Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu auf iPad (iOS 5.1.1)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe mir das mit dem fehlenden Navbar noch mal angeschaut und festgestellt, dass die JS-Bibliothek nicht so funktioniert wie gewünscht.

    Deswegen habe ich das jetzt noch einmal umgestellt. Bitte die letzte SVN-Version abrufen und noch einmal probieren, sicherheitshalber mit manuellem Cache-Leeren etc.
    Grüße
    Michael

    Kommentar


      #32
      Danke

      das aktuelle Ergebnis :

      iPad 1: funktioniert !
      iPad mini mit Retina: funktioniert !
      Safari am Mac: funktioniert !

      Gratuliere und ein kräftiges Danke MicHau !!

      Kommentar


        #33
        Sehr fein

        Dann hoffe ich, dass es jetzt auch bei den anderen Nutzer immer noch richtig funktioniert.
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #34
          Ganz vielen Dank für deinen Einsatz, ich habe jetzt mal einen Teil unserer Testgeräte verwendet:

          Getestet mit der Default-Demo-Config:
          iPad4 (iOS 7.1.2): läuft
          iPhone 5c (iOS 7.1.2): läuft
          iPhone 4 (iOS 7.1.2): läuft
          iPhone 3GS (iOS 6.1.6): läuft
          Firefox 31.0: läuft
          Chrome (36.0.1985.125 m): läuft

          Allerdings wollen bei mir weder das iPad1 (s. Screenshot, auch kein Fehler im Log) noch der 5er Windows-Safari (auch nicht nach Browser zurücksetzen und manuellem Löschen des AppCaches).

          Ich muss mal morgen mit einer anderen Config testen. An irgendetwas muss es ja liegen.
          Angehängte Dateien
          KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

          Kommentar


            #35
            Zitat von dombn Beitrag anzeigen
            Ich muss mal morgen mit einer anderen Config testen. An irgendetwas muss es ja liegen.
            Ja, ich habe es herausgefunden. Oh Mann, manchmal macht es mit Javascript echt keinen Spaß.

            Es hängt am Design. Wenn man die Seite mit "metal" öffnet, geht es. Ursache liegt in der custom.css des Designs. Unter Safari Windows wird die CSS-Datei nicht als fertig geladen erkannt, wenn keine CSS-Regel enthalten ist. Ich habe gerade einen Fix implementiert, jetzt müsste es gehen.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #36
              Jetzt hoffe ich nur, dass der Rest auch noch funktioniert. Zumindest bei meinem Firefox und dem Windows Safari klappt es.
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #37
                Die Default-Config und meine Metall-Config laufen jetzt auf dem Windows-Safari und dem iPad1 und den o.a. Geräten/Browsern.

                Danke, Danke, Danke )

                Besteht Bedarf an weiteren Tests? Wir haben auch noch einige Android-testgeräte (4.1.2, 4.2, 4.4.2, 4.4.4). Auf den »ollen« 2.3.x Dingern mag ich nicht testen.
                KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                  Die Default-Config und meine Metall-Config laufen jetzt auf dem Windows-Safari und dem iPad1 und den o.a. Geräten/Browsern.
                  Super, gut zu hören

                  Zitat von dombn Beitrag anzeigen
                  Besteht Bedarf an weiteren Tests? Wir haben auch noch einige Android-testgeräte (4.1.2, 4.2, 4.4.2, 4.4.4). Auf den »ollen« 2.3.x Dingern mag ich nicht testen.
                  Ich denke, aktuell sollte es ausreichen, aber einen schönen Gerätepark hast du da!
                  Grüße
                  Michael

                  Kommentar


                    #39
                    Ne, »schön« ist das nicht. Leider notwendig. Wir entwickeln Hybrid-Apps für iOS und Android. Leider alles noch recht »pubertierende« Plattformen … *gg*
                    KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                    Kommentar


                      #40
                      Erst mal - und ohne Einschränkung - Danke für die Lösung des Problems!

                      Leider hat das Wochenende meiner Planung einen kräftigen Stricht durch die Rechnung gemacht, dass im Detail zu testen. Was mir nämlich (ohne eben detaillierter hinein geschaut zu haben) spontan nicht gefällt, ist eine weitere fette(?) Bibliothek mit einbinden zu müssen statt die paar Zeilen Code zu fixen (wo genau ist es da eigentlich kaputt gegangen)?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Was mir nämlich (ohne eben detaillierter hinein geschaut zu haben) spontan nicht gefällt, ist eine weitere fette(?) Bibliothek mit einbinden zu müssen statt die paar Zeilen Code zu fixen (wo genau ist es da eigentlich kaputt gegangen)?
                        Als fett würde ich die Bibliothek eigentlich nicht bezeichnen. Man könnte Sie vermutlich aber auch noch ein bisschen reduzieren.

                        Nun, das Problem ist offenbar, dass es von Browser zu Browser unterschiedlich ist, wie man über das erfolgreiche Nachladen von Ressourcen informiert wird. Aus meiner Sicht macht es eigentlich keinerlei Sinn, das selbst zum tausendsten Mal zu implementieren, wenn es dafür fertig getestete und etablierte Bibliotheken gibt.
                        Ich verstehe auch nicht ganz, worin da das Problem liegen sollte. Vielleicht kannst du mich kurz erhellen.
                        Grüße
                        Michael

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                          Als fett würde ich die Bibliothek eigentlich nicht bezeichnen. Man könnte Sie vermutlich aber auch noch ein bisschen reduzieren.
                          OK, hab sie mir angeschaut - im Vergleich zu dem was wir schon hatten ist's natürlich sehr fett. Aber in Summe ist es nicht wirklich viel, v.a. gibt es kaum Features die wir nicht nutzen. Also von daher wohl i.O.
                          Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                          Nun, das Problem ist offenbar, dass es von Browser zu Browser unterschiedlich ist, wie man über das erfolgreiche Nachladen von Ressourcen informiert wird. Aus meiner Sicht macht es eigentlich keinerlei Sinn, das selbst zum tausendsten Mal zu implementieren, wenn es dafür fertig getestete und etablierte Bibliotheken gibt.
                          Ich verstehe auch nicht ganz, worin da das Problem liegen sollte. Vielleicht kannst du mich kurz erhellen.
                          Hier liegt die alte Frage, wann eigener Code besser ist und wann generische Bibliotheken.

                          Grundsätzlich versuche ich die CV so minimal wie möglich zu halten um ein möglichst schnelles Laden zu unterstützen. Dabei mache ich allerdings die Unterscheidung zwischen Compile-Time, Load-Time und Run-Time.
                          Zur Compile-Time (und dazu zählt eigentlich erst mal auch der ganze unkomprimierte Code des SVN) ist's relativ egal. Das trifft nur Entwickler.
                          Load-Time (also im wesentlichen das wiederholte Laden einer Release-Version) ist da schon deutlich wichtiger, das muss im Zweifel über eine langsame GSM-Verbindung.
                          Und absolut kritisch ist Run-Time, also das was passiert wenn sich ein KNX-Status ändert. Das muss zwingend rasend schnell gehen.

                          Die Bibliothek trifft nun die Load-Time und zwar mit 1,7kb (wenn wir genau so stark komprimieren wie es die Autoren annehmen), also ca. zwei TCP/IP-Pakete - wenn wir nicht eh schon im Offline-Cache liegen.
                          => Das kann durchaus i.O. sein.

                          Letztendlich ist es hier also die Frage des Optimums zwischen minimaler Größe für den "Kunden" und bester Kompatibilität/Wartbarkeit durch die Verwendung debuggter Bibliotheken.
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #43
                            Die Bedenken kann ich gut verstehen. Grundsätzlich ist es auch klasse, dass die CometVisu insgesamt so schlank ist.

                            Allerdings kann ich als »Betroffener« mit den 1,7 k wesentlich besser leben, als mit einer überhaupt nicht funktionierenden CometVisu )

                            Deswegen möchte ich euch beiden insbesondere und allen anderen Beteiligten für ihren Einsatz danken.
                            KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

                            Kommentar


                              #44
                              Ich möchte mich auch noch bedanken. Echt klasse gemacht!!!

                              Die SVN-version läuft jetzt einwandfrei!

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn alles (d.h. auch die anderen Änderungen in der Zwischenzeit) passt, dann bitte Bescheid geben damit ich ein neues Service-Release veröffentlichen kann
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X