Zitat von Haukee
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
CONSTALED 31362 Deep Tunable White - stärkere Version
Einklappen
X
-
-
Weniger Elektronik geht doch - mit Konstantstrom. Damit hat dann der Controller die volle Verantwortung und nichts kann ihm rein fummeln. Leider gibt es im KNX Bereich kaum brauchbare CC Controller.
Die Eldoled Konstantstrom Treiber wären eigentlich perfekt, Strom pro Kanal per Software einstellbar, saubere Dimmung, aber leider kein KNX. Eine Partnerschaft MDT/Eldoled wäre ein Traum.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenNaja, wenn ich nen Verbraucher anschließen will der auf 24V spezifiziert ist und ich nicht dafür sorge, dass (annähernd) diese 24V am Anschlussort bereitstehen, dann ist es meine Schuld wenns etwas dunkler wird.
Die Alternative wäre also nur Überdimensionierung auf Seiten der LED, allerdings will man die Spots halt eher am maximum betreiben, sprich thermisch auch ausnutzen was geht und nicht sagen wir mal 30% Reserve lassen.
Bei Effektbeleuchtung mag das ja noch zu verkraften sein...
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigenWie aber steht es um die alte 4W+4W-Version? Hier steht ja nichts dabei. Bedeutet das, dass man hier nun auch die Boost-Option einiger Dimmer nutzen kann?Zuletzt geändert von LNT; 19.01.2020, 20:55.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Pieczkowski Beitrag anzeigenOder habe ich etwas übersehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von ewfwd Beitrag anzeigenGrundsätzlich würde auch ein Vorwiderstand gehen würde aber Voraussetzen dass man ne feste Eingangsspannung hat. Dürfte vorallem bei zentraler Dimmer und Netzteilinstallation nicht gegeben sein sondern man hat eher einen Spannungsbereich je nach Querschnitt und Länge der Leitungen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich hab jetzt noch mal eine Frage bzgl. der Leistung:
Beim neuen 6W+6W-Version steht ja dabei, dass dieser nur an einem entsprechenden Dimmer genutzt werden darf (Balance-Mode), so dass maximal 6W Leistung umgesetzt werden. So weit ok.
Wie aber steht es um die alte 4W+4W-Version? Hier steht ja nichts dabei. Bedeutet das, dass man hier nun auch die Boost-Option einiger Dimmer nutzen kann? Das würde ja im Maximal-Fall bedeuten das eine Leistung von 8W umgesetzt wird. Soweit ich das erkenne, hat sich aber das Kühlkörper-Design nicht geändert.
Oder habe ich etwas übersehen?
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gilt, das von der Werbung suggerierte von den tatsächlich wirksamen Effekten zu unterscheiden - deshalb die Frage nach wirklich *real* erlebten positiven Wirkungen. Es ist leider nicht immer erkennbar, ob das nur wieder ein Werbebeitrag ist oder ob sich hier tatsächlich jemand für etwas begeistert.
Wenn ich das richtig zusammenfasse, sind das bei Dir dann aber doch überwiegend "optische Argumente" durch den erweiterten Farbtemperaturbereich nach oben und nicht die physiologischen Wirkungen. Die meisten der genannten Punkte wie das gedimmte Licht mit etwas wärmerer Farbtemperatur decken meine TW-Leuchtmittel auch perfekt ab.
Wie funktioniert das denn bei einem bedeckten/dunklen Tag, wird die Farbtemperatur dann bei Dir automatisch den Außenverhältnissen nachgeregelt oder wird das strikt nach Tageszeit gefahren? Ich denke da gerade an Wolken und sonstiges, das Leuchtmittel wird aber strikt auf 6500K gefahren weil es halt gerade 10 Uhr ist. Ich hatte irgendwie in Erinnerung, dass man das jedesmal manuell nachjustieren müsste, vielleicht ist das heute aber auch anders.
Zitat von Dante Beitrag anzeigeneine gute Farbwiedergabe
Zitat von Dante Beitrag anzeigendas Licht warmweißer LED (egal ob Spot, Panel oder Strip mit 2850 o. 3000K) ist tagsüber viel zu warm verglichen dem einfallenden Sonnenlicht und sieht daher Scheiße aus
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenUnd wer sich ein Produkt mit dieser Farbtemperaturspreizung kauft um damit einen Raum gezielt bei 3.500K zu beleuchten, hat sich meiner Meinung nach für das falsche Produkt entschieden.
Gerade wenn ich die Spots auch für allgemeinbeleuchtung einsetzen sollten sie eben auch dazwischen die richtige Farbe besitzen, ja auch bei 3500K.
Sachen die zu verkraften sind vorallem weil sie technisch bedingt nunmal so sind wären eher dass der CRI Wert eben auch Abhängig von der eingestellten Farbtemperatur ist. Das ist er selbst bei dieser Pi-LED Technik.
Zweiter Punkt womit man leben kann ist dass die Mischefarben minimal(!) von der BBC abweichen da diese eine Kurve und keine Gerade ist. Sollte sich aber dann eher im Messtechnischen und weniger im Sichtbaren Rahmen bewegen.
So wie es jetzt ist ist es schon ne limitierung. Du behauptest im Grunde nichts anderes dass wenn ich 3500K will ich mir da noch ne zusätzlich lampe halt kaufen soll. Und das ist doch wirklich nonsens, wer macht sowas.
Wenn ich Abends in der Küche bin will ich weder 7000K noch bei 2000K arbeiten und auch nicht mit weißem Licht bei 3500K was leicht rosa ist.
Man hat den Punkt genauso wie mit den Einschaltströmen bei der Entwicklung einfach vergessen zu bedenken ist mein Eindruck.
Zitat von Alloc Beitrag anzeigenIch fänds ja bedeutend angenehmer, wenn mal *weniger* Technik in den Leuchtmitteln landen würde, also meinetwegen einfach ein Vorwiderstand wie bei Stripes und gut ist. Günstiger, keine Gefahr von technischen Inkompatibilitäten inklusive problemfreier Dimmung selbst in den niedrigsten PWM-Taktverhältnissen ...
Ich erwähn auch einfach nochmal die Idee die Elektronik vom Spot zu trennen, so müsste man nun keine kompletten Spots ersetzen sondern nur die Elektronik davor.Zuletzt geändert von ewfwd; 17.01.2020, 20:59.
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenEndlich ein echter Praxisanwender: dann lass mal hören, wie das "circadiane Licht" Dein Leben positiv verändert hat. Besserer Schlaf, geheilte Schlafapnoe, kein Sekundenschlaf mehr am Tag, weniger Aggressionspotential, ausbleibende Morgenlatte usw....das wären doch dann mal wenigstens von einem einzigen User hier Gründe *für* diese wohlbeworbene Eigenschaft. Ansonsten wäre die Wirkung ja nur in der Bilanz des Herstellers und des Marketingmitarbeiters positiv.
Der circadianer Rhythmus und die Zusammenhänge zwischen Blaulichtanteil / Melatoninspiegel / Müdigkeit sind ja hinreichend bekannt. Das künstliches Licht diesen Rhytmus stören kann ist auch bekannt.
Ob TW hier nun eine Hilfe sein kann wird wissenschaftlich wohl noch genauer untersucht.
Ich für mich habe auf jeden Fall folgende Punkte festgestellt:- warmes, stark gedimmtes Licht hilft mir beim müde werden
- auch im Handy hilft die Night-Shift-Funktion vom iPhone, die Blauanteile rausnimmt
- wenig Licht am Tag, z.B. an bedeckten Wintertagen, macht müde
hier braucht es innen genügend starke Lichtquellen - das Licht warmweißer LED (egal ob Spot, Panel oder Strip mit 2850 o. 3000K) ist tagsüber viel zu warm verglichen dem einfallenden Sonnenlicht und sieht daher Scheiße aus
- die automatische Farbanpassung über den Tag per HCL ist für die Augen einfach angenehm, am Abend hat man leichtes, sehr warmes Licht und tagsüber genügend Helligkeit, eine gute Farbwiedergabe und klares, weißes Licht
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenBTW: 6000K als "Standard" im Wohnbereich klingt erschreckend, das würde hier im Freundes- und Bekanntenkreis 100% durchfallen. Ist aber subjektiv, wer eine solche "Kühle" im Haus mag...
Weiterhin ist für die Wirkung meiner Meinung nach auch die Räumlichkeiten mit entscheidend. Einen Betonbunker wird auch bei 2000K nicht warm wirken. Ich hab im Haus in den Räumen, in dem sich am meisten aufgehalten wird (Büro & Wohn-/Esszimmer), Fensterfronten mit 3,2x2,4m / 4,2x2m durch die viel Tageslicht einfallen kann. Als Boden gibt es dann Eiche weiß geölt und Fliesen in Solnhofener Optik, weiterhin auch so viel Holz - das trägt dann auch zur warmen Wirkung bei.
Einen Kommentar schreiben:
-
Es gibt inzwischen einige Hersteller die auf den 24V - TW Zug aufgesprungen sind (EVN, Deko-Light, Brumberg, Zumtobel, Barthelme, usw)
Aber wenn ich meine Anforderungen anschaue-->
Mindestens <50 Grad Winkel; tiefes TW bis mind. 2200K; hoher CRI <90; sehr gute und tiefe Dimmbarkeit; für einen privaten Bauherrn preislich noch vertretbar
komme ich immer wieder bei den Voltus-Spots raus.
Um es mit der Maus zu sagen: Klingt komisch, ist aber so
Zu den Brumberg - Spots meine ich mich zu erinnern, das doch Voltus sogar mit Brumberg da zusammengearbeitet hat. Kann mich aber auch täuschen, die Suche spuckt alles mögliche dazu aus.
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke Volker, die kannte ich noch nicht. Haben aber auch satte 700lm statt 480lm, dürfen auch mit 100%+100% befeuert werden (man muss also nicht bei den Dimmeinstellungen aufpassen) und brauchen trotz 2W mehr Leistungsaufnahme trotzdem keinen Hitzemarker. Der Straßenpreis liegt auch deutlich unter der UVP bei rund 60€.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigenRein interessehalber: welche Leuchtmittel sollen das denn sein (24V, TW, PWM)?
https://www.brumberg.com/de/produkte...umber=12843004
Die entsprechen technisch den "kleinen" Voltus DTW-Spots.Zuletzt geändert von Gast1961; 17.01.2020, 18:24.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigenwenn man es mit den anderen "Marktbegleitern" vergleicht
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Dante Beitrag anzeigenDiese Spots kaufe ich ja wegen des geringen Blauanteils am Abend und dem hohen am Tag um eine gewisse circadiane Wirkung zu erreichen.
BTW: 6000K als "Standard" im Wohnbereich klingt erschreckend, das würde hier im Freundes- und Bekanntenkreis 100% durchfallen. Ist aber subjektiv, wer eine solche "Kühle" im Haus mag...
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: