Hallo!
Da ich selber gerne MySQL anstatt SQLite nutze, aber die Funktion des rsslog Plugins liebe, habe ich es auf MySQL umgeruestet. Alle Funktionen sind, wenn auch nur kurz, getestet und funktionieren. Es handelt sich hierbei auch nur um eine geaenderte Version des rsslog Plugins, und zwar wie folgt:
- SQLite Unterstuetzung von PHP ist nicht mehr erforderlich
- Die Error Reporting Funktion von PHP ist im rsslog_mysql.php deaktiviert (Warnungen erzeugen manchmal Fehler in der UI)
- Die Darstellung vom Datum wird jetzt mit DATETIME_FORMAT gemacht (ist aber selbstverstaendlich identisch)
- MySQL Konfiguration befindet sich auch in der rsslog_mysql.php
EDIT: Ich habe jetzt auch das Javascript entsprechend geaendert, so dass man sowohl die rsslog.php (mit SQLite) und auch die rsslog_mysql.php nutzen kann. Die Tabelle kann jetzt mit dem Parameter "table" ueber einen HTTP GET erzeugt werden, wenn die Database existiert.
Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, der es praktisch findet :-)
PelliX
Da ich selber gerne MySQL anstatt SQLite nutze, aber die Funktion des rsslog Plugins liebe, habe ich es auf MySQL umgeruestet. Alle Funktionen sind, wenn auch nur kurz, getestet und funktionieren. Es handelt sich hierbei auch nur um eine geaenderte Version des rsslog Plugins, und zwar wie folgt:
- SQLite Unterstuetzung von PHP ist nicht mehr erforderlich
- Die Error Reporting Funktion von PHP ist im rsslog_mysql.php deaktiviert (Warnungen erzeugen manchmal Fehler in der UI)
- Die Darstellung vom Datum wird jetzt mit DATETIME_FORMAT gemacht (ist aber selbstverstaendlich identisch)
- MySQL Konfiguration befindet sich auch in der rsslog_mysql.php
EDIT: Ich habe jetzt auch das Javascript entsprechend geaendert, so dass man sowohl die rsslog.php (mit SQLite) und auch die rsslog_mysql.php nutzen kann. Die Tabelle kann jetzt mit dem Parameter "table" ueber einen HTTP GET erzeugt werden, wenn die Database existiert.
Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige, der es praktisch findet :-)
PelliX
Kommentar