7 auf dem RPi läuft ...

          Kommentar


            #6
            Also keins der fertigen Images (Openelec, Raspbmc...)?? Dachte immer auf dem Raspberry würde eine normales XBMC nicht laufen.
            Was hast du denn für ein OS auf dem Pi für die CV? Bzw. welchen Browser? Das ist noch meine zweite Baustelle für den Pi.

            Kommentar


              #7
              Mein eigenes Image mit entsprechenden Erweiterungen ... (Basis "whezzy")
              Die Frage verstehe ich nicht:
              Bzw. welchen Browser?
              Anleitung zum Installieren von xbmc:

              XBMC for Raspberry Pi | Michael Gorven - cocooncrash

              und die Korrektur für Airplay nicht vergessen (aus Post 20)

              Code:
              apt-get install avahi-daemon

              Kommentar


                #8
                Danke, schau ich mir mal an.
                Wie ist denn die Perfomance mit Raspbian+XBMC?

                Kommentar

                Lädt...
                X