Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • traxanos
    antwortet
    Keinen Neuen, nutze den zuvor verlinkten Beitrag.

    EDIT: Hier nochmal für dich
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...cht-ausgelöst

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

    Bitte den passenden Thread für das Thema nutzen. Das ist nicht in zwei Beiträgen abgehandelt, weil es unterschiedlichen Ansätze gibt. Danke!
    Ich dachte es wäre ganz passend, wegen der Litzen- und Überstromthematik hier.

    Falls nicht, bitte verschieben oder löschen, dann mache ich einen neuen Thread auf.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Gast1961
    antwortet
    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
    Mal etwas OT: Wie sichert ihr eure Netzteile am Sekundärkreis ab?
    Bitte den passenden Thread für das Thema nutzen. Das ist nicht in zwei Beiträgen abgehandelt, weil es unterschiedlichen Ansätze gibt. Danke!

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen

    Gibts von Phoenix Aber besser die Sicherungshalter nutzen die concept Heinz vorgeschlagen hat anstelle der Feinsicherungshalter.

    Die sind erstens kompakter und haben eine geringere Verlustleistung.
    Welche meinst du? Finde den Beitrag von concept nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

    Daran dachte ich auch schon. Es gibt Sicherungshalter mit eigener Litze, aber eine Wago-Klemme mit integriertem Feinsicherungshalter fehlt noch auf dem Markt.
    Sehe sonst auch keine Möglichkeit. Das Meanwell Limitiert auf 20A bei Kurzschluss. Da glüht die Litze.

    Kostentechnisch bei 16 Beleuchtungskreisen lande ich bei ca. 230€

    32 Reihensicherungsklemmen + 32 Feinsicherungen

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Zitat von Cybso Beitrag anzeigen

    .... aber eine Wago-Klemme mit integriertem Feinsicherungshalter fehlt noch auf dem Markt.
    Gibts von Phoenix Aber besser die Sicherungshalter nutzen die concept Heinz vorgeschlagen hat anstelle der Feinsicherungshalter.

    Die sind erstens kompakter und haben eine geringere Verlustleistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Cybso
    antwortet
    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
    Jede Litze mit 2A Superflink Feinsicherung absichern?
    Daran dachte ich auch schon. Es gibt Sicherungshalter mit eigener Litze, aber eine Wago-Klemme mit integriertem Feinsicherungshalter fehlt noch auf dem Markt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Ich muss dir ganz ehrlich sagen, dass ich mich damit noch nicht befasst habe, die Spots (auch wenn ich sie von der Grundidee wirklich klasse finde) kommen mir erst ins Haus, wenn das mit dem Einschaltstrom und der Kabelquerschnitt geändert wurde.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Genau um diese Litzen geht es.... Voltus sollte den Querschnitt einfach erhöhen, dann kan man sich die ganze sekundärseitige Absicherung sparen.
    Okay, aber was wäre denn für die neuen 6+6W Spots richtig?

    Jede Litze mit 2A Superflink Feinsicherung absichern?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MasterOfPuppets
    antwortet
    Genau um diese Litzen geht es.... Voltus sollte den Querschnitt einfach erhöhen, dann kan man sich die ganze sekundärseitige Absicherung sparen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
    Hauke hat recht, lasst die Sicherungen weg. Einfach den Querschnitt der Leitungen erhöhen reicht absolut aus, sodass bei einem Fehlerfall der abgesenkte Strom von den Meanwell Netzteilen die Leitung nicht so stark erhitzen kann, dass sie abraucht.
    Aber spätestens an den Spots ist doch nur die 0,14qm Litze oder nicht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • hthoma
    antwortet
    Zitat von ratiodep Beitrag anzeigen
    Mal etwas OT: Wie sichert ihr eure Netzteile am Sekundärkreis ab? Oder verzichtet ihr komplett darauf?
    Fang mal hier an zu lesen:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ausgel%C3%B6st

    Es gibt dazu auch noch ein paar andere Threads im Forum.

    Einen Kommentar schreiben:


  • ratiodep
    antwortet
    Danke uncelsam für die beeindruckenden Bilder!

    Mal etwas OT: Wie sichert ihr eure Netzteile am Sekundärkreis ab? Oder verzichtet ihr komplett darauf?

    Ich nutze ein Meanwell HLG-480H-24A

    Einen Kommentar schreiben:


  • ewfwd
    antwortet
    Zitat von lidl Beitrag anzeigen
    Ja, den Bereich den die Spots bei der Farbtemperatur abdecken finde ich auch etwas groß. 2000K ist mir deutlich zu warm. Es leidet ja auch die Effizienz darunter.
    Naja die Range an sich find ich schon nicht schlecht, wenn nur halt die Farbabweichungen dazwischen nicht wären.
    Wobei wie schon genannt wird man alles unter 2700K meist sowieso nur gedimmt betreiben, benötigt hier also nicht die volle maximal Leistung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • uncelsam
    antwortet
    So ein Ergebnis hätte ich auch sofort gepostet.
    ​​​​​​
    Auf der einen Seite, bin ich lange genug im Bereich der Messtechnik unterwegs, dass ich mir recht sicher bin, was ich mache.
    ​​​​​
    ​​​​​
    Aber genau aus dem selben Grund, weiß ich dass man manchmal einfach Fehler macht.
    Oder einem sein High-End Equement streiche spielt, die man erst mal nicht versteht.

    ​​​​Nur als Beispiel: Wir nutzten zum Großteil Keysight Messgeräte zur IV Messungen,
    ​​​​​​welche so bald das Gerät in die Begrenzung geht den eigentlich gewünschten Messwert abspeichert, was genau genommem flasch ist (also kein aktives Rücklesen)
    Als wir ein Gerät von Keithley angeschafft haben, hat das den immer aktiv Rückgelesen, was dann zu sehr verwunderlichen Kennlinien geführt hat, welche allerdings physikalisch gesehen korrekt waren.
    ​​​​​Deswegen verwenden wir jetzt auch hier den Soll-Wert, so dass die Kennlinie verstanden wird.

    ​​​

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X