Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Blogbeitrag im Voltus Blog - KNX oder nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    BlackDevil
    Was willst Du mitteilen?
    Und so als Tip - man kann Links "schöner" verpacken
    Faulheit am Telefon hat gesiegt mir ging es darum, dass es auch diesen Vergleich schon gibt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen

      Faulheit am Telefon hat gesiegt mir ging es darum, dass es auch diesen Vergleich schon gibt.
      Der Vergleich von Matthias Kleine wurde durch uns initiert und begleitet. Trotzdem haben wir kaum Einfluss genommen. Matthias legt großen Wert auf Neutralität.

      Wir machen einen Vergleich, der eher einem durchschnittlichen Eigenheim entspricht und die aktuell empfehlenswerten Komponenten enthält.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #18
        Man bräuchte für einen Vergleich ein Modellhaus oder -wohnung in der alle (!) Aspekte berücksichtigt werden. So auch die Menge an Leitungen, die Art der Leitungen, die Arbeitszeit etc. Was mir bei allen Vergleichen fehlt ist die Normierung, es fehlt immer die Basis auf die referenziert wird.

        Bei einem Modellhaus bzw. -wohnung kann man den Rahmen für alle Systeme festlegen: Kabelwege, Position von Tastern und Lichtern, Position des Hauptverteilers etc.

        Ein anderer Aspekt der mich bei vielen Vergleichen stört: es wird immer gleich fancy pancy mit zich Lampen und keine Ahnung was nicht alles. Vielen reicht halt einfach eine 8W LED in der Mitte des Raumes

        Kommentar


          #19
          Ich finde den Blog Eintrag sehr interessant. Vor allem den Absatz "KNX ist zu teuer". Da werden wesentliche Aspekte ausgeblendet.

          1. Die Planungskosten für eine KNX Installation sind deutlich höher als die einer konventionellen Installation. Da kommen ganz schnell enorme Beträge zusammen
          2. Sobald man das Wort KNX in den Mund beim Elektriker nimmt, steigt der Preis für die Verkabelung rapide an. Selbst dann, wenn der Aufwand sogar sinkt.
          3. ETS muss man auch kaufen
          4. Die Kosten für die Programmierung von KNX sollte man auch nicht vernachlässigen
          5. KNX wird fast nie bedarfsorientiert geplant, sondern häufig "Think big", "könnte man ja mal gebrauchen"

          Am Ende liegt man mit KNX immer im 5-stelligen Bereich höher als mit einer konventionellen Installation. Die Regel sind wohl so ca. 30k für ein EFH.

          Die Aussagen im Artikel zur Zukunftssicherheit finde ich auch interessant. Da wird von TP, IP und Funk gesprochen.

          Gab es da nicht mal noch PL? Das ist tot. Wer darin seinerzeit investiert hat, hat keine Zukunftssicherheit.

          TP. Da kochen diverse Hersteller mittlerweile ihr eigenes Süppchen. Busch/Jäger, Hager, Theben usw. Warum machen die das? Weil sie dem Endkunden Lösungen zu tragfähigen Preisen anbieten wollen.

          Funk? Ja, es gibt RF System Mode. Daneben kochen die diversen Hersteller ihr eigenes Süppchen. Und wenn man man RF System Mode mit HM, Z-Wave usw vergleicht, ist RF SM nicht marktfähig. Man schaue sich mal das Portfolio für RF an. Da kommt man nicht weit. Da ist ein Witz. Von zukunftsfähig und RF kann man wahrlich nicht sprechen.Bei Funk schaue ich mir auch mal die Preise an. HM Preis "A". Z-Wave ungefähr gleich teuer zu HM. Eno ca. 50 bis 100% teuer als HM. KNX ungefähr 150% teuer zu HM. Ich habe mir mal den Spaß gemacht und einen Z-Wave Schaltaktor und einen KNX UP Schaltaktor aufgemacht und genauer angeschaut. In dem KNX Schaltaktor habe nichts entdeckt, was den Preisunterschied irgendwie rechtfertigt. Auch von den Softwarefeatures war da kaum ein Unterschied. Solange die Hersteller eigene Süppchen kochen und es nicht ein RF gibt, solange es kein vernünftiges Portfolio gibt, solange die Preise nicht marktfähig sind, wird KNX RF kein Erfolg. Thema Sicherheit. HM ist verschlüsselt. Z.-Wave gibt es mittlerweile auch verschlüsselt. Enocean gibt es mittlerweile verschlüsselt. Was ist unverschlüsselt? KNX RF SM. Im Standard ist glaube ich sogar Verschlüsselung definiert. Aber Devices gibt es keine.

          Voltus:
          Ich habe eine Challenge bzgl KNX RF für euch. So wie man sie häufig im Bestand findet. Wir haben eine Lampe und einen Lichtschalter. Abgesichert mit 16A. Der Schalter ist ganz klassisch in einer 46 mm tiefen Dose montiert. Vertiefen der Dose oder setzen einer Elektronikdose geht nicht. Sicherung kann auch nicht gegen 10A ausgetauscht werden. Mit welchen KNX RF Systemmode-Komponenten kann man diesen Lichtschalter ausstatten? Sensor? Aktor?


          Zuletzt geändert von predi ger many; 24.06.2019, 01:07.

          Kommentar


            #20
            Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
            3. ETS muss man auch kaufen
            Muss man? Also ich habe sehr viele Kunden, die keine ETS haben.

            Kommentar


              #21
              Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
              Voltus:
              Ich habe eine Challenge bzgl KNX RF für euch. So wie man sie häufig im Bestand findet. Wir haben eine Lampe und einen Lichtschalter. Abgesichert mit 16A. Der Schalter ist ganz klassisch in einer 46 mm tiefen Dose montiert. Vertiefen der Dose oder setzen einer Elektronikdose geht nicht. Sicherung kann auch nicht gegen 10A ausgetauscht werden. Mit welchen KNX RF Systemmode-Komponenten kann man diesen Lichtschalter ausstatten? Sensor? Aktor?
              Ich bin nicht Voltus und empfehle ein Kombigerät
              https://www.mdt.de/RF_Taster.html

              Du hast 16A Sicherung genannt, wirst du nun einwenden ... stimmt, in der Montageanleitung ist eine 10A Sicherung genannt. Die meisten UP-Funklösungen haben aber auch keine größeren Relais als das hier verbaute 10A-Relais (eher kleinere) und bei denen wird die Absicherung einfach ignoriert.

              Bei aller Kritik, die ich an KNX RF habe ... für diesen Anwendungszweck taugt das schon sehr gut.

              Kommentar


                #22
                Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
                Ich habe eine Challenge bzgl KNX RF für euch
                Aktuell nehme ich keine Challenges an Absoluter Zeitmangel....


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                  Ich bin nicht Voltus und empfehle ein Kombigerät
                  https://www.mdt.de/RF_Taster.html

                  Du hast 16A Sicherung genannt, wirst du nun einwenden ... stimmt, in der Montageanleitung ist eine 10A Sicherung genannt. Die meisten UP-Funklösungen haben aber auch keine größeren Relais als das hier verbaute 10A-Relais (eher kleinere) und bei denen wird die Absicherung einfach ignoriert.

                  Bei aller Kritik, die ich an KNX RF habe ... für diesen Anwendungszweck taugt das schon sehr gut.
                  Jepp, der Schalter ist mir bekannt und die dort eingezeichnete Sicherungen werden häufig ignoriert. Aber sauber ist das nicht.

                  Wie viele Hersteller bauen KNX RF? Und es gibt genau ein einziges Kombigerät. Das zeigt das Problem von KNX RF deutlich.


                  Kommentar


                    #24
                    Es gibt von MDT auch noch die RF Glastaster mit eingebautem Aktor. Aber ich mag gar nicht widersprechen - ohne den Rest des KNX-Systems hätte KNX RF als eigenständiges System keine Chance am Markt. Es ist halt eine Ergänzung, nicht mehr und nicht weniger. Mich hat's für meine Installation weitergebracht, wo die Kabel (noch) fehlen.

                    Ansonsten hast du ein paar berechtigte Bedenken in #19 genannt. Nur die Komponentenkosten zu betrachten greift zu kurz.
                    Zuletzt geändert von Gast1961; 24.06.2019, 16:58.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                      Muss man? Also ich habe sehr viele Kunden, die keine ETS haben.
                      Na klar muss man das - der 0815-Häuslebesitzer kauft sich ja auch eine Hilti-Bohrmaschine, die Schlitzfräse samt entspr. Industriesauger, Einziehband natürlich von Kati, Diamtbohrkrone,.... - weil, sonst müsste er ja vlt. einen Elektriker bauftragen.

                      Und wer kennt das als Hausbesitzer einer althergebrachten Installation nicht - so alle 2 Wochen werden die Taster gewechselt, Schaltfunktionen von links nach rechts geklemmt, danach wieder andersrum, mal eine neue Steckdose installiert, .....

                      Zu glauben, man müsste eine ETS kaufen, ist verblendete Foristenansicht - wer sich ein Auto kauft, kauft auch keine Bosch Diagnosegerät, Werkstatt, Hebebühne,... - aber da frag mal im entsprechenden Forum nach, dann erfährst Du, dass du das brauchst.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Zu glauben, man müsste eine ETS kaufen, ist verblendete Foristenansicht
                        Im Zeitalter der smarten Geräte, die man als Kunde selbst nach eigenen Wünschene einrichtet, wird das auch vor der Haustechnik nicht halt machen. Um im Autovergleich zu bleiben: die große Zeit der Chauffeure war irgendwann zuende und der Kunde wollte selbst an's Steuer.

                        Kommentar


                          #27
                          Deswegen kauft er sich trotzdem keinen Schweissapparat, keine Hebebühne, keine Reifenmontage/-wuchtmaschine,....
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                            Um im Autovergleich zu bleiben: die große Zeit der Chauffeure war irgendwann zuende und der Kunde wollte selbst an's Steuer.
                            Ich hoffe sehr stark, daß diese Zeit wieder kommt! Dann machen Autos endlich Sinn! Ich rufe mir eines. Lasse mich von a nach B fahren. Schlafe dabei evtl noch eine Runde oder arbeite schon mal und dann zieht die Karre wieder ab und ich muss mich um nichts Kümmern.
                            Merke! Nur weil es ein Autovergleich ist, macht es nicht immer Sinn und die doofen Endkunden haben eben nicht immer recht.

                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                              Im Zeitalter der smarten Geräte, die man als Kunde selbst nach eigenen Wünschene einrichtet, wird das auch vor der Haustechnik nicht halt machen. Um im Autovergleich zu bleiben: die große Zeit der Chauffeure war irgendwann zuende und der Kunde wollte selbst an's Steuer.
                              Ich denke, der KNX braucht beides: Den SI/Elektriker und eine Software in der man alles selbst regeln kann.

                              Ich stimme Volker zu: Herr über die Steuerung seines eigenen Hauses zu sein, ist der Grundanspruch aller Smart Home Bauherren. Genau diese sind auch Grundlage des Erfolges von Homematic und Loxone.

                              Ich habe Gestern in einer Facebook Gruppe eine Diskussion zu dem Thema mit einem Homematic Bauherren und einem Vertriebler von HM geführt. Die Homematic Kunden denken tatsächlich, es wäre nicht möglich/sinnvoll und viel viel viel zu teuer mit KNX zu arbeiten.

                              Ich konnte argumentieren wie ich wollte. Die Antwort war immer ähnlich: „Doch! Viel zu teuer! Ich weiß das! Und vor allem unmöglich selbst was zu erweitern! Und viel zu teuer!“

                              Ich habe etliche Beispiele gegeben, dass KNX viel günstiger und preiswerter ist. Keine Chance. Der Ruf von KNX ist bei vielen Privatleuten sowas von versaut....


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                                Der Ruf von KNX ist bei vielen Privatleuten sowas von versaut....
                                das kommt m. E. aber weniger aus Selbterkenntnis sonder vom Hörensagen, wenn der Haus- und Hof-Elektriker das z. B. so verbreitet, weil er es selbst nicht besser weiß.
                                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X