Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestpractice "Szenen"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    Was ich hier so habe (z.B. BJ) muss dazu aber über die ETS3 parametriert werden.
    Aber auch das ist doch schon einfacher, als sich manuell an das Speichern aller benötigter Szenen machen zu müssen.

    Momentan nutze ich übrigens ein extra Programm, das ich einspiele, um einige Szenen mit Werten zu belegen. Ist möglich aber mir graust immer vor dem Tag X an dem ich wieder eine Einstellung ändern muss.

    Das ist so nicht richtig bzw. ist die einfach Regel, damit es in jedem Fall geht. Grundsätzlich betrifft nur die eine Szene, die verändert wird. Man muss die Szene dann aber unbedingt einmal per "storescene" speichern lassen, bevor man diese aufruft. Sonst würde der EibPC an die GA falsche Telegramme schicken.
    Diese Information hätte mir zwar schon viel Arbeit erspart. Da man die Szene aber trotzdem manuell speichern muss, bleibt je nach Szenenaktor viel Arbeit:

    Ich möchte z.B. 6 Teilnehmer eines Szenenaktors mit 12 Szenen belegen, die ich dann teilweise über die Visu oder das iPhone und teilweise über Taster abrufe. Da bestimmt die Hälfte dimmbar sind und ich gerne die meisten Werte unverändert lasse, dürfte ich beim eibPC erst alle Szenen einzeln abrufen, die Werte z.B. über das Logging mitlese, dann die Änderung durchführen und nun alle Werte wieder einstellen, damit ich sie in den Szenenaktor speichern kann (nach dem 5. Mal inzwischen teilweise automatisiert). Das mache ich natürlich nicht ständig, aber ab und an bin ich dann ein paar Minuten beschäftigt.

    Du hattest doch eh schon einmal ein paar Verbesserungen angedacht!?
    Du meinst bei der Szenennumer zugehörig zu einem "Baustein" (scene) soll inaktiv geschalten werden können?

    [highlight=epc]
    scene(SzGA,GA1,GA2)
    [/highlight]
    definiert ja 64 Szenen. Nun möchtest Du quasi:
    sceneInactive(SzGA,SzNummer,SzTeilnehmer)
    wobei die SzNummer die Szennnummer und SzTeilnehmer 1 für GA1 inaktiv bzw. 2 für GA2 inaktiv?
    Ich glaube ja: In einzelnen Szenennummern können Teilnehmer (einzelne GAs) als inaktiv bzw. unveränderbar definiert werden, sprich es können Werte oder inaktiv oder unveränderbar zugeordnet werden.

    Bei einem Komando sceneInactive() brauche ich dann aber eine Übersicht vor mir, in der ETS sehe ich zumindest das beim Parametrieren.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #17
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Diese Information hätte mir zwar schon viel Arbeit erspart.
      Sorry, nix gedacht.
      Du hattest doch eh schon einmal ein paar Verbesserungen angedacht!?
      Schon richtig, aber das wird immer wieder geschoben - da VPN, dort ein paar Funktionen für EibPC Homecontrol (übrigens wird das sehr interessant), hier ein Bug und schon wird geschoben. Dann wäre natürlich auch die Frage, inwieweit dann nicht lieber ein umschaltbares Black-Design für das WebInterface generiert wird...
      Zu den Szenen (was mir so vorschwebt)
      Der große Wurf wäre eine Kombination: Eine Sektion [Scenes] im EibStudio, so dass man dort die Voreinstellungen etc. per Dialog-Konfiguaration machen kann. EibStudio würde dann die genannten Funktionen ansteuern bzw. Code generieren. Diese Sektion wäre dann einfach ein Anhängsel an [EibPC].
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #18
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        was ich hier so habe (z.b. Bj) muss dazu aber über die ets3 parametriert werden.
        Also beim ITT oder MC legt man in der ETS quasi den Szenenaktor an (nennt sich da Szenengruppe) - die Geräte kennen nur einen. Unter einer GA kann man da dann bis zu 24 Szenen verwalten (fix Nummer 1..24). Die Gruppe (also die Liste von GAs) kann man nur per ETS ändern. Die einzelnen Szenen (also die Werte die gespeichert sind) können auch am Gerät direkt im Betrieb editiert werden, es besitzt ein Touchpanel zur Visualisierung. Dies fehlt dem EPC, weshalb ich hier ersatzweise den Webserver bemühen möchte, der beim EPC ja letztlich auch als Visu gedacht ist.

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        das ist so nicht richtig bzw. Ist die einfach regel, damit es in jedem fall geht. Grundsätzlich betrifft nur die eine szene, die verändert wird. Man muss die szene dann aber unbedingt einmal per "storescene" speichern lassen, bevor man diese aufruft. Sonst würde der eibpc an die ga falsche telegramme schicken.
        Ah, da hatte ich mir etwas falsches gemerkt.

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        wie meinst du?
        Na ja, wenn eine Szene Szenen enthalten kann, dann kann das ja sehr tief gehen und obendrein auch kann auch eine GA mehrfach auftreten.

        Beispiel:
        S1=GA11,GA12,GA13
        S2=GA21,S1,GA22,GA23,GA24,GA23
        S3=GA31,S1,GA32,S2,GA33


        Was passiert jetzt, wenn S3 aufgerufen wird? Erwarten würde ich:

        S3=GA31,GA11,GA12,GA13,GA32,GA21,GA11,GA12,GA13,GA22,GA23,GA24,GA23,GA33

        Die Reihenfolge könnte aber auch anders sein.
        Was passiert, wenn eine "einfache" Szene eine GA mehrfach enthält? Vor allem beim Lesen? Der Compiler könnte das noch abfangen...
        Aber wenn eine Szene Szenen enthält? Wie würden dann dadurch auftretende Mehrfachvorkommen behandelt? Dann wird die Reihenfolge schon interessant. Und wenn S3 gelesen wird, überschreibt das dann auch S1 und S2? Oder werden in Szenen andere Szenen beim Lesen übergangen (weil man sie besser für sich allein lesen sollte)?

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        du meinst bei der szenennumer zugehörig zu einem "baustein" (scene) soll inaktiv geschalten werden können?
        [highlight=epc]
        scene(szga,ga1,ga2)
        [/highlight]
        definiert ja 64 szenen. Nun möchtest du quasi:
        sceneinactive(szga,sznummer,szteilnehmer)
        wobei die sznummer die szennnummer und szteilnehmer 1 für ga1 inaktiv bzw. 2 für ga2 inaktiv?
        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        ich glaube ja: In einzelnen szenennummern können teilnehmer (einzelne gas) als inaktiv bzw. Unveränderbar definiert werden, sprich es können werte oder inaktiv oder unveränderbar zugeordnet werden.
        Ja, für eine ganz bestimme Szene, gegeben durch Aktor (GA) und Nummer kann man für einen bestimmten Teilnehmer den "Wert" unverändert/inaktiv setzen. Ob der dafür über einen Index oder seine GA identifiziert werden sollte, stelle ich hier mal zur Diskussion, beim ITT/MC bekommen die einzelnen Teilnehmer Bezeichnungen, die im Display dann angezeigt werden.

        Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
        bei einem komando sceneinactive() brauche ich dann aber eine übersicht vor mir, in der ets sehe ich zumindest das beim parametrieren.
        Ja, brauchst Du aber letzlich doch bei allen Dingen die Du mit dem EPC machst. Wenn Du ein C- oder BASIC-Programm schreibst, ist das doch auch nicht anders.

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        dann wäre natürlich auch die frage, inwieweit dann nicht lieber ein umschaltbares black-design für das webinterface generiert wird...
        ? Worum geht es da? Hat das auch etwas mit Szenen zu tun?

        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        zu den szenen (was mir so vorschwebt)
        der große wurf wäre eine kombination: Eine sektion [scenes] im eibstudio, so dass man dort die voreinstellungen etc. Per dialog-konfiguaration machen kann. Eibstudio würde dann die genannten funktionen ansteuern bzw. Code generieren. Diese sektion wäre dann einfach ein anhängsel an [eibpc].
        Also wie das letzlich intern umgesetzt wird, lasse ich mal noch offen. Der große Wurf wäre, wenn das vor Änderungen aus dem EPC gelesen und weiterverwendbar gespeichert werden könnte und wenn Szenen mit wenig Aufwand im Betrieb per Webinterface editiert werden könnten. Mein Problem ist, das ich einige Teilnehmer gar nicht auslesen kann. Sie antworten nämlich nicht auf der GA mit der neue Werte gesetzt werden, sondern auf einer anderen. ITT/MC können damit umgehen, sie erlauben zusätzliche hörende GAs pro Teilnehmer. Das ist bei EPC so nicht vorgesehen, damit gehen dann die Antworten der ausgelesenen Aktoren in Leere (Weil die Leseanforderung an GA1 (Steuer-GA) auf GA2 (Status-GA) beantwortet wird), ich muß solche Szenen manuell setzen können - möglichst ohne das EibStudio jedesmal bemühen zu müssen. Das Webinterface wäre hier wünschenswert.
        Tessi

        Kommentar


          #19
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Schon richtig, aber das wird immer wieder geschoben - da VPN, dort ein paar Funktionen für EibPC Homecontrol (übrigens wird das sehr interessant), hier ein Bug und schon wird geschoben. Dann wäre natürlich auch die Frage, inwieweit dann nicht lieber ein umschaltbares Black-Design für das WebInterface generiert wird...
          Schieben ist völlig OK! Hauptsache es gerät nicht in Vergessenheit

          Und Homecontrol interessiert mich auch brennend, würde ich gerne auf meinem iPad nutzen, an der Wand hängend.
          Zu den Szenen (was mir so vorschwebt)
          Der große Wurf wäre eine Kombination: Eine Sektion [Scenes] im EibStudio, so dass man dort die Voreinstellungen etc. per Dialog-Konfiguaration machen kann. EibStudio würde dann die genannten Funktionen ansteuern bzw. Code generieren. Diese Sektion wäre dann einfach ein Anhängsel an [EibPC].
          Klasse! Finde ich sehr stimmig!

          Evtl. siehst du im EibStudio noch eine Funktion zum Auslesen der aktuellen Werte vor?
          BR
          Marc

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Ja, brauchst Du aber letzlich doch bei allen Dingen die Du mit dem EPC machst. Wenn Du ein C- oder BASIC-Programm schreibst, ist das doch auch nicht anders.
            Jein, als Programmierer ist man ja kreativ und hat alles im Kopf oder dann im Code sichtbar Ist bei den Szenenaktoren dann eher schwierig möglich!
            BR
            Marc

            Kommentar


              #21
              Wiso? Kommentare kann man auch hier verwenden und um einen Teilnehmer in einer Szene zu manipulieren brauchst Du Szenenaktor, Szenennummer und eine Referenz auf den Teilnehmer. Bislang ist ja nichts implementiert, also ist noch offen, wie der Teilnehmer bei der Funktion sceneinactive() angegeben werden soll, ob als Index - dann braucht man die Teilnehmerliste des Aktors, und die steht im Code - oder als GA - das könnte noch einfacher zu merken sein.

              Wenn ich es mir wünschen dürfte, sollte die Funktion beides akzeptieren, bzw. es gibt halt zwei Funktionen...
              Denn generischer Code kann wahrscheinlich einfacher für Indizes entwickelt werden, für Einzelfälle gibt der Programmierer aber ggf. lieber die GA an, als in der Aktorliste abzuzählen.

              Vielleicht sollte man für einen Szeneaktor und auch dessen Szenen auch Namen/Bezeichnungen vergeben können und diese dann zur Identifizierung im Code verwenden können...

              Oder das EibStudio integriert möglichst schnell mal einen Präprozessor (so wie den in C), dann kann man dem solche "Nebensächlichkeiten" überlassen. War das nicht ohnehin mal im Gespräch? Was ist daraus eigentlich geworden?
              Tessi

              Kommentar


                #22
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Oder das EibStudio integriert möglichst schnell mal einen Präprozessor (so wie den in C), dann kann man dem solche "Nebensächlichkeiten" überlassen. War das nicht ohnehin mal im Gespräch? Was ist daraus eigentlich geworden?
                https://knx-user-forum.de/119663-post17.html
                "möglichst schnell" ist dabei ein relativer Begriff.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  Irgendwie erschließt sich mir dieser Link jetzt nicht so ganz als antwort auf das Zitat...

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  "möglichst schnell" ist dabei ein relativer Begriff.
                  Bezüglich einer absoluten Zeitangabe ja, aber relativ bedeutet es üblicherweise, die Umsetzung wird sofort mit höchster Priorität und allen vorhandenen Resourcen begonnen und alles andere muß bis zum Abschluß liegenbleiben.

                  In meinem Fall bedeutet es nur, nicht erst in vielen Monaten oder Jahren, wenn ich die Programmierung längs abgeschlossen habe und eh kaum noch was ändere...

                  Wenn es aber absolut sein muß: Bis Ende dieses Jahres?
                  Tessi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X