Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung der Zirkulationspumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
    die truhe soll spannung haben wenn das bhkw läuft. läuft das bhkw nicht soll nach 1 stunde die truhe spannung bekommen, damit nichts auftaut. wenn die truhe 2 stunden strom hatte soll die spannung wieder ausgehen. entweder bis die stunde wieder rum ist oder das bhkw läuft.
    mal gucken, ob ichs richtig verstanden haben:

    [highlight=epc]
    // bhkw ein -> Spannung ein
    if ("bhkw") then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
    // ist bhkw eine Stunde aus -> Spannung ein
    if after(("bhkw"==AUS), 5000u64) then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
    if after(("Gefrierschrank“==AUS), 5000u64) then write("Gefrierschrank“,EIN) endif
    // ist Spannung 2 Stunden ein -> Spannung aus
    if after(("Gefrierschrank“==EIN), 20000u64) then write("Gefrierschrank“,AUS) endif
    [/highlight]

    Die Zeiten müssen noch angepasst werden.. hab willkürlich was genommen...
    Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

    Kommentar


      #32
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Wenn rechts ein variabler Teil steht, wird die Anweisung öfters ausgeführt, auch wenn es eine Deklaration ist
      Darum ging es mir! Meine Aussage sollte nicht als "man braucht keine Deklaration" interpretiert werden, sondern als "für die Frage ob eine Zeile mehrfach ausgeführt wird oder nicht, ist es erst mal egal, ob es eine Deklartion ist oder nicht" (klar, bei einer Deklaration trifft das "rechts ändert sich nichts" naturgemäß immer zu....)
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #33
        Zitat von SteffiEnertex Beitrag anzeigen
        ich finde die Erklärung von Uwe! super.
        Ich hab noch keine Formulierung gefunden, dies einfacher und verständlichen beschreibt.
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #34
          Vielen Dank für euere Hilfe,
          mal sehen was mir noch so einfällt. Vielleicht bekomme ich es dann mal hin ;-) hätte meine version denn auch funktioniert, wenn auch unschön?

          dann back ich jetzt erstmal kleine brötchen, kann ich denn diesen code so nehmen. oder haut ihr mir den auch gleich um die ohren? ;-)

          Umwälzpumpe
          if max(„Maximale Stellgröße OG“u08,“Maximale Stellgröße EG“u08)>0 then write(„Umwälzpume“b01,EIN) else write(„Umwälzpume“b01,AUS) endif

          WLAN
          if after(„Zwangsbetriebsmodus“==02u08,600000u64) then write(„WLAN Steckdose“b01,AUS) else write(„WLAN Steckdose“b01,EIN) endif

          Kommentar


            #35
            Bei diesem Code fehlen noch die write("Gefrierschrank",xy) Anweisungen.
            Du machst ihn zwar mal ein, arbeitest sonst aber nur mit der Variable Gefrierschrank.
            So würde sich am Bus nichts mehr ändern.

            Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
            Gefrierschrank
            Gefrierfreigabe=AUS
            if („BHKW“ or Gefrierfreigabe) then write („Gefrierschrank“,EIN) endif
            if after(„BHKW“==AUS, 3600000u64) then Gefrierfreigabe=EIN endif (1 Std. ohne BHKW Truhe an)
            if after(„BHKW“ or Gefrierfreigabe, 7200000u64) then Gefrierfreigabe=AUS endif (nach 2 Std Laufzeit Truhe Freigabe zurücksetzen)
            Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

            Kommentar


              #36
              Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
              dann back ich jetzt erstmal kleine brötchen, kann ich denn diesen code so nehmen. oder haut ihr mir den auch gleich um die ohren? ;-)

              Umwälzpumpe
              if max(„Maximale Stellgröße OG“u08,“Maximale Stellgröße EG“u08)>0 then write(„Umwälzpume“b01,EIN) else write(„Umwälzpume“b01,AUS) endif

              WLAN
              if after(„Zwangsbetriebsmodus“==02u08,600000u64) then write(„WLAN Steckdose“b01,AUS) else write(„WLAN Steckdose“b01,EIN) endif
              sieht gut aus, kommt natürlich drauf an, was Du machen willst
              Enertex Bayern GmbH - www.eibpc.com

              Kommentar


                #37
                na ich werde mir erstmal das handbuch ausdrucken und ganz lesen. nur mal ein paar blick reichen wohl nicht. aber wenn´s denn soweit ist kommen sicher noch mehr fragen

                Kommentar


                  #38
                  losgelöst vom Programmcode: Du kannst gut un gerne auch auf "Max Stellgröße > 5%" oder gar 10% abfragen. In diesem Bereich ist die Heizleitung eh nahe null.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von fuchs Beitrag anzeigen
                    if after(„Zwangsbetriebsmodus“==02u08,600000u64) then write(„WLAN Steckdose“b01,AUS) else write(„WLAN Steckdose“b01,EIN) endif
                    Hm, das Ausschalten 10 min. nach dem Wechsel des Zwansbetreibsmodus auf 2 wird funktionieren.
                    Aber was soll denn das Einschalten im else-Zweig machen?
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #40
                      @saft6luck
                      das soll eigentlich die wlan antennen wieder einschalten wenn das konnex objekt auf anwesend schaltet. sehe aber auch gerade, dass das so wohl nicht geht. Kann man das so lösen:

                      if !(„Zwangsbetriebsmodus“==02u08) then write(„WLAN Steckdose“b01,EIN) endif


                      @!Uwe
                      danke für den Tipp, ich werde es damit probieren


                      Es wäre schön, wenn man all diese Codeschnipsel irgendwo ablegen könnte. Oder gibt es schon soetwas?

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo zusammen,

                        ich möchte bei mir die Zirkulation je nach Tag und Zeit starten und jeweils nach einer Stunde wieder abschalten. Morgens an Samstagen und Sonntagen anders als unter der Woche und abends an allen Tagen immer zur gleichen Zeit. Dazu habe ich mir folgendes überlegt:

                        weekend = dayofweek()==SAMSTAG or dayofweek()==SONNTAG
                        samstag = dayofweek()==SAMSTAG
                        sonntag = dayofweek()==SONNTAG

                        if htime(06,20,00) and !weekend then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                        if !weekend and after (htime(06,20,00),3600000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif

                        if htime(07,30,00) and samstag then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                        if samstag and after (htime(07,30,00),3600000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif

                        if htime(08,15,00) and sonntag then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                        if sonntag and after (htime(08,15,00),3600000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif

                        if htime(18,00,00) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                        if after (htime(18,00,00),3600000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif

                        Nun hätte ich gerne Eure Expertenmeinung dazu. Ist das OK oder könnte man das besser lösen?!


                        Danke und Grüsse
                        Jochen

                        Kommentar


                          #42
                          Das Ausschalten könntest du mit 1 Zeile für alles machen:

                          if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9",360000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif
                          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                          Andreas


                          Alter Hof mit neuer Technik

                          Kommentar


                            #43
                            warum eine Std laufen lassen? Das ist viel zu viel!
                            Stopp mal im kalten Zustand die Zeit, die die Zirkulkation braucht, bis das Wasser wieder mit sagen wir mal 40° zurück kommt. Z. B. 4 Min. Halbier die Zeit (denn nach der halben Zeit ist das Wasser dann mit 40° an der Zapfstelle) und das ist die Zeit, die Deine Pumpe laufen muss. => 2 Min.

                            2. Schritt durch Versuch ermitteln, wie lang das Wasser dann ohne Zirkulation warm bleibt. z. B. 20 Min.

                            Dann reicht es, wenn die Pumpe alle 20 Min für 2 Min läuft!
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #44
                              oder insgesamt:

                              weekend = dayofweek()==SAMSTAG or dayofweek()==SONNTAG

                              if htime(06,20,00) and !weekend then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                              if htime(07,30,00) and dayofweek()==SAMSTAG then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                              if htime(08,15,00) and dayofweek()==SONNTAG then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif


                              if htime(18,00,00) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",EIN) endif

                              if after ("Zirkulationspumpe-4/0/9,3600000u64) then write("Zirkulationspumpe-4/0/9",AUS) endif
                              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                              Andreas


                              Alter Hof mit neuer Technik

                              Kommentar


                                #45
                                wow, danke für die superschnellen und informativen Antworten!!

                                Das mit den zwei Minuten ca. alle 20 Minuten ist ganz interessant.

                                Dann könnte die Zirkulation sagen wir morgens ab 6 Uhr bis abends 20 Uhr alle 20 min für zwei min laufen. D.h. in 12h je Stunde dreimal 2min = gesamt 72 min und der Tag wäre komplett abgedeckt. Nun gleich wieder die Frage wie mache ich das dann programmtechnisch am besten?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X