Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Validierungsschema bei EVAL

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von pio Beitrag anzeigen
    Gibt es einen Unterschied zwischen
    Code:
    if a then a=a+1 else blub endif
    und
    Code:
    if a then {
      a=a+1
    } else {
      blub
    } endif
    Nein.
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #47
      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      D.h. Codezeilen werden innerhalb eines Verarbeitungszyklus mehrfach ausgeführt?
      Nein, nicht Codezeilen. Die Verarbeitung erfolgt ja ereignisorientiert. Wenn ein Objekt verarbeitet werden muss, wird es in einer Art verzeigerten Baumstruktur seinen Abhängigkeiten mitteilen (wir arbeiten da ja an der Doku mit Bildern). Wenn nun im then Zweig das a wieder invalidiert wird, wird die komplette Abhängigkeitsliste erneut durchgegangen.
      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
      Enertex Produkte kaufen

      Kommentar


        #48
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Nein, nicht Codezeilen. Die Verarbeitung erfolgt ja ereignisorientiert. Wenn ein Objekt verarbeitet werden muss, wird es in einer Art verzeigerten Baumstruktur seinen Abhängigkeiten mitteilen (wir arbeiten da ja an der Doku mit Bildern). Wenn nun im then Zweig das a wieder invalidiert wird, wird die komplette Abhängigkeitsliste erneut durchgegangen.
        SPS-Verhalten, zumindest teilweise.

        Was passiert bei folgendem Code, wenn b von AUS auf EIN wechselt? Wird da auch die Zeile 2 nochmals neu bearbeitet, im gleichen Zyklus? Oder ist das geschilderte Verhalten auf das if-Konstrukt beschränkt?

        Code:
        1: a=AUS; b=AUS
        2: if a then irgendwas endif
        3: blubber
        4: if b then a = EIN endif
        Gruss Pio

        Kommentar


          #49
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          Nein, nicht Codezeilen.
          Du meinst also: ja, aber genauer die Objekte des Baumes.

          Die Verarbeitung erfolgt ja ereignisorientiert.
          Teilweise oder eingeschränkt.

          Wenn ein Objekt verarbeitet werden muss, wird es in einer Art verzeigerten Baumstruktur seinen Abhängigkeiten mitteilen (wir arbeiten da ja an der Doku mit Bildern). Wenn nun im then Zweig das a wieder invalidiert wird, wird die komplette Abhängigkeitsliste erneut durchgegangen.
          Und warum sollte in einem Zyklus (und davon sprichst du doch wohl, oder?) ein Objekt 2x ausgeführt werden? Hast du ein Beispiel, wo es notwendig ist?
          BR
          Marc

          Kommentar

          Lädt...
          X