Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Strips im Bad/in der Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Silikon musst Du auch nach 2 -3 Jahren erneuern (zumindest aufm Bau, beim medizinischen kenn ich mich nicht aus)

    Kommentar


      #17
      Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
      Aber nochmal, es geht nicht um den Kurzschluss von Leitern oder gar Berührungsschutz spannungsführender Teile (im SELV-Bereich eh unkritisch), sondern um eine unzulässige Erwärmung der Kontaktstellen
      Ich weiß auch nicht, ob die Beschichtung der Strips in diesem Sinne (Herstellen einer zuverlässigen Lötverbindung) hilfreich ist ... wohl eher nicht.

      Aber im Bad wird man dort, wo es tatsächlich feucht wird, ohnehin nur kleine Längen anschliessen. In einer Nischenbeleuchtung etc fliessen kein hohen Ströme. Ich sehe das Bad-spezifische Thema als eher unkritisch, was 24V und Feuchte angeht.

      Kommentar


        #18
        zu Bedenken bei einer solchen Lösung ist auch, dass verschmutztes Wasser in das Profil eindringt und dieses von innen wahrscheinlich mit der Zeit unansehnlich wird. Wobei ich bei eine kopfüber-Montage, also oberhalb der Nische, weniger grosse Bedenken hätte.

        Lötstellen gut reinigen und dann etwas 2-Komponenten-Epoxy drüberschmieren.

        Eine saubere Lösung wie Aqualuc von Barthelme oder ein entsprechendes Produkt von Linear LED verwenden. Die ADONIS TRUE COLOR IQ WHITE/RGB IP67habe ich erfolgreich im Aussenbereich angewendet.

        Bei mir im Bad habe ich eine vertikale Nische über die ganze Raumhöhe, in eine Seite der Nische ist ein satiniertes Glas fest reingeklebt. von der Aussenseite der Dusche komme ich über eine Klappe dazu und kann das LED-Profil von hinten in einem trocknen Bereich montieren oder ggf auch mal wechseln.
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          per Zufall noch über das hier gestolpert, wäre auch passend, aber Schweizer Lieferant...
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            zu Bedenken bei einer solchen Lösung ist auch, dass verschmutztes Wasser in das Profil eindringt und dieses von innen wahrscheinlich mit der Zeit unansehnlich wird. Wobei ich bei eine kopfüber-Montage, also oberhalb der Nische, weniger grosse Bedenken hätte.
            Beziehst du das auf die Alu/Chromleiste oder auf die Streulichtabdeckung?

            Kommentar


              #21
              Zitat von milymat Beitrag anzeigen

              Beziehst du das auf die Alu/Chromleiste oder auf die Streulichtabdeckung?

              auf die nicht dichte verbindung dieser beiden teile
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Im Schlüter Montage Video (Link), wird das Ende des LED Strips verklebt.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von milymat Beitrag anzeigen
                  Im Schlüter Montage Video (Link), wird das Ende des LED Strips verklebt.

                  Gar nicht schlecht gemacht das Video!!
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    Gar nicht schlecht gemacht das Video!!
                    ähm, ja und nein. Als sie dann am Ende den Spiegel fest über die Klemmdose kleben. Auf ein unendliches Leben der LED Stripes!
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Auf ein unendliches Leben der LED Stripes!

                      Also die müsste man auf jeden fall tauschen können, aber da habe ich jetzt nicht so genau aufgepasst. Aber klar, Dosen unzugänglich machen ist doof!
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Ich glaube die haben die Stecker der Stripes bis an das Profil gelegt und wenn die Strips kaputt gehen werden Alten abgesteckt und dir Neuen dran gesteckt.

                        Voltus hat mir auf die Fragestellung auch geantwortet mit: "es gibt keine Verbinder. Sie sollten die Verbindungsstellen löten und danach mit Schutzlack o.ä. versiegeln."

                        Kommentar


                          #27
                          Ändert aber nichts an der Tatsache, das die Klemmstelle nicht wirklich zugänglich ist. Und wo der Treiber am Ende hingekommen ist, wissen auch nur die Götter.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich hab nochmal nach geschaut: die Schlüter Profile (https://www.schlueter.de/liprotec-ll.aspx) sehen ganz gut aus. Da würden die ConstaLEDs auch reinpassen.
                            Die Streuscheibe hat einen Transmissionsgrad von 43% sollte das reichen damit man keine Punkte mehr sieht?

                            Die Schlüter LED Strips haben 196 Leds/m, die ConstaLEDs "nur" 96 Leds/m

                            Kommentar


                              #29
                              Ich hole mal diesen älteren Thread wieder hoch.

                              Ich möchte in einer Duschnische (in Brusthöhe) kopfüber am hinteren Ende ein Schlüter Profil anbringen und der Stripe von LED Konzept (IP20) soll dort wechselbar eingesetzt werden. Zum Wechseln müsste die Profilabedeckung, gelöst werden (ist an den Enden mit Silicon gedichtet). Der Anschluß ist in der Vorwandinstallation mit einem Übergang von Oelflex 3x1,5 auf 3x0,5 gedacht. Übergang dort mit Lötung und Schrumpfschlauch. 0,5 qmm dann auf den Stripe aufgelötet. Das ganze Kabel ist verschiebbar, damit man beim Einkleben des Stripe die Überlänge in der Vorwand verschwinden lassen kann. Ich würde diese Durchführung sogar bewusst nicht dichten, damit der Raum in dem Profil noch ein wenig hinterlüftet ist.

                              Wie ist Eure Meinung zu der Konstruktion? Würdet Ihr den (IP20] Stripe nur im Bereich der Lötstelle mit Epoxy (s.o.) oder insgesamt z.B. mit Plastik 70 beschichten?

                              Hintergrund der Frage, ich weiß nicht, wie sich Plastik 70 auf Dauer in Bezug auf die Lichttransmission verhält. Hat da jemand Erfahrungen?
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar


                                #30
                                Hi Bernhard.... IP20 in Verbindung mit Aluprofil und eingeklipster Streuabdeckung würde ich selbst nicht mehr so machen.
                                concept hat hier mit seiner Vermutung absolut recht. Es dringt tatsächlich mit der Zeit Wasser ins Profil und dann bilden sich da Ablagerungen.
                                Die Stripes (IP20 NW 96/m 12V) selbst hat das 8 Jahre nicht gestört...jetzt sind sie in der Dusche selbst komplett ausgefallen...in Badbereich ausserhalb der Dusche sind allerdings auch schon 2-4 einzelne Led´s ausgefallen.

                                Hier Mietwgh......Austausch....Jetzt mit IP67 Silkonummantelung. Installation exakt wie Du gerade beschreibst....Überlänge + Anschluss in die Wand.

                                Wenn ich in meinem Bad so weit bin werde ich die recht neuen COB-Stripes IP67 einsetzen. Hier siehst auch bei recht flachen Profilen keine LED-Dot´s...gibts auch schon in TW
                                Grüße aus Oberhausen, Frank

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X