Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das Netzteil von Enertex, lassen sich auch kaskadieren und passen kompakt in den Verteiler.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Eine Zulassung für den Einbau im Schaltschrank haben nach meinen Infos nur die Enertex.
Sehr gute Netzteile aber eben „nur“ 160W und deutlich teurer als die Meanwell HLG.
Bei höherem Leistungsbedarf dürfen diese -da dafür konzipiert- max. 3 Stück parallel geschaltet werden.
Göran war schneller
Zuletzt geändert von willisurf; 11.09.2020, 21:19.
Noch eine Frage zu den Enertex:
Situation: im OG hab ich ca. 35 8 Watt Constaled Spots geplant. Leitungslänge zum Verteiler im Keller ca. 30 m. Geplant wäre wegen Spannungsabfall ein Zwischenverteiler im OG. Könnt ich durch Anhebung der Spannung mit den Enertex den zweiten Verteiler weglassen? Wir haben das hier schon mal kurz angerissen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...her-deckenspot
Was ich dabei nicht verstehe:
Der Spannungsabfall hängt ja vom Strom ab oder (https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall )? Wenn ich dann gedimmt hab oder nicht alle Spots an sind, bekomm ich dann einen geringeren Spannungsabfall und hab mit der höher geschaltenen Spannungsquelle eine Überspannung? Oder können die Constaleds damit umgehen?
Was ich dabei nicht verstehe:
Der Spannungsabfall hängt ja vom Strom ab oder (https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall )? Wenn ich dann gedimmt hab oder nicht alle Spots an sind, bekomm ich dann einen geringeren Spannungsabfall und hab mit der höher geschaltenen Spannungsquelle eine Überspannung? Oder können die Constaleds damit umgehen?
Beim Dimmen wird nicht Strom/Spannung reduziert sondern per PWM (Pulsweitenmodulation) wird periodisch ausgeschaltet. Ganz schnell und damit quasi unsichtbar. 50% Dimmwert = 50% der Zeit ein, den Rest der Zeit aus. Es fliesst in den EIN-Momenten weiterhin der volle Strom.
Ich gehe aber davon aus, daß deine 35 Spots nicht alle zu einem Lichtkreis gehören. Wenn unterschiedliche Lichtkreise eine gemeinsame Ader haben, dann ändert sich der Strom schon je nachdem was eingeschaltet ist. Das Anheben der Spannung am Netzteil funktioniert nur dann sinnvoll, wenn es ein Lichtkreis ist und man mit bekanntem, konstantem Strom rechnen kann.
Bei den Gebäudedimensionen macht eine UV für wenigstens dem Licht schon Sinn. Die 24V Treiber sind in der Regel geräuschlos.
Ich habe für 4 Etagen auch 3 UV für Licht (OG und DG sind auf einer)
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Was ich dabei nicht verstehe:
Der Spannungsabfall hängt ja vom Strom ab oder (https://de.wikipedia.org/wiki/Spannungsabfall )? Wenn ich dann gedimmt hab oder nicht alle Spots an sind, bekomm ich dann einen geringeren Spannungsabfall und hab mit der höher geschaltenen Spannungsquelle eine Überspannung? Oder können die Constaleds damit umgehen?
Nein solange der Strom gleich bleibt hast du keine Überspannung. Sollte allerdings eine Lampe defekt sein fliest weniger Strom und dann hätte man schon eine Überspannung. Da der spannungsverlust vom Strom abhängt kann man ihn also auch nur für einen fixen Strom angleichen sodass man am Ende wieder das herausbekommt an Spannung was man haben will.
ergo man sollte es nicht übertreiben damit.
30m find ich schon arg lang. Würde auch mit mindestens einem etagenverteiler arbeiten auch um potentiellen Problemen aus dem Weg zu gehen. Alternativ macht man die Verteilung fürs Licht (24V) pro Raum auf der abgehängten Decke. Da bräuchte man nur ne revisionsklappe.
weiterer Vorteil an einer uv pro Etage ist dass man das Licht mitunter bei ausgefallener busspannung darüber noch steuern kann und nicht bis in den Keller muss. Und nebenbei spart man zig Kabelnmeter
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar