Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: Installation cometvisu auf Debian (nicht WireGate)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hmmm... die symlinks sollten aber unter /usr/lib/cgi-bin/ liegen. das könnte das Problem sein...
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #32
      Ist auch schön hier nachzulesen

      CometVisu/Install from Source - Open Automation
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #33

        liegen sie doch?

        das sind symlinks die auf /usr/local/bin zeigen:

        Code:
        oot@CometVisu:/home/habib# ls -l [B]/usr/lib/cgi-bin/[/B]
        insgesamt 7824
        lrwxrwxrwx 1 www-data www-data      16 Aug 30 22:06 [B]l [/B]-> /usr/local/bin/l
        lrwxrwxrwx 1 www-data www-data      29 Aug 30 22:05 php -> /etc/alternatives/php-cgi-bin
        -rwxr-xr-x 1 www-data www-data 8010960 Aug 21 12:10 php5
        lrwxrwxrwx 1 www-data www-data      26 Aug 30 22:06 [B]r[/B] -> /usr/local/bin/eibread-cgi
        lrwxrwxrwx 1 www-data www-data      27 Aug 30 22:06 [B]w[/B] -> /usr/local/bin/eibwrite-cgi

        Kommentar


          #34
          Huch stimmt das ls auf cgi-bin hab ich überlesen sorry

          Trotzdem wissen wir aber jetzt, dass der Webserver scheinbar nicht auf den Symlnk w oder dessen Zieldatei eibwrite-cgi zugreifen kann...
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #35
            Wobei mir gerade etwas auffällt....

            Du schreibst, dass du über groupswrite auf dem bus senden kannst. Das bedeutet aber noch nicht, dass eibwrite-cgi auch korrekt arbeitet bzw. eine Verbindung zum eibd hat. Es kann also auch am eibwrite-cgi hängen...

            EDIT: Bei den Geschichten wärst du aber bei Chris wieder besser aufgehoben...
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #36
              Ja die Vermutung hab ich ja auch, nur wie kann man denn eibread-cgi und eibwrite-cgi in der Konsole testen?

              Kommentar


                #37
                Bei mir kam auch immer open failed,
                Der Fehler lag an den selbst erstellten bin's .
                Ich habe mir die fertigen pakete geladen mit denen lief es. Was wichtig dabei ist wenn du sie mit purge löschen tust deinstalliert er nicht die von hand kopierten. Du musst erst die dateien von Hand löschen.
                Elektroinstallation-Rosenberg
                -Systemintegration-
                Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                http://www.knx-haus.com

                Kommentar


                  #38
                  Hallo,

                  ich hab das System gestern extra 2x neu aufgesetzt, weil ich die fertigen Pakete nutzen wollte. Allerdings funzen die bei mir absolut nicht. Entweder fehlt dann da was weil die Links oder Pakete zu alte sind. Es startet dann eibd nicht mit dem Parameter --no-tunnel-client-queuing ipt:192.168.178.123. Er kennt in der dann ausgelieferten Version 0.0.4 von eibd den Tunnel Mode nicht. So dass ich meine IP Schnittstelle nicht nutzen kann.

                  Also muss ich dann bcusdk in Version 0.0.5 kompilieren und damit fängt dann das Drama an.

                  Ich hab bald echt keine Lust mehr, weil man sich echt im Kreis dreht.... ganz anderes Thema aber auch wieder gleiche Problematik. rrdtool lässt sich auch nicht kompilieren. Es gibt dazu ja auch diverse Anleitungen, aber die alte Linux Krankheit ist ja, die dauernde Weiterentwicklung der Pakete und ab Version X passt schon wieder liby nicht zu bin x.... ich könnt echt kotzen...

                  Kommentar


                    #39
                    Ach soooo... Dieses entscheidende Deteil hast du uns aber bis jetzt verschwiegen!... Du nutzt also nicht die gleiche Version des eibd wie wir?!

                    Das mit dem Tunelmode verstehe ich jetzt aber trotzdem nicht... Das Wiregate arbeitet mit der alten eibd Version und unterstütz sehr wohl KNX Tunneling. Bist du sicher das die Parameter passen?

                    Bei mir sehen die Parameter so aus:

                    /usr/bin/eibd -e 1.1.253 -c -S -D -i -T -R -d -u --pid-file=/var/run/eibd.pid -c ipt:192.168.1.7

                    Denn es ist durchaus möglich dass sich in der neuen Version des eibd etwas geändert hat was mit dem in C programmierten eibwrite-cgi nicht kompatibel ist. Also würde ich an deiner stelle nochmals versuchen die Vorgängerversion zu verwenden
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar


                      #40
                      Guck mal hier

                      Debian Packages

                      da habe ich alle pakete gefunden die ich gebraucht habe.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #41
                        Momentchen mal,

                        die dateien in /usr/lib/cgi-bin
                        müssen root gehören, sonst hast du gar kein schreibrecht auf das system.
                        eibwrite-cgi und eibread-cgi haben die berechtigung lrwxrwxrwx

                        Code:
                        drwxr-xr-x  2 root root    4096 Aug 15 18:27 .
                        drwxr-xr-x 77 root root   20480 Aug 29 07:35 ..
                        -rwxr-xr-x  1 root root      92 Aug 15 18:27 l
                        lrwxrwxrwx  1 root root      29 Apr 15 14:43 php -> /etc/alternatives/php-cgi-bin
                        -rwxr-xr-x  1 root root 9026920 Jul  7 18:51 php5
                        lrwxrwxrwx  1 root root      26 Aug 15 18:25 r -> /usr/local/bin/eibread-cgi
                        lrwxrwxrwx  1 root root      27 Aug 15 18:25 w -> /usr/local/bin/eibwrite-cgi
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #42
                          Hi Lars,

                          ich werde weil ich mittlerweile soviel probiert hab einfach wieder eine neue VM aufsetzen. Wenn die Debian Pakete passen (und meine IP Schnittstelle auch ohne Tunnel-dingens funkt) gibt es ja absolut keinen Grund da was dran zu ändern. Ich guck mir dann mal die Pakete aus deinem Link an.

                          Danke, melde mich :-)

                          Kommentar


                            #43
                            Also ich bin nun wieder an der Stelle wo die eibdread-cgi und einbdwrite-cgi da sein sollten, sind sie aber nicht.
                            Vorgegangen bin ich nach CometVisu/Install from Source - Open Automation

                            On top of this, it needs a backend: eibread-cgi and eibwrite-cgi. These are supplied with the sources of eibd in the example folder.
                            On debian/ubuntu i386 you can use this package: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...nmu18_i386.deb
                            Also das Paket eibd-clients_0.0.4+nmu18_i386.deb mit dpkg -i installiert, aber /usr/local/bin ist leer.

                            Also dann
                            Note: in the official package, the client might be not included. In that case, please use: http://repo.wiregate.de/wiregate/poo...+nmu18_all.deb
                            Das Paket installiert, /usr/local/bin weiterhin leer. Bevor ich jetzt irgendwas mache und wieder einen Dreher reinhaue frage ich jetzt mal, welches Paket soll ich nehmen?

                            Unter /usr/share/bcusdk/examples habe ich nun die Sourcen, aber das bauen ist ja genau das was ich nicht tun soll?

                            EDIT: STOP. unter /usr/bin habe ich Binares gefunden. Ich kopiere diese nun in /usr/local/bin und verfahre einfach mal weiter...

                            Kommentar


                              #44
                              ... was soll ich sagen. Genau das gleiche wie vorher...

                              und wieso hab ich jetzt eibd-0.0.5 drauf?

                              Code:
                              root@CometVisu:/home/habib# eibd --version
                              eibd 0.0.5
                              Ich raff das alles nicht mehr... an welcher Stelle hat er die denn jetzt überschrieben?

                              Einen Versuch mach ich noch, dann glaube ich lass ich das sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Auch da ist wieder eine Klärung drin.

                                Schon nach dem ersten Schritt habe ich eibd in Version 0.0.5, das heisst die Anleitung die ich nutze (CometVisu/Install from Source - Open Automation) ist schon nicht gangbar, weil die bedeutet, dass ich eibdread-cgi schon selber kompilieren muss...

                                Also nochmal und nun mit einer anderen Anleitung...
                                ich versuch jetzt diese hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html
                                Der Versuch war auch für'n Arsxx :-(

                                Irgendwo hatte ich eine Anleitung gehabt, wo die Pakete für powerpc kompiliert wurden, die finde ich nur nicht mehr. Mit der (natürlich umgesetzt auf i386) hatte ich definitiv schon eibd-0.0.4+patch installiert...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X