Hallo,
nach meinem Verständniss ist in der EnertexBeschattung.lib ein grundsätzlicher Fehler.
Der Codefür die "Rollobeschattungen mit Sonnenschutzobjekten" lautet (Westseite):
So wie ich das Verstehe werden die Rollos auf der Westseite damit nur wieder hochfahren wenn die Sonne sich in einem der beiden östlichen Quadranten befindet UND über dem Horizont steht UND die Freigabe erfüllt ist. Also nur dann wenn eine Beschattung der Ostseite benötigt wird.
Daher habe ich mir folgenden Code in ein eigenes Makro geschrieben:
Damit wird die Beschattung aufgehoben wenn nur eine der Bedingungen für eine Beschattung wegfällt.
Leider fehlt mir momentan das Wetter zum testen.
Kann jemand meinen Gedankengang nachvollziehen, oder mir sagen wo mein Denkfehler bei dem Ansatz von Enertex ist?
Gruß,
Olaf
nach meinem Verständniss ist in der EnertexBeschattung.lib ein grundsätzlicher Fehler.
Der Codefür die "Rollobeschattungen mit Sonnenschutzobjekten" lautet (Westseite):
Code:
if Freigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32 then write(GARolloSonnenSchutz,WertRolloDunkel) endif if Freigabe and (elevation()>2f32) and !(azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32) then write(GARollo,AUS) endif
Daher habe ich mir folgenden Code in ein eigenes Makro geschrieben:
Code:
if Freigabe and (elevation()>2f32) and azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32 then write(GARolloSonnenSchutz,WertRolloDunkel) endif if !Freigabe or !(elevation()>2f32) or !(azimuth()>175f32 and azimuth()<360f32) then write(GARollo,AUS) endif
Leider fehlt mir momentan das Wetter zum testen.
Kann jemand meinen Gedankengang nachvollziehen, oder mir sagen wo mein Denkfehler bei dem Ansatz von Enertex ist?
Gruß,
Olaf
Kommentar