Voltus Ist es möglich das ihr auch die 300W-24V Variante des Meanwell ELG Netzteils mit in eurer Sortiment aufnehmt?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Meanwell ELG Netzteile
Einklappen
X
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigenVoltus Ist es möglich das ihr auch die 300W-24V Variante des Meanwell ELG Netzteils mit in eurer Sortiment aufnehmt?
na klar, lasse ich mal prüfen. Danke für den Hinweis!
-
Ich versuche hier mal einen umfassenden Vergleich zwischen ELG und HLG aus Sicht einer Nicht-EFK (Achtung: kann daher auch Fehler beinhalten).
Wichtig: Wen das nicht interessiert, bitte auch nicht lesen.
Lange Zeit wurde hier im Forum das Meanwell HLG favorisiert, da es damals angeblich das einzige war, das alle notwendigen Zertifikate für LED-Beleuchtung besitzt.
Leider haben aber nicht alle die bevorzugte FoldBack-Kennlinie. (40, 60, 80, 240, 320W haben sie, 100, 120, 150, 185 480W haben sie nicht)
Mittlerweile gibt es auch 2 empfohlene LED-Netzteile für die Hutschiene, Enertex 1167-24 mit 160W und Phoenix 1285036 mit 90W.
Diskussion dazu siehe hier: Aktuelle (2024) Optionen für REG 24V LED Netzteil
Irgendwann wurde dann bekannt, dass ja eigentlich das Meanwell ELG auch alle Zertifikate (besonders: EN61000-3-2, Class C) besitzt, und noch dazu 2 Vorteile hat.
Es ist günstiger als das HLG und alle Geräte haben FoldBack (auch als hiccup bekannt), also 75, 100, 150, 200, 240 und 300W.
Mir bekannte Nachteile des ELG zum HLG sind:- 2 Jahre weniger Garantie (nur 5 statt 7)
- Life time: 50.000 h (statt 62.000)
- leicht höherer ripple & noise: 200 mV (statt 150)
- geringere Voltage Tolerance: 2% (statt 1%)
Vergleichbar ist zwar die typ. Efficiency mit ca. 92%,
wobei aber in der Kennlinie ersichtlich ist, dass es beim HLG unter 30% Load stark bergab geht, das ELG ist hier deutlich besser.
Bei 10% Load nur halb so viel Verlustleistung ist schon ein Unterschied.
Der Inrush Current ist bei beiden sehr hoch (ELG: 60A | HLG: 75A) weshalb hier auch oft ein vorgeschalteter ICL empfohlen wird.
Bezüglich Umgebungstemperatur erlauben zwar beide max. 90°C,
beim Wert für volle Lebensdauer ist jedoch das HLG um 10° besser. (ELG: 60°C | HLG: 70°C)
Meine Frage: Kennt jemand weitere relevante Unterschiede zwischen ELG und HLG?
Weiters gibt es dann noch die XLG Serie, die jedoch constant Power Modelle und daher für andere Anwendungen gedacht sind.
Es gab mal einen interessanten Vergleich zwischen HLG, XLG (und auch ELG) hier: Unterschied Meanwell HLG zu XLG
Meine Frage zum XLG: Für welche Anwendungsfälle sind Constant-Power-Mode Treiber geeignet?
Die folgenden Aussagen habe ich unabhängig von der Serie gefunden.
Von der einstellbaren Spannung wird abgeraten, da das dafür notwendige Poti ausfallen kann, also eine Fehlerquelle darstellt.
Von Geräten mit eingebauter Dimm-Funktion wird ebenfalls abgeraten, da diese im Vergleich zu KNX-Dimmern unerlaubte EMV-Störungen verursachen können.
Meine Frage dazu, hab ich das soweit richtig verstanden oder gibt's Fehler in meinem Verständnis?
Falls ich noch etwas Wesentliches übersehen hab, bitte um Ergänzung.
- Likes 5
Kommentar
Kommentar