Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CometVisu Verzeichnis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    CometVisu Verzeichnis

    Nun, wir haben wieder unser empfohlendes Verzeichnis "verloren".

    Bis Version 0.6 hatte das WireGate Paket nach .../visu/ installiert. Eigentlich ein gutes Verzeichnis
    Und um die SourceForge Installation davon getrennt zu halten, hatten wird .../cometvisu/ empfohlen (vgl. CometVisu/Installation/de - Open Automation)

    Da das neue WireGate Paket die 0.6er parallel bestehen lassen wollte (die 0.6er hat halt noch den intuitiveren Editor) wird nun dort auch in das Verzeichnis .../cometvisu/ installiert.

    Ergebnis ist, dass wenn man das WireGate Paket installiert (was beim Update des WireGate inzwischen automatisch passiert ) gibt's einen Konflikt (vgl. auch https://knx-user-forum.de/444039-post21.html)

    => Meine Vorschlag wäre, dass wir eine neue Empfehlung für einen Verzeichnis-Namen herausgeben.

    Aber welche?
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    #2
    Da das Ding cometvisu heisst, sollte das Verzeichnis zumindest cometvisu/ lauten. Darunter können die verschienden Versionen Ihren Platz finden.

    Man könnte auch einen visu-Pfad für sämtliche Visu festlegen. Die cometvisu-Versionen wären dann bspw. unter visu/cometvisu/0.x zu finden. Die URL http://meinwiregate/cometvisu/ würde immer auf das aktuelle cometvisu-release zeigen.
    Gruß
    Karsten

    Kommentar


      #3
      Hallo
      Ich habe die CV aus dem SVN in einem Ordner mit "_svn" am Ende.
      Gruß NetFritz
      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

      Kommentar


        #4
        Ja ich habe auch paralell die SVN im Verzeichniss visu_svn. Das beisst sich überhaubt nicht.
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
          Da das Ding cometvisu heisst, sollte das Verzeichnis zumindest cometvisu/ lauten. Darunter können die verschienden Versionen Ihren Platz finden.

          Man könnte auch einen visu-Pfad für sämtliche Visu festlegen. Die cometvisu-Versionen wären dann bspw. unter visu/cometvisu/0.x zu finden. Die URL http://meinwiregate/cometvisu/ würde immer auf das aktuelle cometvisu-release zeigen.
          Ah, ich hab A geschrieben und B gemeint...

          Mir geht es in erster Linie um die URL unter der die CV zu erreichen ist.
          Würden wir weiterhin http://meinwiregate/cometvisu/ nehmen, so würde diese User-Einstellung beim nächsten WG-Paket-Update überschrieben werden
          => Schlecht.

          Wo wir die Dateien selbst ablegen ist davon erst mal unabhängig. Ich tendiere inzwischen schon fast zu /opt/, aber der aktuelle Ansatz mit /var/www/releaseXYZ/ ist auch nicht ganz falsch.
          Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
          Ich habe die CV aus dem SVN in einem Ordner mit "_svn" am Ende.
          Das passt schon, unsere Empfehlung dafür war immer schon "visu_svn", das bleibt auch weiter bestehen.

          Ich hab mir schon überlegt dafür http://meinwiregate/visu/ wieder in Beschlag zu nehmen (eigentlich für das WG CV 0.6er Paket), das wäre dann auch wieder konsistent zu visu_svn. Und wer die CV selbst installieren will statt das neueste WG Paket zu verwenden, der hat an der 0.6er sicher auch kein Interesse mehr...
          (Ausnahme dürften Leute wie swiss oder ich sein, die bei einer evtl. vorhanden Supportanfrage einer 0.6er Version mal schnell gegenchecken wollen. Aber zum einen kann man die ja trotzdem parallel installieren und zum anderen ist das alles freiwillig hier - wir müssen keinen Support für alte Versionen mehr liefern )
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar

          Lädt...
          X