Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC Simulation für Programme/Code

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
    Ich würde es mir schon sehr mit Buszugriff vorstellen.
    [....] dass die VM bei der Emulation den laufenden EibPC ausknipst und dessen Funktion für eine (begrenzte?) Laufzeit übernimmt - also keinesfalls beide gleichzeitig laufen können.
    Und da waren Sie wieder, MIchis drei Probleme. Der eine will rechts, der andere links und der dritte gradeaus.

    Für mich wäre Voraussetzung, dass beide gleichzeitig laufen und ich auf jedenfalls nur auf ausdrücklichen Wunsch ausnahmsweise Buszugriff habe. Ich will ja ungestört eine neue Programmierung testen, ohne den laufenden Betrieb zu stören! Wenn ich den eh störe, wozu dann noch die VM? Daher auch grundsätzlich keinen Buszugriff, oder zumindest keinen schreibenden Buszugriff!
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #17
      Konkrete Zahlen hab ich natürlich nicht.. aber gefühlt haben das sehr viele .. (hier !)
      Mag sein, das das global gesehen nicht stimmen mag... aber wenn hier schon über eine VM diskutiert
      wird, könnte man sich das auch Produkt vorstellen, für genau diese Zielgruppe.
      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #18
        Zitat von klaus_kraemer Beitrag anzeigen
        Schon aus Gründen der Lizenzen wäre es denkbar, dass die VM bei der Emulation den laufenden EibPC ausknipst und dessen Funktion für eine (begrenzte?) Laufzeit übernimmt
        Da würde man mehr Geld in die Entwicklung des Kopierschutz stecken, als in die eigentliche Umsetzung.
        klar, auch liegt der Teufel im Detail wie z.B. INITGA...
        genau, macht man das so, dass es brauchbar ist, ist es zu teuer, ansonsten kann man die Software auch gleich verschenken.
        [*]Mir wäre eine VM schon einen Obulus von bis zu einem drittel bis max. halben EibPC wert. Sie müsste aber für alle EibPCs für die man eine Lizenz hat nutzbar sein.
        Auch hier das gleiche Thema: Wie kann man den Schutz des geistigen Eigentums sicherstellen?
        [*]Ich bin überrascht, dass Ihr bei der Entwicklung nicht mit einer VM arbeitet - die summierten Verlustzeiten bei der Versorgung des EibPC sollten die Entwicklungskosten für eine VM doch auch wieder einspielen. Ihr müsst doch auch ständig EibPCs flashen
        ne, der EibPC ist eine Linuxkiste mit eigener "Distribution". Die Pakete für VPN etc. müssen ja aktuell gehalten werden, Sicherheitslücken passen, der Kernel etc. Dann kommt noch die Hardware dazu, da würde zu wenig mit einer VM abgedeckt und die Stabilität des EibPCs würde darunter vermutlich leiden. Aber vielleicht ist das auch ein Glaubenskrieg. Wir debuggen am echten EibPC.
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #19
          Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
          Und da waren Sie wieder, MIchis drei Probleme. Der eine will rechts, der andere links und der dritte gradeaus.

          Für mich wäre Voraussetzung, dass beide gleichzeitig laufen und ich auf jedenfalls nur auf ausdrücklichen Wunsch ausnahmsweise Buszugriff habe. Ich will ja ungestört eine neue Programmierung testen, ohne den laufenden Betrieb zu stören! Wenn ich den eh störe, wozu dann noch die VM? Daher auch grundsätzlich keinen Buszugriff, oder zumindest keinen schreibenden Buszugriff!
          Das mit den drei Problemen ist gut!

          Allerdings hab' ich einen anderen Blickwinkel drauf:
          • Wenn ich auf der VM Sch..ße baue, kann ich jederzeit auf den noch im Vorzustand verharrenden EibPC zurück - ganz ohne groß zu sichern und zu flashen
          • Die VM zu flashen wäre wohl viel schneller, als die jetzige Ewigkeitsprozedur
          • Wenn ich auf dem EibPC testen muss, unterbrech' ich ihn ja auch - und habe dann vielleicht noch fehlerhaften Code drauf
          • Wenn ich keinen schreibenden Zugriff auf den Bus habe, wie merk' ich dann, dass ich völlig falsche Werte auf den Bus knallen würde, wenn ich denn schriebe?
          • Viele Eingangsparameter braucht man einfach vom Bus, die Tipperei, um ein INITGA per Hand zu machen, kann ich mir sparen....
          Aber wenn man mit Bus arbeiten könnte, wäre es wohl auch ein Leichtes, durch einen Switch auch die Busverbindung nicht zu realisieren, wenn man sie gerade nicht benötigt. Ebenso wäre es wohl mit dem Parallellauf der VM und des EibPC...

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Da würde man mehr Geld in die Entwicklung des Kopierschutz stecken, als in die eigentliche Umsetzung.
          Ja - und da sehe ich bei den vermutlich nicht in die Zehntausende gehenden Stückzahlen ein wirkliches Problem, sobald eine EibPC-VM existieren würde und sich verbreiten ließe.

          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          ... Aber vielleicht ist das auch ein Glaubenskrieg...
          Nein, davon gibt es anderweitig genug - wir halten es lieber so:

          Aber vielleicht macht Ihrja doch mal einen etwas performanteren, abwärtskompatiblen EibPC 2?

          Kommentar


            #20
            Zitat von Brick Beitrag anzeigen
            Konkrete Zahlen hab ich natürlich nicht.. aber gefühlt haben das sehr viele .. (hier !)
            Mag sein, das das global gesehen nicht stimmen mag... aber wenn hier schon über eine VM diskutiert
            wird, könnte man sich das auch Produkt vorstellen, für genau diese Zielgruppe.
            Also ich bin einer der "vielen", da läuft ständig ein etwas älterer Laptop im Keller - Trotzdem ist mir für diesen Zweck ein eigenes Gerät lieber. Wenn ich nur an die Anfälligkeiten und Unterbrechungen des Hostsystems der VM denke. Updates, parallele Prozesse, Volllaufende Festplatten, hochfahren nach Stromausfall.... Aber zum Testen und als Redundanz zum physischen EibPC hätt' ich schon seeeehr gerne eine VM.

            Kommentar


              #21
              klaus_kraemer Nur weil bei dir eine alte Klapperkiste im Keller steht muss das nicht für andere gelten..
              Ich hab seit ca. 5 Jahren einen Server im Keller stehen auf dem div. virtuell Maschinen laufen.. bis jetzt ohne Ausfall..

              Ich wollte mit meiner Meinung auch nichts einfordern ... (schon allein, weil ich nicht glaube das Enertex das irgendwann
              mal als VM raus bringt)... Ich wollte damit nur eine Option aufzeigen, die zumindest aus meiner Sicht möglich wäre...

              Da das hier aber wohl anders gesehen wird, bin ich aus dem Thema wieder raus..

              Gruß Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                Ich wollte mit meiner Meinung auch nichts einfordern ... (schon allein, weil ich nicht glaube das Enertex das irgendwann
                mal als VM raus bringt)... Ich wollte damit nur eine Option aufzeigen, die zumindest aus meiner Sicht möglich wäre...
                Das schon, aber ich bin mir eben auch nicht sicher, wie man das geistige Eigentum schützen kann - das macht die eigene Hardware dann per se einfacher - obwohl es ja genügend vrituelle HS in der VM gibt. VM Lösungen gibt es zudem für lau schon Openhab, Edomi etc. Wer kauft sich in diesem Kreis hier dann eine VM?
                Gut es ging aber hier eher um eine TestVM...
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  nur spontane (blöde?) Idee:

                  Man könnte die VM auf z. B. 1 Telegramm/10 Sekunden oder auf max. 50 Telegramme und dann Neustarte oder so in der Art beschränken. Für Tests wäre das aus meiner Sicht noch absolut ok, für einen produktiven Einsatz aber unbrauchbar.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #24
                    Oder den vorhandenen EibPC als Hardwaredongle einsetzen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Klaus007 Beitrag anzeigen
                      Oder den vorhandenen EibPC als Hardwaredongle einsetzen.
                      Das wäre auch mein Ansatz gewesen, zumal eh der EibPC gestoppt und gestartet werden müsste.

                      Kommentar


                        #26
                        ... und dabei mit sich selbst beschäftigt ist....
                        Der Dongle müsste somit in rel. langen Zyklen abgefragt werden - aber ich bin eher pessimistisch was die Bereitschaft von enertex anbelangt, manpower in dieses Projekt zu stecken...
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X