Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

GitHub für Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    GitHub für Anfänger

    Hallo,

    leider klappt das bei mir mit dem Clone aus GitHub nicht. Den git-Client habe ich aktualisiert (apt-get install git-core), beim Versuch mein eigenes Repo zu ziehen kommt:

    Code:
    git clone https://github.com/DirkHedderich/CometVisu.git visu_git
    Initialized empty Git repository in /var/www/visu_git/.git/
    error: The requested URL returned error: 403
    warning: remote HEAD refers to nonexistent ref, unable to checkout.
    Versuchsweise habe ich es mit dem Original-Repo versucht:

    Code:
    git clone https://github.com/CometVisu/CometVisu.git visu_git
    Initialized empty Git repository in /var/www/visu_git/.git/
    error: Failed connect to github.com:443; Operation now in progress
    warning: remote HEAD refers to nonexistent ref, unable to checkout.
    Clone über svn hatte geklappt, nur mit git klappts nicht. Habt Ihr Ideen, woran das liegen kann?

    Vielen Dank!

    Dirk

    Ps: Orginal WireGate, aktuellster Patchstand.
    Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

    #2
    Leider habe ich eine Vermutung woran das liegt - daher ist dieser Fall auch in der Anleitung (CometVisu/HowTo: Entwicklerversion auf dem WireGate - Open Automation) explizit behandelt:

    Die Git Version im WireGate Repository ist nicht kompatibel / zu alt.
    Diese Version wird hoffentlich relativ bald durch einen neueren Backport ersetzt wird (Anfrage läuft schon bei ElabNet unter dem Ticket 18619).

    Daher haben wir aktuell den unbefriedigenden Zustand, dass die Empfehlung ist Git zu nutzen - aber dass mit dem WireGate aktuell nicht möglich ist und man dort zum SVN Workaround greifen muss...
    Meine Hoffnung ist, dass das nur Schmerzen während der Code-Umstellung auf GitHub sind und wir dies in ein paar Wochen schon wieder vergessen haben.

    Wie das mit dem Workaround geht, hatte ich gestern versucht zu beschreiben (vgl. verlinktes HowTo)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Danke Chris für Deine schnelle Rückmeldung! Dann habe ich das missverstanden, ich dachte dass ich das durch apt-get install git-core fixen kann.
      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

      Kommentar


        #4
        Hallo
        Habe hiernach git - Der einfache Einstieg - kein Schnick-schnack!mal mit Github angefangen.
        Eine eigenen Fork der CometVisu habe ich auf github und local erst mal auf meinen Win8 Rechner angelegt bis git auf den WG aktualisiert ist.
        Die Erklärung unter CometVisu/HowTo: Entwicklerversion auf dem WireGate - Open Automation haben auch sehr geholfen.
        Gruß NetFritz
        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

        Kommentar


          #5
          Wieso soll man den ein eigenen Fork machen?
          Ich kenne es nur das ich den trunk clone?
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
            Wieso soll man den ein eigenen Fork machen?
            Ich kenne es nur das ich den trunk clone?
            Weil Du dann leichter lokale Änderungen zurück spiegeln kannst.

            Aber ich bin noch sehr frisch auf Git und GitHub. Evtl. habe ich auch etwas falsch verstanden
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #7
              Das stimmt wohl, aber ich denke sobald es eine Änderung gibt die mit meiner eigenen Änderung nicht passen tut, kann es zu Problemen führen.

              Ich bin echt kein Git Profi, aber ich clone immer den trunk, sichere meine settings per Script vorher und spiele sie später wieder ein.
              Elektroinstallation-Rosenberg
              -Systemintegration-
              Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
              http://www.knx-haus.com

              Kommentar


                #8
                Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                Ich bin echt kein Git Profi, aber ich clone immer den trunk, sichere meine settings per Script vorher und spiele sie später wieder ein.
                Da ignorierst Du aus Angst einer der Hauptfeatures von Git. Eine Angst die von alten Versionsverwaltungssystem herrührt (und die auch ich und viele andere am Anfang hatten...).

                Eine der Stärke von Git ist, dass Du sehr gut mit Branches arbeiten kannst. (Unter SVN hat man ein Branch nur noch dann angelegt wenn es nicht mehr anders ging oder für gezielte Sackgassen wie ein Release...).
                D.h. bei git legst Du alle Nase lang einen neuen Branch für ein neuen Test/Feature/... an. Im Zweifel lebt der sogar nur einen Commit (und dann Merge) bevor der wieder gelöscht wird.

                Ich empfehle, dass Du mal bisschen nach Git Workflows suchst (mir war vorher auch nicht klar, dass es da verschiedene gibt). Ein erster Start dazu wäre https://github.com/CometVisu/CometVi...pment-workflow das bei weitem noch nicht fertig ist, aber schon mal den ersten Start bietet (und v.a. auf ein entsprechendes Dokument verlinkt )
                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                Kommentar


                  #9
                  Noch ein Tipp für diejenigen, die wie ich bisher nur svn auf dem Wiregate nutzen (für svn /git Kenner sicher trivial). So kann man mit svn den Developer-Branch aufs Wiregate spielen:
                  Code:
                  cd /var/www
                  svn co [URL="https://github.com/CometVisu/CometVisu/develop/src/"]https://github.com/[I]CometVisu/CometVisu[/I]/branches/develop/src/[/URL] visu_dev
                  Aufruf dann mit http://wiregate[xxx]/visu_dev

                  Update geht mit
                  Code:
                  cd /var/www/visu_dev
                  svn update .
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Sagt mal wie macht ihr das denn bei euren fork, wenn sich in original was ändert?

                    Irgendwie muss es doch ne möglichkeit geben mein fork auf das original up zu daten?

                    Ich wollte eigentlich schon die Development trunks testen.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Klar geht das. (Um sicher zu gehen: Du verwendest Git und nicht das SVN Interface, nicht?)

                      Disclaimer für das folgende: ich bin auch immer noch dabei Git zu lernen und gebe hier gegoogeltes Wissen wieder, was meinen Erwartungen entspricht - und ich habe es nicht nachgetestet... Wenn es aber passt, dann darfst Du es gerne im Entwicklungs-Wiki unter https://github.com/CometVisu/CometVi...ns-for-testers bzw. https://github.com/CometVisu/CometVi...pment-workflow als Best-Practice einbauen

                      Grundsätzliche Annahme: Du hast "upstream" als Remote-Quelle angegeben

                      Zum reinen testen, kannst Du auf den entsprechenden Upstream-Branch wechseln (1. auf aktuellen Stand bringen, 2. neuen Branch anlegen der develop auf upstream folgt):
                      Code:
                      git fetch
                      git checkout -b upstream_develop upstream/develop
                      Oder Du willst Deinen Branch auf den letzten Stand des upsteam/develop bringen:
                      Code:
                      git checkout my_branch
                      git merge upstream/develop
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich habe nach der Anleitung mein fork gedownloadet, die upstream Quelle umgestellt und mittels
                        git checkout development
                        auf den develop Zweig gewechselt.
                        Mache ich ein
                        git fetch
                        passiert nix

                        Mache ich ein
                        merge upstream/development
                        Sagt der
                        Not something werden can merge.

                        Zuletzt geändert von larsrosen; 06.04.2015, 11:55.
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          #13
                          Ach ja, je nach Kontext kann auch ein
                          Code:
                          git pull
                          das richtige sein...

                          (Ich hoffe immer noch, dass ein kundiger ein "Git[Hub] for Dummies" hier und im Wiki schreibt, dass die paar Standard-Fälle abdeckt. Ich muss auch immer Googlen...)
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich muss ja wirklich sagen das ich langsam wirklich ratlos bin.

                            Da ich ja bestimmt nicht der einzigste bin der das nicht hinbekommt hätte ich ne Idee wie ich es bei all meiner Open source Software mache.
                            Soll ich ein update Script schreiben, welches sich die wichtigen files sichert, das aktuelle cometvisu aus dem original trunk downloadet und dannach wieder das Backup einspielt?
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo
                              Ich habe im Github ein Repository von CometVisu/CometVisu.
                              Wie aktualisiere mein Repo auf den neusten Stand.
                              Geht das auf der Webseite im Github selbst?
                              Und wie?
                              Gruß NetFritz
                              KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                              WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                              PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X