Hallo,
so wie ich es verstanden habe, bietet der eibPC bislang keinen Passwortschutz was die Benutzeroberfläche des Webservers betrifft. Ein solches Feature soll, wie ich es verstanden habe, in Zukunft mal folgen. Im Folgenden habe ich mal meine Überlegungen aufgeführt, wie man einen solchen Schutz etwas differenzieren könnte.
Generell könnte man eine Sperrung vielleicht 2-stufig ausführen: Erstens keine Erlaubnis zur Änderung eines Werts, aber der aktuelle Werte wird anzeigt. Zweitens keine Erlaubnis zur Änderung und auch kein Anzeigen des aktuellen Status.
Eine Überlegung wäre außerdem, dass man nicht nur ganze Seiten mit Passwort sperren kann (z.B. Seite der Heizungsregelung), sondern auch nur einzelne Webicons (z.B. Aquarium-Licht im Wohnzimmer). Diese Sperrung könnte man eventuell durch ein zusätzliches Webicon-Argument (z.B. protected) realisieren. Dieser Webicon-Sperrung könnte man vielleicht auch 2-stufig (s.o.) ausführen.
Eventuell ist es auch möglich, dass das Passwort den Webserver für eine vorgegebene Zeit (z.B. 2 Minuten) oder bis zu einer bestimmten Dauer von Untätigkeit (z.B. 30 Sekunden) komplett entsperrt. Das würde verhindern, dass ein Benutzer bei vielen geschützten Bereichen jedes Mal wieder ein Passwort eintippen müsste.
Was meint Ihr?
so wie ich es verstanden habe, bietet der eibPC bislang keinen Passwortschutz was die Benutzeroberfläche des Webservers betrifft. Ein solches Feature soll, wie ich es verstanden habe, in Zukunft mal folgen. Im Folgenden habe ich mal meine Überlegungen aufgeführt, wie man einen solchen Schutz etwas differenzieren könnte.
Generell könnte man eine Sperrung vielleicht 2-stufig ausführen: Erstens keine Erlaubnis zur Änderung eines Werts, aber der aktuelle Werte wird anzeigt. Zweitens keine Erlaubnis zur Änderung und auch kein Anzeigen des aktuellen Status.
Eine Überlegung wäre außerdem, dass man nicht nur ganze Seiten mit Passwort sperren kann (z.B. Seite der Heizungsregelung), sondern auch nur einzelne Webicons (z.B. Aquarium-Licht im Wohnzimmer). Diese Sperrung könnte man eventuell durch ein zusätzliches Webicon-Argument (z.B. protected) realisieren. Dieser Webicon-Sperrung könnte man vielleicht auch 2-stufig (s.o.) ausführen.
Eventuell ist es auch möglich, dass das Passwort den Webserver für eine vorgegebene Zeit (z.B. 2 Minuten) oder bis zu einer bestimmten Dauer von Untätigkeit (z.B. 30 Sekunden) komplett entsperrt. Das würde verhindern, dass ein Benutzer bei vielen geschützten Bereichen jedes Mal wieder ein Passwort eintippen müsste.
Was meint Ihr?
Kommentar