Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Pi + 5" Touchscreen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry Pi + 5" Touchscreen

    Hallo KNX-Userforum,

    dies ist mein erster Post und zunächst möchte ich mich einmal bedanken.
    Vielen Dank für die vielen Infos in den Wikis, in Github, aber auch hier im Forum. Da ich seit Anfang meines Projektes stiller Leser bin, konnte ich viel von den Erfahrungsberichten einiger hier lernen.

    Doch nun zu meinem Projekt, dass ich einmal hier kurz vorstellen möchte.
    Wie die Überschrift bereits verrät läuft bei mir alles auf einem Raspberry Pi.
    Um genau zu sein auf dem neuen Raspberry Pi 2 B.
    Dieser ist verbunden mit einem 5" Resistive Touch Screen LCD.
    Dieser wird wie ihr auf den Bildern seht direkt auf den Pi geschraubt und lässt sich so vorzüglich in der Wand versenken.

    bild1.jpg bild2.jpg bild3.jpg bild4.jpg

    Auf dem Raspberry Pi läuft Raspbian mit vom Hersteller vorinstallierten Treibern für Monitor und Touch Sensor.
    Diese System habe ich auf den neusten Stand geupdatet (Hier muss man aufpassen beim updaten die Treiber nicht zu überschreiben) und anschließend openHab installiert.

    bild5.jpg

    Nach den ersten Gehversuchen mit der openHab UI installierte ich cometVISU. Dazu fügte ich cometVISU ganz normal zu den openHab Webapps aber verlinkte in einen zusätzlich installierten lighttpd Server den Ordner von cometVISU um PHP Anwendungen auszuführen.
    Diese Idee hatte ich auch aus dem Forum, hier besonderen Dank an staehler.

    Nachdem ich mir die Arbeitsweise der visu_config.xml über Wiki und Projekt .xmls näher geführt hatte, hier auch wieder besonderen Dank an Swiss der im Wiki sein cometVISU .xml zur Verfügung gestellt hat, kam die Frage auf, welchen Browser nutze ich.

    Wenn man sich die Specs des Raspberry Pi 2 B ansieht mit 4x 900 MHz und 1GB RAM steht schon wesentlich mehr Leistung als beim Vorgänger zur Verfügung, aber ein komfortables Webservern ist auch bei der Pi 2 Generation meines Erachtens nicht möglich.
    Dennoch brauchte ich einen Browser der alle javascript Funktionen unterstützt und so die Animationen von cometVISU darstellen kann.
    Den ersten Browser den man findet, wenn man Kiosk Mode und Raspberry Pi in Google eintippt, ist Chromium.
    Nachdem ich Chromium getestet habe, muss ich leider sagen, dass er den Raspberry Pi extrem auslastet und beim Seitenaufbau ruckelt. Was hingegen der interne Browser Epiphany Browser (in Rasbian einfach Webbrowser genannt) nicht passiert. Dieser kann aber Pagejumps nicht darstellen.
    Die beste Performance lieferte Firefox. Auf Debian nennt man ihn Iceweasel.

    Was beabsichtige ich mit diesem Projekt:
    Es soll das Saallicht und diverse andere Lichtquellen in einem Haus steuern. Dazu steuere ich das Saallicht über Art-Net an was durch einen klassischen 19“ Rackdimmer versorgt wird. Für die es interessiert ich benutze dazu folgende Art-Net Node: Klick
    Die Art-Net Node ist noch im Versand, aber am Sonntag wird alles getestet. Wenn Interesse besteht, kann ich auch davon berichten.

    bild6.jpg

    Warum schreibe ich das hier so ausführlich?
    Um in gewisser Weise Danke zu sagen. Ich habe mittlerweile mehrere Tage Arbeit in das Projekt gesteckt und hatte am Anfang keine Ahnung sowohl von Linux als auch dem ganzen cometVISU. Und nur weil immer mal jemand einfach einen kurzen Beitrag geschrieben hat, wie man z.B. Rasbian updatet ohne die Treiber zu löschen, konnte ich weitermachen.
    Deswegen folgt jetzt mein Quellenverzeichnis:

    http://eckstein-shop.de/Raspberry-Pi...l-Kuehlkoerper <-- Raspberry Pi + Touch Screen Set
    http://www.amazon.de/Samsung-Memory-...D+16gb+Samsung <-- SD Karte es funktioniert nicht jede SD Karte mit Raspberry Pi 2. Diese geht einwandfrei
    http://shop.ulrichradig.de/Bausaetze/Uli-s-DMX-Kit-s/Art-Net-Box-Bausatz.html <-- Art-Net Node Bausatz

    Code:
    [COLOR=#444444][FONT=Open Sans]/*To update all packages except the bootloader, enter this at the command prompt:*/[/FONT][/COLOR]  [COLOR=#444444][FONT=Open Sans]sudo apt-mark hold raspberrypi-bootloader
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade[/FONT][/COLOR]
      [COLOR=#444444][FONT=Open Sans]/* To update the bootloader: */
    sudo apt-get install rpi-update
    sudo SKIP_KERNEL=1 rpi-update[/FONT][/COLOR]
    http://www.circuitbasics.com/setup-l...-raspberry-pi/ <-- Quelle unten in den Kommentaren
    OpenHab auf Linux Installations Guide
    Openhab cometVISU Installation aus dem Wiki
    staehler Erfahrungen mit openHab und CometVISU
    cometVISU Swiss Config Demo


    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von WuGGu; 01.07.2015, 11:58.

    #2
    Benutze zwar openHAB nicht - aber sehr schönes Projekt und Danke für das ausführliche HowTo!

    Kommentar


      #3
      Schönes Projekt!

      (Wenn Du willst, kannst Du das gerne auch in der Doku/Wiki als Beispiel eintragen)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #4
        Danke für die Infos, so einen ähnlichen Aufbau hab ich für meinen Eingangsbereich vorgesehen!

        Hast du noch einen Rahmen oder wie lässt du das Ganze in der Wand verschwinden?
        Hast du keinen separaten Server, auf dem du die Visu laufen lassen kannst? Sollte dann noch besser sein, von der Geschwindigkeit ...

        Gruß
        Wk

        Kommentar


          #5
          Hallo Wookie,

          also von der Performance läuft auch comerVISU schon auf dem Raspberry Pi 2 einwandfrei. Daher wollte ich zunächst alles auf diesem Server lassen. Sollten mehr Anwendungen und mehr Access Points dazu kommen werde ich es auf einen leistungsstärkeren Server schieben.

          Die Konstruktion kommt bei uns in ein Brett hinein, deswegen brauche ich keinen Rahmen.

          Grüße

          Martin

          Kommentar

          Lädt...
          X