In aller Regel gehen eher die "Regler" kaputt wie die LED, zumindest ist das meine Erfahrung.
Auch der relativ kurze Produktzyklus von LEDs sollte jedem bekannt sein der das Zeug verkauft. Klar gibt es LEDs mit garantierter mindest Produktverfügbarkeit, die sind jedoch deutlich teurer, und zweiten nicht in so vielen Varianten verfügbar, das sind dann oft LED die für den Automotiv Markt gedacht sind.
Für den Endanwender hilft es nur seine private "End of Life" Bevorratung zu haben, auf alle die hier als "Quasi" Hersteller auftreten ist hier kein Verlass.
Grüße
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenDeshalb ist eine externe Regelung nicht zielführend da das Problem in der LED verhaftet ist.). Ich behaupte folgendes: Du bekommst eher die Regelung ersetzt als den EXAKT gleichen Chip nach x Jahren. Im notfalls betreibst es dann einfach im CC Mode und dir stehen genügend EVGs zur Auswahl…
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenAber allgemein ist es schon richtig, das die LED Lampen (Spots/Stripes/Panel/usw.) einfach zu viel kosten, da die Versprechen von 50.000 Std nie und nimmer eingehalten werden.
Aber ne Garantie darauf gabs ja nicht, ein Anrecht was man dann am Ende juristisch einklagen könnte…
Man muss halt kosten/nutzen betrachten. Manche Dinge sind einfach nicht zu versprechen ohne dass der Preis am Ende da liegen wird wo es keiner mehr kaufen wird.Zuletzt geändert von ewfwd; 04.12.2022, 17:16.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenGlaubst du denn ernsthaft man wird über 2Jahre lang problemlos den gleichen COB beziehen können, in großen Mengen, in China?
Trägerplatinen sind realtiv simpel und in jeder möglichen Bauform zu bekommen. Problem ist eher die LED wenn diese sich im Laufe der Zeit verändert.
Bei meinen Bridgelux ist es so, das die Vesta Serie schon fast 3 Jahre am Markt ist und bisher lediglich nur eine Revision erfahren hat. Da wurde dann der CRI verbessert was halt dann leider in einer leicht veränderten Lichtfarbe sich zeigt.
Deshalb ist eine externe Regelung nicht zielführend da das Problem in der LED verhaftet ist.
Aber allgemein ist es schon richtig, das die LED Lampen (Spots/Stripes/Panel/usw.) einfach zu viel kosten, da die Versprechen von 50.000 Std nie und nimmer eingehalten werden.
Einen Kommentar schreiben:
-
Glaubst du denn ernsthaft man wird über 2Jahre lang problemlos den gleichen COB beziehen können, in großen Mengen, in China? Ich würde mal stark davon ausgehen dass du in +2Jahren den EXAKT selben Spot nicht mehr ohne weiteres herstellen können wirst weil es das exakt gleiche Bauteil nicht mehr so gibt und sich auch leicht verändert hat.
Von daher würde ich sie zumindest reparierbar machen und da der Markt mit TW CC Spots auch noch überschaubar ist, wieso nicht extern machen und dann auch das Feld bedienen können?
Allgemein würde ich sagen den Spot einfach preiswerter anbieten und weniger Versprechungen machen die am Ende vllt dann nicht eingehalten werden können.
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Naja, oder einfach nur richtig, siehe
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...n-stromverlauf
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hier mal eine Auswahl
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-l%C3%B6sungen
https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-gesucht/page4
Schaut Ihr Euch auch die Stromregler an?
- Likes 2
Einen Kommentar schreiben:
-
Hallo zusammen,
wir machen uns gerade Gedanken über die zukünftige Bestückung unserer tunable white Produkte. Ich weiß, dass es hier jede Menge Diskussionen zum Thema Schwarzkörper Kurve Kelvin Bereich gab, finde die betreffenden Beiträge aber nicht mehr.
Hat Jemand den letzten Stand der Diskussion mit den Grafiken noch griffbereit?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Das wäre viel zu aufwendig alles auch noch in den gateways zu unterstützen. Normalerweise reden wir hier ja auch von Einstellungen die gar nix mit dali zu tun haben sondern intern sind. Zb die Leistung der Kanäle und die nativen farbtemperaturen. Die werden später nur von der dali Seite her ausgelesen. Normal muss man an diesen internen Einstellungen eh nichts umstellen weil der Hersteller der die Lampe mit dem evg verkauft das schon gemacht hat.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja Eldoled macht das separat, da können diverse EVG ja auch DMX insofern würden darüber die Konfigurationen eh nie ankommen. Aber reine DALI EVG ist es schade dass da dann noch so verschiedenste Varianten bestehen. Allerdings selbst wenn es alles im DALI wäre müssten dann auch die GW das alles in allen Dialekten können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen! Das hat mir jetzt wirklich weitergeholfen. Muss mich mal noch etwas mehr mit dem Dali-Bus beschäftigen, bisher war mein Fokus ausschließlich auf KNX.
Habe mich jetzt mal an den SI gewandt, dieser ist jedoch erst mal im Urlaub. Das sei ihm auch gegönnt. Ist ja keine dringende Geschichte, schließlich haben wir Licht und grob funktioniert ja auch die Änderung der Farbtemperatur.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es ist im Gegensatz zu KNX nicht so dass man „alle“ Einstellungen der Dali EVGs auch über Dali durchführen kann. Dali2 hat hier zwar nochmal Verbesserungen gebracht doch für den vollen Zugriff kochen die Hersteller mitunter dennoch weiter ihr eigenes Süppchen. Manche lösen das über die Dali Schnittstelle dann aber mit spezieller Software und Programmiergeräten. EldoLED hingegen benutzt gleich ne komplett eigene Schnittstelle an den EVGs für gewisse Einstellungen. Wieder andere verbauen ein kleines Display am EVG und haben nen kleines Menü wo man gewisse Einstellungen vornehmen kann über Knöpfe am EVG selbst.
Würde aber die Verantwortung auch beim SI jetzt erstmal sehen. Wenn er die Geräte eingeplant hat muss er auch wissen welche Einstellungen da gesetzt werden müssen.
Obendrein wirst du die Geräte nachdem du gewisse Einstellungen geändert hast danach nochmal resetten müssen. „Dali-Reset“. Danach ist zumindest der Dali Teil nach außen hin wieder „clean“, das Gerät hat keine Adresse usw.
Ich würde daher einfach auf den SI zugehen und ihm sagen dass die zurück gemeldeten Werte nicht mit den Daten der Spots übereinstimmen und die EVGs entsprechend darauf anzupassen sind.Zuletzt geändert von ewfwd; 24.11.2022, 17:48.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigenVielleicht wäre es auch eine Option die EVGs von Voltus einfach auf die passenden Werte zu den Spots einstellen zu lassen. Da müsste man sie nur dann halt ausbauen. Ich mein das Material scheint dir ja ohnehin zu fehlen, und das Wissen irgendwo auch son bisschen.
In der Tat fehlt mir da das Know-How. Für mich ist eher die Frage momentan, ob das nicht der SI oder die ausführende Elektrofirma auf dem Schirm gehabt haben müssten beim Einbau der EVGs. Die wurden nämlich für ihr "Know-How" bezahlt. Umso mehr ich mich jedoch nach der Projektübergabe in verschiedene Bereiche reinfuchse, umso mehr fallen mir diverse Defizite auf
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Luttrich Beitrag anzeigenIch hatte die Materialien alle bei Voltus bestellt, verbaut wurde es aber von der ausführenden Elektrofirma.
Ich müsste also nun über ein Dali Interface von Lunatone und über deren Cockpit-Software suf den Dalibus zugreifen und die Werte in den EVGs korrigieren?
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja bei Lunatone geht das über die Dali Schnittstelle, allerdings könnte es hier Probleme machen mit dem Gateway wenn ein anderes Gerät versucht gleichzeitig über den Bus Daten zu übertragen. Besser also man klemmt das Gateway ab. Nur dann fehlt dir höchst warscheinlich die Spannungsversorgung für den Dali Bus.
Wenn du aber eh ne Dali Maus benötigst die meines wissens so ca 180euro kostet, schlägt ein einfaches Dali Netzteil für 20-30euro halt auch nicht mehr zu buche.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: