Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit Switch in 0.8.2

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hallo Michi,

    Danke - ich lade das Image schon mal parallel runter, starte aber noch einen Versuch mit meiner Installation.

    Kommentar


      #47
      Leider hat die svn-Version auch nicht funktioniert. Ich habe in der Demo in den Triggern und einem Switch die Bürolampe hinterlegt.

      Ergebnis:
      Trigger: schalten falsch herum ! An = Aus und Aus = An !
      Switch: schaltet nur aus.

      Da ist doch nur irgendwas verdreht, oder ? Aber was ?

      Ich sichere jetzt erstmal meine RasPi Image an die Seite und versuche es mal mit der Version von Michi. Charmant wenn es damit funktioniert. Fände ich aber auch irgendwie ärgerlich, weil ich dann irgendwo einen Megafehler bei mir eingebaut habe ....

      Kommentar


        #48
        Ui, da hat sich ja in kürzester Zeit einiges angesammelt... Mal schaun:
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Allerdings bekomme ich partout nicht den Switch zum laufen. Es wird immer nur der off-value gesendet. Licht ausschalten kann ich also schon prima :-(. Ich habe dann gelesen dass in der Vergangenheit schon öfter Probleme in der Richtung aufgetreten sind. Allerdings konnte ich keine Lösung bei mir gewinnbringend einsetzen (ebenso wie diverse Configs).
        Ist für 0.8.2 ein Bug in dieser Richtung bekannt? Habe gerade gesehen dass 0.8.3 frisch rausgekommen ist. Dem Changelog nach gab es hier aber keine Änderung am Switch....
        Das ist eine absolute Basis-Funktion. Die läuft absolut stabil und das das von Anfang an.
        => Es ist sicher kein Versions-Problem
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Umstellung von readwrite auf write
        <address transform="DPT:1.001" mode="write">0/0/3</address>
        <address transform="DPT:1.001" mode="read">0/6/21</address>

        Ergebnis von groupsocketlisten ip:127.0.0.1
        Write from 0.0.0 to 0/0/3: 00
        Write from 1.1.16 to 0/6/21: 00
        Das sieht grundsätzlich schon mal ganz gut aus. Das zeigt, dass der eibd wohl mag und dass der "w" Befehl (und auch der "l" Befahl ganz am Anfang) funktioniert.
        Wenn nun nichts mehr in der CV ankommt, kann es eigentlich nur noch am "r" Befehl oder einer internen Verarbeitung (d.h. im JavaScript Code bzw. dessen Verarbeitung im Browser) liegen.
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        damit bringst Du mich an die Grenzen .... keine Ahnung wie man JavaScript debuggt, aber es gibt ja immer ein erstes Mal :-)
        Beim Firefox mit der Erweiterung Firebug, bei Chrome mit Ctrl+Shift+I.
        Andere Browser würde ich erst mal ausklammern, bis es bei denen läuft. Mit den beiden wird auch jedes potentielle Release getestet, bevor es veröffentlicht wird.
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Erstmal zu den gesendeten Werten. Ich habe mal wieder meine zwei Groups eingefügt, damit ich via CV an- und auschalten kann
        [...]
        Gesendet wird bei an/aus/an
        Write from 0.0.0 to 0/0/3: 01
        Write from 1.1.16 to 0/6/21: 01
        Write from 0.0.0 to 0/0/3: 00
        Write from 1.1.16 to 0/6/21: 00
        Write from 0.0.0 to 0/0/3: 01
        Write from 1.1.16 to 0/6/21: 01
        Sehr gut, das bestätigt das der Sende-Teil gut funktioniert. Und das der Aktor ordentlich die Rückmeldung sendet.
        (Kleiner Hinweis am Rande: das Senden der CV hin zu bekommen geht bei grenzwertigen Systemen immer einfacher als das Lesen. Senden ist einfach ein Befehl der abgesetzt wird - beim Lesen ist's ein Befehl der im Zweifel am Server verzögert werden muss)
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Worauf würdest Du tippen. Eher ein Problem von CV oder von eibd ? Ich musste eibd inkl. der CGI-Scripte bei mir auf den RasPi neu bauen.
        Schwierig zu sagen, v.a. da "CV" hier eigentlich drei verschiedene Schichten umfasst, wo bei jeder eine falsche Konfiguration für Fehler sorgen kann.

        Ich vermute es liegt an einer der unteren Schichten, da wo Web-Server mit dem Backend (den CGI-Skripten) und die mit dem eibd interagieren.
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Macht es Sinn 0.8.3 oder eine ältere Version von CV zu probieren ?
        CV auf dem RasPi aus den SVN-Sourcen bauen ?
        Nö, nicht wirklich. Ohne weitere Indizien glaube ich nicht, dass es am CV-Frontend liegt. Und das Backend ist schon seit der ersten Version vor Jahren eigentlich unverändert...
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Und zu guter letzt: warum trete immer ich in diese verd.... Sch.... ? :-((
        Weil Du's selber machen willst?
        Du hättest ja eine fertige Lösung kaufen können, da hätte es auch Out-of-the-Box funktioniert. (Bzw. da musste dort der Hersteller dafür sorgen, dass es läuft...)
        Aber so hast Du halt am Schluss das gute Gefühl etwas geschafft zu haben
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Ich sehe gar keine Statusveränderung bei der Umschaltung via groupswrite
        root@knxpi:/var/www/cometvisu/config# groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/3 0
        Send request
        root@knxpi:/var/www/cometvisu/config# groupswrite ip:127.0.0.1 0/0/3 1
        Send request

        Wie schnell sollte CV aktualisieren ?
        Wenn der KNX nicht komplett überlastet ist (sehr unwahrscheinlich) und der Server nicht überlastet ist (also Load kleiner 1) dann quasi sofort. Und automatisch.
        Also wenn Du den Taster an der Wand drückst, dann ist in dem Moment wo das Licht angegangen ist auch der Status in der CV aktuallisiert.
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Ich vermute mal, dass es jetzt noch blöder wird, Ergebnis:
        {"d": {"0/6/21":"01"},"i":842}


        Schalte ich das Bürolicht aus, kommt
        {"d": {"0/6/21":"00"},"i":861}
        Das ist schon mal sehr gut! Das zeigt nämlich, dass der "r" Befehl grundsätzlich mag. Hier sollten wir weiter machen (s.u.)
        Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
        Ganz andere Idee: Gibt es bekannte Probleme in Verbindung mit Apache2 ? Sollte ich ggfs. auf einen anderen Webserver wechseln ? Was nutzt ihr so ?
        Die Referenz (WireGate) nutzt den lighttpd.
        Der Apache sollte aber grundsätzlich auch funktionieren - nur sind da halt die Wege nicht ganz so ausgetreten. D.h. hier kannst Du eher über ein Problem stolpern was noch kein anderer aus dem Weg geräumt hat...

        Ich schlage nun als erstes mal vor im Browser eine Debug-Konsole zu öffnen und dort erst mal nach allgemeinen Fehlermeldungen zu schauen. Und dann in die Netzwerk-Kommunikations-Sicht. Und dort mal schaun was die "r"-Befehle so machen (d.h. die aufgerufenen URLs die das "/r?" drinnen haben.) - wie lauten die URLs? Welche HTTP-Codes und welcher Inhalt wird zurück gemeldet?
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #49
          Hallo Chris,

          ich denke das werde ich morgen mal ausprobieren. Aktuell versuche ich das RasPi Image von Michi zum fliegen zu bekommen, aber anscheinend habe ich bei mir Micron-Ram auf dem Board und das Image will partout nicht starten. Vielleicht liegt in dieser eher ungewöhnlichen Ausstattung ?!? Auf made in UK ist auch kein Verlass mehr ....

          Kommentar


            #50
            Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
            @MelbarKasom wenn du möchtest, kannst du dir hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...cometvisu.html
            Hallo zusammen,
            das RasPi Image von Michi hat den Durchbruch gebracht. Tatsächlich läuft jetzt die Visu (zumindest die minimal angepasste Demo) inkl. Statusanzeige :-).

            Mich wurmt natürlich noch, dass meine Rasbian-Version solche Probleme macht. Interessanterweise laufen meine Configs jetzt auch in dem Michi-Image - daran scheint es also auch nicht gelegen zu haben...

            Jetzt werde ich erstmal fröhlich voranschreiten und mein altes MT701 nachbauen, naja zumindest die Funktionen davon.

            Vermutlich werde ich mich bald wieder zu Wort melden, mit vielen Fragen rund um die Erstellung von komplexen Logiken und Zeitsteuerungen. Gibt es dazu empfehlenswerte FAQs oder WIKIs, die ich vor dummen Fragen quer lesen sollte ?

            Am Wochenende werde ich trotzdem nochmal versuchen den Fehler in meinem Image zu finden. Sollte ich zu einem hilfreichen Ergebnis kommen, werde ich das hier posten.

            Danke an alle Helfer und Helfers-Helfer !

            Thorsten

            Kommentar


              #51
              Hallo Thorsten,
              Zitat von MelbarKasom Beitrag anzeigen
              aber anscheinend habe ich bei mir Micron-Ram auf dem Board und das Image will partout nicht starten.
              du bist nicht der erste, der einen Rasberry mit Micron-Chip erwischt hat.
              Deshalb habe ich jetzt mal eine Anleitung/Link in dem Thread zum Rasberry Image hinzugefügt.

              Kommentar


                #52
                Prima,
                ich habe das gestern Nacht auch schon in Deinem anderen Thread kommentiert bzw. ergänzt.
                Ich finde es faszinierend dass der Chip soviel Einfluss auf die Lauffähigkeit hat...

                Kommentar

                Lädt...
                X