die Länge ist 80cm.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
enertex proxy touch unter Putz?
Einklappen
X
-
offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
-
Moin,
Zitat von droid Beitrag anzeigenEin dritter Aufbau wäre:
- ProxyTouch in ausgenommene Öffnung von OSB allerdings um 6mm nach vorne gesetzt
- Rigips Platte im Bereich des Proxy Touch nur 6,5mm flächig auf den Proxy Touch aufkleben
- Knauf Flächendicht (0,5mm)
- Fliese inkl. Kleber 12,5mm
Ich würde allerdings gerne an der Stelle statt 6,5mm eine 10mm gipsfaserplatte einsetzen.
Also wären wir bei dem Aufbau
- ProxyTouch
- 10mm Gipsfaser
- 12-15mm Fliese inkl. Kleber
da wären wir bereits an der Grenze mit 25mm.
Ich wollte die Tage versuchen einen Testaufbau zu erstellen.
Bezüglich Revision habe ich kein Problem, da ich an die Wand von hinten herankomme.
Gruß
Jan
Kommentar
-
Der maximale Aufbau hängt stark von den verwendeten Materialien ab. Es können durchaus auch mehr als 25mm möglich sein.
Es empfiehlt sich in diesem Fall aber ein Testaufbau.
Wir freuen uns über Rückmeldung...
Wichtig bei Fliesen: der Kleber soll nicht zwischen Fliesen und Gerät angebracht werden.
Das Gerät soll seitlich mit dem mitgelieferten Kleber auf die Fliese fixiert werden.
Bitte dazu die Montageanweisung ab Seite 6 im Handbuch beachten:
http://enertex.de/downloads/1155/115...uch-KNX_DE.pdf
Kommentar
-
ich finde es sehr unpraktisch, dass das Kabel nach hinten und nicht zur Seite raus geht. Würde es zur Seite raus gehen hätte ich einen einfachen und praktischen aufbau für Gipskarton.
doppelt beplanken und in der vorderen Lage einen Ausschnitt lassen. Genau in der vorderen Lage einen Schlitz für das Kabel vorsehen, der vom Sensor nach oben geht. Dann kann dies ganz einfach abgedichtet werden. Beim verfliesen kommt der Sensor an die Fliese und die Fliese an die Wand, fertig.
Mich würde mal interessen wie empfindlich das Gehäuse ist. Eine Schicht Putz oder Gips drüber verträgt er nicht, oder?
Kommentar
-
Das Gehäuse ist nicht das Problem. Jede Schicht Putz etc. geht in die Reichweite (max 25mm) mit ein.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Zitat von knxodernix Beitrag anzeigen
Meine Lösung sieht jetzt folgendermaßen aus:
- Unterputz eine Verteilerdose neben dem Proxy setzen wo der Anschluß erfolgt.
- Zuleitung zum Proxy in Leerrohr 16mm
- Wand ca. 3cm tief ausstemmen und Proxy mit Montagekleber in die Aussparung satt auf der Rückseite "einkleben".
- Dabei die Touchfläche ca. 2mm über den Wandputz überstehen lassen.
- Mit dem Dichtband umlaufend ca. 1,5cm breit das Gehäuse "einfassen" und die Flüssigfolie aufbringen "siehe Bild - rot=Abdichtung"
- Den Bereich um die eigentliche Touchfläche dabei sorgsam freilassen!
- Mit 12er Zahnspachtel Fliesenkleber auf die Wand auftragen - dabei nicht über den Proxy-Touch kratzen! -
- Beim Proxy-Touch selbst vollflächig Fliesenkleber aufbringen - bei Zahnspachtel würden Hohlräume entstehen.
- Fliese ankleben und hoffen das alles geht
Enertex wäre gut beraten für den Einbau in der Dusche/Bad, mit einem Fliesenleger zusammen eine "wasserdichte" korrekte Einbauanleitung zu erstellen.
Ich hatte genau das gleiche Problem und mich in der Diskussion mit dem Fliesenleger auch wegen dem Großformat für diese Variante entschieden.
Wohlwissend, dass es im Handbuch mit dem Montagekleber direkt auf der Fliese vorgesehen ist.
Ich habe definitiv keine 25mm Materialstärke, eher 13-15mm. Die Erdungskabel sind an die Erde angeschlossen.
Direkt nach dem Aufbringen hatte ich sofort und sehr häufige Fehlauslösungen. Das habe ich der Feuchtigkeit im nassen Fliesenkleber zugeschrieben und hoffe seit dem dass es anfängt zu funktionieren. Leider seit letztem Donnerstag.
knxodernix : Hat es bei Dir dann so funktioniert.
Will dich Hoffnung noch nicht so recht aufgeben.
Aber es muss meines Erachtens an der Feuchtigkeit liegen. Mit vorgehaltener Fliese hat es noch funktioniert.
Wenn der Fliesenkleber beim Aushärten natürlich die "feuchte" Eigenschaft behält dann habe ich natürlich ins Klo gegriffen.
Über eine kurze Antwort, ob ich noch weiter hoffen kann würde ich mich freuen.
Gruß, Manuel.Zuletzt geändert von manroh; 01.09.2021, 06:17.
Kommentar
-
Ich habe jetzt noch ein bißchen rumexperimentiert und verschiedene Einstellungen bezogen auf die Gesten gewählt.
In allen Einstellungen wie Wischen, Doppel-Klick, Einzeltaste und Zusammengefasste Taste habe ich quasi durchgehend Fehlauslösungen.
Beim Doppelklick noch am wenigsten. Also scheint dauerhaft was vom Proxytouch gemessen zu werden.
Scheinbar hat der Fliesenkleber nicht nur das Thema der Materialstärke sondern entsprechende Eigenschaften. Unter Umständen hängt das mit der kristallinen Wasserbindung zusammen? Der Zustand hat sich zwischen dem frischen Aufbringen und dem Aushärten quasi nicht verändert. Somit habe ich die Hoffnung eigentlich aufgegeben.
enertegus: Fällt Euch dazu noch was ein ? Gibt es ähnliche Berichte?
Gruß, Manuel
Kommentar
-
Es gab mal Probleme mit bestimmten LED-Leuchtmittel Netzteilen: Ein Badhersteller hatte da ein China-Orginal ("no name") verbaut, was zu derart hoher EMV Emission geführt hatte, dass was getriggert hatte. Ein anderes Problem war mit einem KNX Netzteil (auch aus dem Asiatischen Raum) verbunden. Du kannst Dich gerne mal mit dem Support in Verbindung setzen, dann kann unser Experte hier vielleicht weiterhelfen.offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
Enertex Produkte kaufen
Kommentar
-
Vielen Dank für Deine Antwort,
das KNX Netzteil ist auch von Euch 😊
Vom Support hatte ich den Hinweis aus bekommen.
In der Zwischenzeit habe ich auch beim Hersteller des Fliesenklebers die Trocknungszeit angefragt (10-14 Tage). Wir schreiben Tag 11. Die Fehlauslösungen scheinen mit zunehmender Trocknung weniger zu werden. Ich lasse teilweise den Busmonitor mitlaufen.
Wie sind hier Eure Erfahrungen mit Restfeuchtigkeit?
Jetzt wird es allerdings etwas kurios.
Ich sehe eindeutig dass Telegramme auf der Buslinie die Fehlauslösungen verstärkt auslösen. Kommt damit das Netzteil wieder ins Spiel?
Ich muss dazu sagen, dass durchaus in der Anschlussdose die ebenfalls hinter einer Fliese ist noch Feuchtigkeit sein kann. Erdung ist angeschlossen.
Alles in allem ist das schräg und übersteigt mein Know-How. Tatsächlich gewollte Auslösungen bekomme ich nach wie vor nicht angesteuert.
Kann mich gerne auch mit diesen Beobachtungen nochmal beim Support melden.
Gerne aber auch eine Einschätzung von Dir.
Vielen Dank !
Gruß, Manuel.
Kommentar
Kommentar