Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher RGBW Strip? CONSTALED 30020 vs. 31721

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher RGBW Strip? CONSTALED 30020 vs. 31721

    Hallo zusammen,

    ich habe aktuell einen Mischverbau an Leuchtmitteln im Haus. Einiges bereits auf 24V, aber alles nur Weiß bzw. TW.
    RGB war bisher kein Anwendungsfall.

    Jetzt bauen wir im Schlafzimmer etwas um und ich möchte eine Vorbauwand indirekt beleuchten. Dabei geht es nur um Akzentbeleuchtung, gemütliches Licht/Nachtlicht. Grundbeleuchtung ist bereits anderweitig vorhanden.

    Ich will die Raumwand von der Vorbauwand aus im 45 Grad Winkel anstrahlen und suche jetzt einen passenden RGBW Strip. Eigentlich habe ich noch 5m digitalen Strip von einem anderen Projekt liegen, mit dem ich dann so Spielereien wie Kaminfeuer etc. umsetzen wollte. Aber das Weiß ist so schlecht, dass der Strip ausscheidet.

    Von Voltus gibt es die beiden im Titel genannten Strips. Der erste offensichtliche Unterschied ist natürlich die Leistung/Lichtstrom.
    Ich hätte gesagt, dass mir 10W/m ausreichen, bzw. die 870 lm/m. Mich macht aber stutzig, dass der Strip teurer ist als der mit 26W/m.
    Gib t es einen anderen, signifikanten Unterschied der den Preisunterschied erklärt?
    Anzahl der LEDs, Teilung, etc. scheint soweit alles gleich zu sein.

    Welchen Strip sollte ich nehmen? Bisher habe ich nur Spots und Philips Strips eingesetzt.

    Zum Vorhaben:
    - 5m Strip in Alu Profil: https://www.alu-profile-led.de/led-a..._227088_143534
    - Netzteil vermutlich MeanWell (hatte ich schon auf der Einkaufsliste, Voltus wartet aber gerade seine Internetseite)
    - MDT LED Treiber
    - Beidseitige Einspeisung

    Weiterer Punkt: Welche Leitung könnt ihr mir zum Anschluss empfehlen? Also Dimmer > Strip.

    #2
    Gut, dann antworte ich mir mal selbst. Keine Ahnung, warum dieser Thread nicht in der Suche sichtbar war: https://knx-user-forum.de/forum/supp...31721-vs-30020

    Trotzdem verwirrend, insbesondere auf den Preis bezogen.

    Kommentar


      #3
      Okay, eine Frage kam jetzt noch auf.
      Der 30020 ist mit 26 Watt/m angegeben. Ist das im Fall "alle Kanäle 100%"?
      Bei 5m Strip und Vorhalt für weitere 5 im gleichen Raum müsste ich ja dann z.B. auf das Mean Well HLG-320H-24A gehen. Das erscheint mir irgendwie ein bisschen overkill.

      Kommentar


        #4
        Naja wenn Dir 26W/m im Modus alle Kanäle 100% schon zu viel sind, was hättest dann gemacht wenn die 26W/m je einzelnen Kanal gelten würden?

        ​​​​
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Dass es nicht 26W/m/Kanal sind, stand gar nicht im Raum. Lass gut sein. Ich frag bei Voltus nach.

          Kommentar


            #6
            Naja, du fragst ob das 26W/m bei allen Kanälen = 100% sind, ja sind sie und dann erscheint Dir das als zu viel weil Du dann mit 10m nicht mehr mit einem Netzteil kleiner 260W hinkommst.

            Die Alternative Antwort zu der Frage kann ja nur sein das einzelne Kanäle 26W/m haben und dann müsstest halt bei 10m ein 1040 W Netzteil haben.

            Was Du dann mit 320W = overkill meinst wirst nur Du wissen.

            Je kürzer die Sätze sind die ihr schreibt desto schwerer wird es die eigentlichen Gedanken zu erkennen. Und das oben lies nicht viel Spielraum zu Interpretationen zu.

            Aber auch wenn Du einen solchen Stripe nicht mit allen 4 Kanälen auf 100% betreibst wirst auch je verwendeten Controller die 100% Netzteilleistung benötigen, da das ganze ja PWM AN/AUS ist und somit auch alle 4 mal gleichzeitig AN sind. Über die Zeit ist es dann zwar ein je Dimmwert reduzierter Stromverbrauch aber die vollen Schaltspitzen im PWM gibt es dennoch. Einige Controller schaffen da einen Phasenversatz, ob das aber alle 4 Kanäle entzerrt ist fraglich. Bei TW-Stripes und Spots in den Leistungsklassen die das thermisch eh nicht aushalten gibt es ja passende Einstellungen in den Treibern, und darüber hinaus macht es da auch Sinn wegen Bedienbarkeit, das man da nicht über 0/100, 50/50, 100/0 kommt und dann auch Netzteile mit quasi halber Leistung nutzen kann. Bei RGBW macht das aber nicht soviel Sinn um überhaupt alle Farben ansteuern zu können, insofern muss die HW da schon 4x100% also 26W/m aushalten/liefern können.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich hab nochmal genauere Daten im Datenblatt bei Constaled gefunden.
              RGB Betrieb sind 15W/m. WW sind 11.3W/m.
              Kritisch wird es dann wohl bei kaltweissen Farbtönen, da RGB auf 100% sind und WW auch. Dann kommt rechnerisch sogar etwas mehr als die 26W/m zusammen.

              Ich meinte hier im Forum was von DT8/"Balanced Mode" als "Pflicht" für den Strip gelesen zu haben, daher dachte ich man konfiguriert den eh so, dass nie alle Kanäle mit 100% laufen.
              Aber das betrifft wohl den 30020 nicht. Im MDT kann ich zwar die Helligkeit begrenzen, aber ich will mir schon die Option nach oben offen halten. Also 2ter Strip und auch CW als Farbton.

              Dann wird es wohl das 320er Netzteil werden.

              Kommentar


                #8
                Ja der Balanced Mode ist richtig und wichtig für den TW Betrieb da man ohne dem eben nicht sinnvoll in der Grabtemperatur drehen kann ohne gleichzeitig die Helligkeit zu verstellen. Bei RGB geht das eben nicht da man da alles von 0-256 braucht um alle Farben abzubilden. Nur wenn denn dann gedimmt wird kann so mancher Controller es in den PWM Zyklen irgendwie entzerren und verteilen. Bis es eben ins blasse weiß geht und auf allen drei Kanälen in Summe mehr als 256 gebraucht wird.

                Um einen Raum richtig hell zu bekommen in weiß ist ein RGBW Stripes eh nicht gut geeignet weil auch das weiß was da rauskommt von schlechter Qualität ist.

                Wenn Du dann mit quasi 5 Kanälen arbeitest schaue Dir auch mal den Enertex-Controler an, der ist ein 5Kanaldimmer. Da kannst die beiden W Kanäle dann auch besser zu einem TW Konstrukt verbinden als wenn du das mit einem 4 Kanaldimmer rund einem separaten Kanal für das eine W versuchst.
                Zuletzt geändert von gbglace; 19.03.2022, 20:13.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Unter Emertexcontroller finde ich nichts?
                  5 Kanal mit einem echten RGB-TW Strip?

                  Kommentar


                    #10
                    Ich glaube gbglace hat sich vertippt, er meint sicherlich den Enertex (https://www.enertex.de/d-dimmer2.html).

                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Ja kleines Handy am Start gewesen.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X