Hallo zusammen,
ich möchte im Zuge unserer Renovierung des Dachgeschosses die bisherige Deckenbeleuchtung (230 V Kabelauslass in der Mitte des Raumes) durch Spots (24 V LED Spots) ersetzten.
Ich habe mir einen Constaled Spot zum testen und ausprobieren bestellt und diesen wie auf dem Bild gezeigt in die Decke testweise eingebaut.
Der Abstand zu den Holzbrettern, welche die Grenze zum Dachboden bilden (darüber liegt noch eine Dämmschicht) beträgt 14 cm. An manchen Stellen ist dies niedriger aufgrund von tragenden Balken (wie die obere Kante im Bild).
- Wie sieht es bezüglich der Position des Spots aus? Gibt es Probleme durch die direkt neben dem Loch befindliche Lattung der Rigipsdecke?
- Muss ich mir um Staub (oder Reste von Wespennestern) Gedanken machen, welche sich ggf. noch im Hohlraum befinden (auch wenn die Zündtemperatur von solchen Materialien wohl über 200° C liegt)?
- Auf den Spots wird eine kritische Gehäusetemperatur von 69° C angegeben. Wird diese beim Betrieb überschritten oder ist dies eine Art Maximalwert? Der Chip selbst kann ja bis zu 120° C (oder sogar 150° C?) warm werden. Ist das eine Betriebstemperatur oder geht er damit schon in die Knie?
- Würdet ihr zum Verklemmen der Spots eine schmale Abzweigdose verwenden oder einfach so mit Wago Klemmen im Hohlraum verbinden?
Ich weiß, viele Fragen. Trotzdem schon mal Danke für eure Antworten.
IMG_1549.jpg
ich möchte im Zuge unserer Renovierung des Dachgeschosses die bisherige Deckenbeleuchtung (230 V Kabelauslass in der Mitte des Raumes) durch Spots (24 V LED Spots) ersetzten.
Ich habe mir einen Constaled Spot zum testen und ausprobieren bestellt und diesen wie auf dem Bild gezeigt in die Decke testweise eingebaut.
Der Abstand zu den Holzbrettern, welche die Grenze zum Dachboden bilden (darüber liegt noch eine Dämmschicht) beträgt 14 cm. An manchen Stellen ist dies niedriger aufgrund von tragenden Balken (wie die obere Kante im Bild).
- Wie sieht es bezüglich der Position des Spots aus? Gibt es Probleme durch die direkt neben dem Loch befindliche Lattung der Rigipsdecke?
- Muss ich mir um Staub (oder Reste von Wespennestern) Gedanken machen, welche sich ggf. noch im Hohlraum befinden (auch wenn die Zündtemperatur von solchen Materialien wohl über 200° C liegt)?
- Auf den Spots wird eine kritische Gehäusetemperatur von 69° C angegeben. Wird diese beim Betrieb überschritten oder ist dies eine Art Maximalwert? Der Chip selbst kann ja bis zu 120° C (oder sogar 150° C?) warm werden. Ist das eine Betriebstemperatur oder geht er damit schon in die Knie?
- Würdet ihr zum Verklemmen der Spots eine schmale Abzweigdose verwenden oder einfach so mit Wago Klemmen im Hohlraum verbinden?
Ich weiß, viele Fragen. Trotzdem schon mal Danke für eure Antworten.
IMG_1549.jpg
Kommentar