Zitat von saft6luck
Beitrag anzeigen
[highlight=epc]
if Taste then {
if htime(12,00,00) then {
machwas()
} endif
}endif
[/highlight]
machwas() würde nur ausgeführt, wenn Taste exakt um 12:00:00 auf EIN geht. Besser daher chtime, dann würde machwas() aufgerufen, wenn Taste nach 12:00 und vor Mitternacht auf EiN geht.
Ich werde das ergänzen. Irgendwann wird das schon noch klar, hoffe ich.
2. zum Else zweig siehe letztes Beispiel, ist quasi eine negierte if-Anweisung mit then Zweig.
Ich habe über 20 Jahre Programmiererfahrung
Zu einem Produkt gehört eine Anleitung.
Wenn du die 10% der Anwender
viel GuK-Kosten sparen. Sieh es einmal von der Seite.
Ich selbst sehe aber ein, dass der Kunde schon fragen darf, wenn es in die Tiefe geht und deswegen hier diese Erklärungen. Und wenn es sich nicht mit seinen Programmiererfahrungen deckt und er was neues lernen will, soll das hier auch möglich sein. Enertex lässt sich da auf die Kunden ein und eine "kontinuierlicher Verbesserungsprozess" ist durchaus im Sinne von Enertex. Immerhin habe ich ja auch die eval-Funktion eingebaut. Ist quasi dein Kind.
EDIT
Unter http://www.youtube.com/results?search_query=eibpc&aq=f gibt es Instruktionen für den Anfang. Das bewegt eigentlich die meisten Anwender. Oder man schau sich die Makrolib 1.008 an.Dort sind auch nahezu triviale Makros drinne, aber diese sind gewünscht und gebraucht.
Kommentar