Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • barontigger
    antwortet
    Nachdem offenbar sonst noch niemand einen Spot auseinander genommen hat, hier einmal ein Foto des (alten 31346) Spots, der aber wie ich vermutet habe - bevor die Röntgenaufnahmen hier kamen - genauso aussieht. Mehr ist da nicht drin.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Coole Bilder, danke - wirklich beeindruckend :-)
    Full ACK. uncelsam Was ist das für eine CT Anlage?

    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass da noch etwas an Bauteilebene fehlt? Ansonsten schmeiß ich mich weg, wenn das alles an "Intelligenz" im Spot ist
    Ja, das erstaunt mich jetzt auch etwas. Schaut nach einem ganz normalen Linearregler aus. Dann sollte man die Einschwingvorgänge aber in den Griff bekommen können.
    Zuletzt geändert von hthoma; 22.01.2020, 21:09. Grund: Typo

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Coole Bilder, danke - wirklich beeindruckend :-)

    Kann es sein, dass da noch etwas an Bauteilebene fehlt? Ansonsten schmeiß ich mich weg, wenn das alles an "Intelligenz" im Spot ist, bis auf die beiden noch zu identifizierenden T1/T2 kommen da keine 10 Cent für die "Elektronik" zusammen, einige Bestücker stellen die R's mittlerweile sogar kostenlos bei.

    Einen Kommentar schreiben:


  • knxodernix
    antwortet
    Bei 2 Chips ist anscheinend technisch bedingt nur eine Näherung an die BBC möglich, daher auch die 3 Chips bei der PI-LED Technik.

    Mann wird sehen wenn Massenhersteller wie Philips oder ML mit Produkten dazu rauskommen (Hab aktuell noch nichts gesehen dazu), ob das ganze soviel besser ist und ob es auch noch für den normalen Privatanwender erschwinglich ist.

    Lizenzen wurden ja auch an Tridonic - also Zumtobel - vergeben.
    Aber wenn dann Spots / Stripes / Dimmer + Nt für ein modernes EFH mit 25k+ betragen, ist gefühlt bei 99,999% der privaten Anwender Ende Gelände.


    Für 1/3 des Preises nehme ich auch gerne einen minimalen Farbstich hin.

    Das andere wie Kabel/Stromspitze/Marker sollte aber trotzdem beseitigt werden.

    Dann bleibt/wäre es meiner Meinung ein gutes Produkt für einen Spitzenpreis im Verhältnis zu den Marktbegleitern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    Hallo,

    anbei noch ein mal ein paar Bildchen vom Spot, inks. meiner Kommentare...
    Ich komme muss mal sehen, wann ich dazu komme den Regler zu zeichnen, viel Steck ja nicht drin...



    Angehängte Dateien

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Glühlampe/Halogenlampe wäre auch eine Referenz mit Farbtemperatur um 2700K / 3000K ohne Farbstich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Hast Recht Volker, habs oben editiert.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alloc
    antwortet
    Dann schau ich halt morgen bei Tageslicht nochmal ... Oder vertraust du der Sonne auch nicht?

    Hat aber soweit ich das mitbekommen habe nie jemand behauptet es gäbe *keinen* Farbstich im Mischbereich. Nur wie deutlich er ist ist die Frage und wie sehr es einen stört (das ist dann aber eben wieder subjektiv).

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Der Hersteller hat sich also schon etwas dabei gedacht.
    Ja, aber die Abweichung dort erscheint mir minimal. Ich denke das wird kaum Kunden geben die da nun einen Grünstich bemängeln werden.

    Aber es zeigt auch dass viel mehr (weiterer Bereich) nur mit 2 Farben nicht geht ohne dass die Kompromisse bei den Mischfarben größer werden.

    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
    vielleicht hat die andere Beleuchtung auch einen Grünstich
    Farbe der Wände usw spielt auch ne Rolle, normal guckt man nicht direkt in den Spot

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Dann haben wir jetzt auch einmal die Bestätigung, dass das alles eben nicht nur Theorie ist.
    Da Voltus im Urlaub ist vertrete ich ihn mal: vielleicht hat die andere Beleuchtung auch einen Grünstich. Mit dem Auge alleine ist das schwer objektiv einschätzbar, wenn man keine absolute Referenz hat.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von Alloc Beitrag anzeigen
    ins Arbeitszimmer (Testaufbau mit 31366 DTW Strips, aktuell bei etwa 3200 K Mischung) schaue merke ich deutlich den Farbstich ins Rosa. Nicht dramatisch, aber eben schon gut sichtbar.
    Dann haben wir jetzt auch einmal die Bestätigung, dass das alles eben nicht nur Theorie ist (EDIT: vorausgesetzt, die andere Beleuchtung hat keinen Farbstich).
    Zuletzt geändert von dreamy1; 22.01.2020, 20:14.

    Einen Kommentar schreiben:


  • dreamy1
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    So oder so wird es eine Abweichung von der BBL immer geben solange man nur mit 2 Farben arbeitet, selbst bei hochpreisigen Lampen
    Das stimmt, hier hat sich der Hersteller aber im 100% CW über die BBC gelegt. Das mildert das Ganze im Mischbereich etwas ab, dafür stimmt der Farbort bei 6500K natürlich nicht mehr ganz. Im "kalten" Bereich der BBC bewegt man sich länger im "Weissbereich", bevor es Richtung Grünstich geht und man geht dadurch im Mischbereich etwas näher an die BBC. Der Hersteller hat sich also schon etwas dabei gedacht.

    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Nur den CRI der beiden Farborte der LEDs angeben ist sinnlos.
    Da bin ich aufs Datenblatt gespannt, beim Vorgänger gab es immerhin ein Diagramm mit dem 100/100-Wert. Vielleicht werden diesmal auch die ehrlicheren R15 zur Berechnung angezogen und nicht nur die R8.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Alloc
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Solange man in dieser Farbwelt bleibt und keine anderen Leuchten dazu mischt wird man es gar nicht wahrnehmen. Unser Gehirn ist wirklich gut darin, ganz unbewusst einen automatischen Weißabgleich zu machen.
    Ja, aber kaum jemand wird *nur* (D)TW Lampen verbauen, und dann kommt ja noch das doofe Tageslicht dazu
    Wenn ich gerade von der Küche (alte WW-LED-Strips) ins Arbeitszimmer (Testaufbau mit 31366 DTW Strips, aktuell bei etwa 3200 K Mischung) schaue merke ich deutlich den Farbstich ins Rosa. Nicht dramatisch, aber eben schon gut sichtbar. Jetzt sitze ich wieder im AZ in dem Licht und sehe das alles als Warmweiß (also eher Orange) an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Ja aber dennoch sollte es doch irgendein Maßstab geben. Es kann ja nicht sein die Farbspreizung nun immer weiter zu machen und dabei ignorieren dass die BBL keine Gerade ist sondern ne Kurve.
    Vermisse da sowas wie ne mittlere Farbabweichung und nicht dass der Hersteller einfach nur betont dass die beiden Endpunkte exakt auf der BBL liegen. Beim CRI ist es ja das gleiche quasi. Da will man nicht nur wissen wie es um die endpunkte bestellt ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Hilfreich wäre am Ende wenn man "etwas" hätte wonach man das beurteilen könnte welche Abweichung nicht wahrnehmbar ist und ab wann es störend wird.
    Solange man in dieser Farbwelt bleibt und keine anderen Leuchten dazu mischt wird man es gar nicht wahrnehmen. Unser Gehirn ist wirklich gut darin, ganz unbewusst einen automatischen Weißabgleich zu machen.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X