Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Deckenspot

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Deckenspot

    Hallo,

    Mein Einfamilienhaus wird vermutlich als Grundbeleuchtung viele LED-Spots verwenden. Gibt es da ein Produkt zu dem ihr mir raten würdet? Budget ist natürlich ein Thema. Elektriker rät uns zu Retrofit. Dimmen würden wir gerne.

    #2
    Viele hier haben gute Erfahrungen mit den Constaleds von Voltus gemacht. Dimmen bei Retrofit geht im Regelfall nur begrenzt gut.

    Kommentar


      #3
      Wenn man bei einer Farbe bleibt, wären die 2850 oder 3300 geeigneter? Ich wär eigentlich auf 3000 K gegangen :-)

      Und falls Tunable White, da scheint es Art.Nr. 31362 und Art.Nr. 31364 zu geben, welches wäre da der richtige? Versteh ich die Homepage richtig dass der 31362 nur via Dali funktioniert? Und die Lumenangabe bei 31364 sagt 8 W | 750 lm, beide kombiniert wird man ja wahrscheinlich nicht standardmäßig haben, wieviel Lumen hätte man dann bei 3000 K?

      Constaleds sind definitiv im Rennen, würde mich aber auch interessieren was ihr sonst nehmen würdet. Denkt ihr die Constaleds sind den Retrofits überlegen?

      Kommentar


        #4
        24V Led Spots haben den Vorteil, dass sie wirklich ganz hinunter gedimmt werden können ohne zu flackern.
        Als Alternativen werden oft die Phillips Masterled genannt, oft auch mit der Dim to Warm funktion.
        Die 31364 haben 2 4W Leds, haben somit beim Dimmen eher nur den Output von 4W. Die 31362 haben 2 6W Leds, aber es dürfen maximal 6W "verbraten" werden, da die LEDs sonst zu heiß werden würden. Soviel ich weiß sollte hier "bald" ein nachfolger kommen der einige Probleme behebt....zu diesen am besten die Forumssuche benutzen oder im Constaled Unterforum wühlen.
        24V Leds haben den Nachteil das durch die Kabel ein höherer Strom fließt und somit bei einer "langen" Leitungslänge ein nicht zu vernachlässigender Leistungsabfall auf der Leitung stattfindet.
        AFAIK wird der Theben dimmer für 230V Spots, der MDT 24V Controller für 24V LEDs empfohlen.....Tunable White ist meiner Meinung nach nur mit 24V (weil damit eine der Lcihtfarben Stark gedimmt werden kann) Sinnvoll....

        Kommentar


          #5
          Zitat von alexxk Beitrag anzeigen
          AFAIK wird der Theben dimmer für 230V Spots, der MDT 24V Controller für 24V LEDs empfohlen.....
          Stimmt so nicht, du kannst auch mit dem MDT 230V Dimmer sehr gut die Master von Philipps Dimmen. Wirf mal die Suche an dazu. Es gibt einen extra Thread, welche Spots sehr gut mit dem ADK 230V zusammen arbeiten.

          Grüße Etienne

          Kommentar


            #6
            Gerade wenn viele Spots verbaut werden sollen und das Budget im Rahmen bleiben soll -und viele meinen auch generell- sind die richtigen 230V Retrofit sehr gut.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Ich kenne beides und bin eigentlich ein Befürworter der 230V Philips-Spots. Vom Dimmbereich und Licht sind die prima.

              Ein Problem was hier gelegentlich berichtet wird ist aber ein Flackern, wenn der Netzbetreiber Rundsteuerimpulse zur Tarifsteuerung oder Wärmepumpensteuerung sendet. Das tritt dann typisch zu bestimmten Uhrzeiten auf. Bei uns tritt das Problem nicht auf, aber manche Nutzer hier sind davon betroffen und genervt.

              So ein Rundsteuer-Flackern gibt es bei 24V oder Konstantstromleuchten nicht, weil deren Netzteile das durch ausreichend bemessene Pufferkondensatoren ausgleichen.

              Als Nachteil bei 24V-Spots sehe ich die unsichere Zukunftsperspektive. Man verlässt sich da auf einen Lieferanten und es gibt keine Plug&Play Austauschprodukte, keine Second Source. Wenn ConstaLED aus welchen Gründen auch immer als Lieferant ausfällt, so darf man größere Umbauten an der Beleuchtung vornehmen. Das Problem hat man im 230V-Mainstream nicht.

              Kommentar


                #8
                Wenn man 24V dezentral ausführt mit Dali entfallen die Umbaumaßnahmen aber

                Kommentar


                  #9
                  Nur noch mal ein Hinweis, ohne das ich Grundriss oder Verteilung der Spots gesehen habe. Eine Beleuchtung nur oder mit sehr vielen Spots kann langweilig wirken. Lichtstimmung lebt auch von Abwechslung und Licht/Schatten. Indirektes Licht, Stehlampen, Wandleuchten können Spots gut ergänzen.
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Wenn man 24V dezentral ausführt mit Dali entfallen die Umbaumaßnahmen aber
                    Jein. Man könnte relativ einfach von DALI 24V dezentral auf DALI mit dezentralen Konstantstrom-Treibern umbauen.

                    Für Umbau auf 230V müssten die Leitungen passen (einzeln zu jeder Leuchtengruppe) und man müsste Platz im Verteiler haben für die KNX Phasenabschnitt Dimmer - oder auf die exotischen DALI-Phasenabschnitt-Dimmer ausweichen, deren Dimmverhalten nicht unbedingt den guten neuen KNX Phasenabschnitt-Dimmern entspricht.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei 24V dezentral hast du schon zentrale 230V Verkabelung... Es müssen folglich nur Spots und EVGs getauscht werden...

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Frage bezüglich der Philips 230 V Spots, sind das diese hier https://www.lighting.philips.de/cons.../8718699774097 ?

                        Kommentar


                          #13
                          Dein Leuchtmittel ist aus dem Consumer-Segment. Durchaus interessant, weil mit 575 lm lichtstark.

                          Ich hatte dieses aus dem profesionelle Segment getestet:
                          https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Bei 24V dezentral hast du schon zentrale 230V Verkabelung... Es müssen folglich nur Spots und EVGs getauscht werden...
                            Lies mal richtig, was ich schrieb.

                            Wenn man 24V dezentral mit DALI gemacht hat, so könnte auch die ganze Beleuchtung an einer 5-adrigen Leitung durchverbunden sein. Dann bist du für Phasenabschnitt-Dimmung gezwungen, DALI weiter zu nutzen mit den "najagehtso" DALI Unterputz Phasenabschnitt-Dimmern. Der Weg, es mit den guten KNX-Dimmern im Verteiler zu lösen, wäre dann versperrt. Darauf bezog sich meine Anmerkung zur Leitungsführung. DALI CC-EVG geht natürlich auch, wie ich bereits schrieb.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                              D
                              Ich hatte dieses aus dem profesionelle Segment getestet:
                              https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w
                              Danke, mir war gar nciht bewusst dass es bei den Retrofits ein professional segment gibt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X