Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED an Griesser Aktor anschließen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED an Griesser Aktor anschließen

    Hallo zusammen,

    ich hab nochmal eine Frage in Verbindung mit den Griesser MGX9 Aktoren. Zu jedem Kanal gibt es ja einen Ausgang um eine LED anzuschließen. Leider finden sich im Datenblatt keine Angaben was genau man dort anschließen kann und wie Ausgangsspannung und -strom sind. Weis da jemand was genaues zu? Ich überlege damit an der Haustür eine Art "Infopanel" zu realisieren um diverse Schalt- oder Alarmzustände beim Verlassen des Hauses anzuzeigen. Evtl. reicht der Ausgang ja auch, um durch kleine Relais Schaltvorgänge wie Garagentor oder Haustür Öffnen auszuführen.

    Beste Grüße
    Nils

    Ich Depp, falsches Forum erwischt, kann das jemand ins KNX Forum verschieben?!

    #2
    Led

    Hallo,
    Pro Kanal (Auf, Ab) kann maximal 20mW getrieben werden, bei 12VDC ergibt dies 1.6 mA.
    Klassische Relais fallen damit wohl aus. Gruß Ingo

    Kommentar


      #3
      Hallo Ingo,

      bist Du bei den Daten (12 Volt, 20 mW) sicher? Dann schaue ich mich mal um was es da gibt.

      Danke und Gruß
      Nils

      Kommentar


        #4
        Hallo Nils, ja bin ich. Gruß Ingo

        Kommentar


          #5
          Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
          Ich überlege damit an der Haustür eine Art "Infopanel" zu realisieren um diverse Schalt- oder Alarmzustände beim Verlassen des Hauses anzuzeigen. Evtl. reicht der Ausgang ja auch, um durch kleine Relais Schaltvorgänge wie Garagentor oder Haustür Öffnen auszuführen.
          Hallo, hast Du ein Wiregate und 1-Wire (zwei freie Adern auf dem Grünen plus Spannungsversorgung 5V oder 8-30V tun es auch)? Weil ich entwickle gerade eine kleine Schaltung genau dafür. 8 LEDs mit 20-60mA Konstantstrom (jeweils) plus parallel zu 4 LED können Relais angeschlossen werden.

          LG

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            das hört sich gut an. Ich habe zwar noch kein Wiregate, aber zumindest reichlich 1-Wire Sensoren im Haus verteilt, insofern wird das wohl auch Einzug halten. Ist das denn auch für Nicht-Hardcore Elektroniker machbar?

            Gruß Nils

            Kommentar


              #7
              Neues 1-Wire-Modul mit 8 LED / 4 Relais-Ausgängen

              Guten Morgen Nils,

              Zitat von Reason555 Beitrag anzeigen
              ...das hört sich gut an. Ich habe zwar noch kein Wiregate, aber zumindest reichlich 1-Wire Sensoren im Haus verteilt, insofern wird das wohl auch Einzug halten. Ist das denn auch für Nicht-Hardcore Elektroniker machbar?
              aber sicher. Alle unsere Produkte sind vom Grundsatz her Plug & Play soweit möglich. Bedeutete hier: Auspacken, Anschließen, die 1-Wire Steuersoftware konfigurieren - Fertig. Also so einfach wie bei unseren 1-Wire Sensoren, mit dem Unterschied, dass das Modul Ausgänge für LEDs / Relais hat.

              An diesem Modul (mit Gehäuse etwas kleiner als eine Zigarettenschachtel inkl. Wandbefestigungslaschen) müssen damit nur 1-Wire, Spannungsversorgung und LEDs und / oder Relais angeschlossen werden. Fertig.

              In KNX-Sprache würde man sagen, es ist ein 8 Kanal-Aktor. An allen 8 Kanälen können LEDs angeschlossen werden, an vier (der acht) dazu parallel oder stattdessen noch Relais.

              Im Unterschied zu KNX ist diese 1-Wire-Baugruppe ohne "Eigenintelligenz" (ein KNX-Produkt kann selbstätig Telegramme senden und ein wenig Logik verknüpfen). Mit anderen Worten, es braucht für 1-Wire-Komponenten eben IMMER eine zentrale Steuerung über Busmaster und Software - letzteres ist, was das Wiregate Multifunktionsgateway u.a. (neben der Übersetzung zu KNX) bereitstellt. Natürlich funktioniert die reine 1-Wire Steuerung der Baugruppe mit jeder anderen 1-Wire-Software sofern diese den Baustein DS2408 unterstützt.

              Die Besonderheit dieser Moduls ist, dass es nicht einfach einer der üblichen 8-Kanal-Treiber mit "normalen" Ausgängen ist, sondern speziell für die Ansteuerung von LEDs mit Konstantstrom (20-60 mA) projektiert ist. Hierzu befinden sich 8 Konstantstromquellen ("KSQ") auf dem Modul die mit den Ausgängen verbunden sind. Konstantstrom ist die einzig richtige Ansteuerung des Arbeitspunktes von LEDs, d.h. es braucht keine Vorwiderstände (die immer nur eine Näherung an den Arbeitspunkt der LEDs darstellen und nach Farbe [die jeweilige Flussspannung], Betriebstemperatur, Anzahl der LEDs in Reihe usw. berechnet werden müssten).

              Klingt jetzt ein wenig kompliziert, bedeutet aber nur: Anschließen und nicht weiter drum kümmern, die KSQ macht das alles selbst richtig. Falls die Hintergründe interessieren, ich habe hier einiges drüber geschrieben: https://knx-user-forum.de/98410-post35.html

              Hierbei noch ein Hinweis, genau genommen dürfen an jedem Kanal auch mehrere in Reihe geschaltete LED angeschlossen werden - wieviele jeweils hängt letztlich von der Spannung ab die bis 35 V (vielleicht sogar bis 50 V) betragen kann.

              Eine weitere Besonderheit ist dass es noch einen DCDC-Wandler gibt, an den 7-35 V angelegt werden können und der daraus dann 5V für die Versorgung des Moduls (wenn man will auch des 1-Wire Bus) macht, Diese 5V kann man auch für die LEDs verwenden, muss aber nicht. Hängt davon ab, ob man mehrere LEDs hintereinander hängen will und / oder welche Betriebsspannung die Relais haben. Das wird - wirklich GANZ EINFACH - über die Anschlüsse an dem Modul gemacht, weil alle Spannungseingänge separat herausgeführt sind.

              Das Modul - zumindest der Prototyp - ist auch gegen kurze Überspannungspulse (bis zu 25.000 V) geschützt. Ob dann die Serie auch so bestückt wird ist noch nicht entschieden, die Bauteile kosten richtig Geld (soll heißen um die 5 EUR).

              Fertig ist das Modul noch nicht, sondern liegt gerade im Elektroniklabor zum Test. Ob und wann es in Serie gehen wird kann ich nicht mit abschließender Sicherheit sagen. Aber wenn, dann ist es in ca. 6-8 Wochen lieferbar, hängt von der Beschaffungslage der Bauteile ab, die derzeit - ganz allgemein - schwierig ist.

              Lang erklärt, daher nochmal kurz: Wird ganz einfach zu benutzen sein, Anschließen, 1-Wire Steuersoftware konfigurieren, fertig.

              LG

              Stefan

              Kommentar

              Lädt...
              X