Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einspeisung CONSTALED Deep Tunable White Stripe 26W/m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Freut mich wenn es geholfen hat, Bernhard. Diese Besonderheit dieses Strips hatte ich früher selbst übersehen, bis es hier mal diskutiert wurde mit Verweis auf den Text im Shop. Aber es ist nachvollziehbar: hohe Leistung = hoher Strom, zugleich wegen TW auch viele Leiterbahnen und Verdrahtungen die untergebracht werden müssen.

    Die beiseitige Einspeisung bei 5m entspricht aus Symmetriegründen der einseitiger Einspeisung bei der halben Länge, insoweit ist die Antwort "2,5m bis 3m" plausibel.

    Kommentar


      #17
      Im Prinzip schon, aber ich wüsste wirklich gern Widerstände, Cu Dicke der Leiterbahnen oder gemessenen Spannungsabfall wie in obigem Beispiel.
      Irgendwie bin ich beruhigter nach Datenblättern und Fakten auszulegen. Wenn ich noch einen 5m Stripe hier hätte, hätte ich wohl selbst schon mal gemessen.

      Die Frage ist einfach, wo ist die Grenze für eine einseitige Einspeisung bei gegebener Kühlung und vorgegebenem Helligkeitsabfall. Mit der neuen Information wäre diese bei >3m, d.h. auch z.B. 3,50m Stripes sind beidseitig einzuspeisen. Auch wenn jetzt völlig klar ist, das 5m beidseitig einzuspeisen ist, hatte ich das ab 3m nicht erwartet.

      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #18
        Hi,

        ich habe das mal unserem neuen Constaled Produktverantwortlichen aufgegeben. Er wird sich hier sicher in Kürze vorstellen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen!

          Ich heiße Sebastian Zimmermann und ich bin bei Voltus verantwortlich für die Kategorie ConstaLED. Sollte es zukünftig Fragen oder Anregungen geben dann kann ich gerne weiterhelfen. Ich persönlich habe Daheim ebenfalls KNX & ConstaLED verbaut und freue mich zukünftig mit euch über diverse Themen auszutauschen.

          willisurf Ich habe ihre Anfrage weitergeleitet und folgende Werte erhalten was den Spannungsabfall betrifft: Einseitige Einspeisung 2,1V und bei beidseitiger Einspeisung 0,7V.


          Sebastian Zimmermann || Category Manager || www.voltus.de

          Kommentar


            #20
            Hi Sebastin,
            willkommen! Im Forum duzen wir uns

            Auf welche Längen bezieht sich der Spannungsabfall, ist das 5m?

            Kommentar


              #21
              Vielen Dank!

              Ja, die Werte beziehen sich auf 5m.


              Sebastian Zimmermann || Category Manager || www.voltus.de

              Kommentar


                #22
                Hallo Sebastian,

                vielen Dank für die Info zur Einspeisung!

                Schön das Du an Bord bist und wir Dich direkt fragen können.

                Ich weise gleich mal auf zwei Threads hin, wo Du vielleicht helfen kannst.
                Einmal zum Zeithorizont für die Neuentwicklung von TW Spots 2000-4000K siehe
                und ggf. dann auch zu passenden TW Stripes hier
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #23
                  Ich muss nun nochmal auf den ersten Beitrag zurück kommen:
                  Frage von neophilipp
                  ich möchte 32m von den "CONSTALED 31366 LED CW-WW Deep Tunable White Stripe 26W/m 24V DC CRI>90 IP20
                  Antwort von Voltus
                  Ja, das passt!
                  Ich verstehe nicht wie Ihr schreiben könnt, dass er einfach alle Stripes an einer Zuleitung weiterverkabeln kann.
                  Meiner Berechnung nach haben wir hier doch viel zu viel Ampere auf der Leitung:
                  26W/m * 32m = 832 Watt

                  Die Formel für die Leistung ist ja:
                  P=U*I => I=P/U

                  Demnäch ergibt sich doch folgende Rechnung:
                  832 W /24V = 34,66666666666667 A

                  Dann hängen also 34,67 A auf einer Leitung und vermutlich einer normalen 16A Sicherung. Wie soll das funktionieren?
                  Ganz zu schweigen davon wie das angesteuert werden soll. Ich wüsste keinen LED Controller welcher die Last kann.

                  Als ich wegen meinem eigenen Wohnzimmer bei Voltus im Support angefragt hatte wegen genau dieser Thematik, wurde mir gesagt das ich die Stripes auf 2 Controller aufteillen muss. Und bei mir waren es nur 17,5m.

                  Wenn hier ein Denkfehler drin ist oder ihr eine bessere Lösung habt, dann immer her damit! Denn noch ist mein Stripe noch nicht bestellt und die Controller fehlen auch noch. Würde es bevorzugen alles über eine Leitung und nur einen Controller zu machen !
                  Zuletzt geändert von Neo32; 13.08.2020, 21:14.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von neophilipp Beitrag anzeigen
                    Wenn ich 3 Stripes pro Netzteil und Controller zusammenfasse, muss ich jeden stripe seperat aus der Verteilung anfahren oder reicht ein Kabel, was ich quasi neben die Stripes lege und dann vom Kabel aus alle 3 Stripes nacheinander vorn und hinten einspeise?
                    Ich habe es so verstanden 3 Stripes 15m mit 13W/m je CW oder WW, macht theoretisch 8,13A je LED Farbe. Auf der Rückleitung dann über 16A. Das geht gerade so mit 1,5qmm, und Volker schreibt ja auch nur wenn der Spannungsabfall passt. Die großen MDT REG Controller können 4A je Ausgang. D.h. wenn man zwei parallel schaltet, passen in der Realität mit Spannungabfall und reduziertem Strom max. 15m Stripe je Controller. Der Spannungsabfall hängt von der Leitungslänge ab und sollte auch betrachtet werden.
                    Ich würde 32m auf mind. drei Stränge/Controller aufteilen.
                    Zuletzt geändert von willisurf; 13.08.2020, 21:56.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Neo32 Beitrag anzeigen
                      Ich verstehe nicht wie Ihr schreiben könnt, dass er einfach alle Stripes an einer Zuleitung weiterverkabeln kann.
                      Ich hatte tatsächlich nicht auf die Leistung geschaut, sondern nur auf's Prinzip.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
                        Ich habe es so verstanden 3 Stripes 15m mit 13W/m je CW oder WW, macht theoretisch 8,13A je LED Farbe. Auf der Rückleitung dann über 16A. Das geht gerade so mit 1,5qmm, und Volker schreibt ja auch nur wenn der Spannungsabfall passt. Die großen MDT REG Controller können 4A je Ausgang. D.h. wenn man zwei parallel schaltet, passen in der Realität mit Spannungabfall und reduziertem Strom max. 15m Stripe je Controller. Der Spannungsabfall hängt von der Leitungslänge ab und sollte auch betrachtet werden.
                        Also erstens hat man mir von den 26W Stripes abgeraten weil es dann sein kann, dass Flugzeuge mein Wohnzimmer für eine Landebahnbeleuchtung halten.
                        Wäre wohl viel zu hell...

                        Das heißt ich nehme die 18W DT Stripes die ich auf zwei "Zonen" á 3 Stripes aufteilen möchte.

                        Hier meine Rechnung pro "Zone":

                        - je 9W WW/CW
                        - max. 18W/m *15m = 270 Watt
                        - 270 Watt /24V = 11,25A auf der Rückleitung und 5,625A pro LED Farbe auf der Hinleitung

                        Die großen MDT Controller machen im Parallelbetrieb 2x8A also alles i.O. Ich brauche also für jede "Zone" á 3 Stripes einen Controler.
                        Verbauen möchte ich dort 2,5mm Oelflex Kabel.

                        Sollte doch passen, oder?
                        Grüße aus Leipzig

                        Philipp

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X