Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
wo muss man diese zeilen eingeben? die tauchen im main Programm was ich importiert habe auf.
da ich mein Programm nun in mehrere einzelne verteilt habe muss ich das in jedem eintragen.?
Die Sortierung ist eigentlich immer alphabetisch. Prüfe ich mal, was da schief gehen kann.
Die #addto [EibPC]-Direktive ersetzt die [EibPC]-Sektion usw.
#addto [Macros] brauchst du gar nicht, da alle Makros auch innerhalb des EibPC-Programms verwendet werden können (ist nur aus Kompatibilitätsgründen)
#addto [WebServer] bevor du Webseiten definierst
#addto [EibPC] nur, wenn du vorher ein #addto [...] gemacht hast, um den nachfolgenden Code wieder dem eigentlichen Programm hinzuzufügen.
Zusammengefasst: du brauchst gar nichts, so lange du nur normale Funktionen und Makros benutzt.
Fügst du was dem Webserver hinzu, dann vor der page()...-Anweisung #addto [WebServer] und bevor du im gleichen Programm wieder EibPC-Code schreibst ein #addto [EibPC]. Jedes Programm wird der Sektion [EibPC] hinzugefügt.
Wie viel Freiheitsgrad ist denn gewünscht, bzw. was setzt du dynamisch? Sollte nur der Grundzustand flexibler gestaltbar sein (also alle Icons, nicht nur die Inaktiven, oder generell zu jeder Zeit jedes beliebige Icon setzbar?
Das Ziel aktuell ist, dass man nur einen Knoten braucht um eine beliebig bedingte Rückmeldung auf einen Button zu bringen.
Hilfreich wäre es mindestens die beiden Werte setzen zu können (Auszug aus der Dokumentaion zu "pdisplay") :
Jedes Icon hat mindestens die Zustände ACTIVE (==1), INACTIVE (==2), DARKRED (==0)
und BRIGHTRED (==9). Einer dieser Zustände kann im Argument State übergeben werden.
Eine Übersicht über die möglichen Zustände gibt Tabelle 4 (Seite 172).
● Der auszugebende Text kann in den Stilen GREY (==0), GREEN (==1), BLINKRED(==2)
und BLINKBLUE (==3) dargestellt werden.
Damit ließe sich sicherlich 95% der Fälle erschlagen, sofern das auch für die vorgefertigten Buttons wie "Datum", "Uhrzeit" eingerichtet werden kann.
Die Änderung der Zustände verwende ich oft bei Temperaturanzeigen (Verschiedene Zusände abhängig von der Temperatur) - Da hat Enertex auch mal was vorgestellt, bei Helligkeitanzeigen, Schaltstufen von Ventilatoren, Postion der Rolläden, Fenster geschlossen/offen/gekippt, usw.
Die Änderung der Textfarbe verwende ich oft in Verbindung mit Alarmzustände - Alarm mit grünem Text find ich nicht optimal.
Den Icon-Typ wechsel ich z.B. bei der Statusanzeige der Betriebsmodi Anwesend/Abwesend - Icon Reihe "present" & "absent". Wenn das gehen würde, wäre das absolut genial.
Noch eine Frage zu v4: Ist es möglich Variablen/Zustände im Logikmodul im Remanentspeicher ab zu legen bzw. wieder beim Systemstart aus zu lesen - "Readflash / Readflashvar / Writeflash / Writeflashvar" im Experten-Modul ?
Wie kann man ein Zeilenumbruch forcieren? Im expert Modus geht das mit dem BR.
Wie man sieht klappt der Umbruch bei Schlafzimmer aber nicht bei Badezimmer.
Sieht man auch schon in der Visu.
Hilfreich wäre es mindestens die beiden Werte setzen zu können (Auszug aus der Dokumentaion zu "pdisplay") :
Jedes Icon hat mindestens die Zustände ACTIVE (==1), INACTIVE (==2), DARKRED (==0)
und BRIGHTRED (==9). Einer dieser Zustände kann im Argument State übergeben werden.
Eine Übersicht über die möglichen Zustände gibt Tabelle 4 (Seite 172).
● Der auszugebende Text kann in den Stilen GREY (==0), GREEN (==1), BLINKRED(==2)
und BLINKBLUE (==3) dargestellt werden.
Damit ließe sich sicherlich 95% der Fälle erschlagen, sofern das auch für die vorgefertigten Buttons wie "Datum", "Uhrzeit" eingerichtet werden kann.
Die Änderung der Zustände verwende ich oft bei Temperaturanzeigen (Verschiedene Zusände abhängig von der Temperatur) - Da hat Enertex auch mal was vorgestellt, bei Helligkeitanzeigen, Schaltstufen von Ventilatoren, Postion der Rolläden, Fenster geschlossen/offen/gekippt, usw.
Die Änderung der Textfarbe verwende ich oft in Verbindung mit Alarmzustände - Alarm mit grünem Text find ich nicht optimal.
Den Icon-Typ wechsel ich z.B. bei der Statusanzeige der Betriebsmodi Anwesend/Abwesend - Icon Reihe "present" & "absent". Wenn das gehen würde, wäre das absolut genial.
Das obere würde ich auch unterstützen, würde alle meine extra Codes überflüssigmachen.
Den Icon Typ Wechsel habe ich glaube ich noch nicht gebraucht.
Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch. Das <br> wird als Text interpretiert, und dadurch ist "Badezimmer<br>Fenster" ein Wort, das nicht umgebrochen werden kann. Habe die Interpretation von HTML im Namen für Button, Multibutton, Slider, Shifter, MultiShifter und Webinput erlaubt.
Im EibStudio wird der HTML-Code angezeigt und nicht interpretiert.
Ungültiger HTML-Code kann sich allerdings auf die gesamte Visu auswirken.
Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch. Das <br> wird als Text interpretiert, und dadurch ist "Badezimmer<br>Fenster" ein Wort, das nicht umgebrochen werden kann.
Habe die Interpretation von HTML im Namen für Button, Multibutton, Slider, Shifter, MultiShifter und Webinput erlaubt.
Im EibStudio wird der HTML-Code angezeigt und nicht interpretiert.
Ungültiger HTML-Code kann sich allerdings auf die gesamte Visu auswirken.
Hab' ich für die nächste Version geändert.
Moin,
danke, was mir auffällt ist das rechts der Text zu nah an den Rand geht, somit sehen die Icons nicht symmetrisch aus "
Badezimmer Fenster" geht das er sogar über den button raus.
Das siehst du auch bei geschlossen, das fängt links nach ca 4 Pixel an und rechts geht es bis an den rand. War schon in v3 so. deswegen habe ich mit dem BR gearbeitet.
Die Sortierung der VISU Seiten im Editor wird auch irgendwie immer geändert nach dem neustarten.
Genau wie im Expert Mode, nur da kann man nicht sortieren.
Enertegus hatte auch erwähnt das wenn man die Beschreibung im KNX ändert ihr das beim Import der Projekt Datei mitbekommt. dies leider nicht so.
Kommt die Fehlermeldung das er die Adresse nicht kennt und man muss sie von Hand im Code ändern.
Wir haben das Thema HTML im Titel nochmal besprochen. Wir werden das (entgegen dem gestern geschriebenen) nicht erlauben, um die Konstistenz zwischen EibStudio und der fertigen Visualisierung aufrechtzuerhalten.
Der von dir angesprochene Punkt ist dennoch richtig. Wir prüfen die Abstände und korrigieren das in der Firmware.
Das Speichern kannst du über das Fenster-Menü (Projekt->Speichern) bzw Strg+S auslösen.
Wir haben das Thema HTML im Titel nochmal besprochen. Wir werden das (entgegen dem gestern geschriebenen) nicht erlauben, um die Konstistenz zwischen EibStudio und der fertigen Visualisierung aufrechtzuerhalten.
Der von dir angesprochene Punkt ist dennoch richtig. Wir prüfen die Abstände und korrigieren das in der Firmware.
kein problem, Stabilität geht immer vor. bräuchte das ja auch nicht wenn der kleiner fehler beim umbruch nicht wäre.
der "Multiplexer" im Logikmodul scheint in der Linux-Version des EibStudio v4.014 ein paar Probleme zu haben:
- Wird ein Multiplexer erstellt, so stehen 2-6 Eingänge zur Auswahl, es werden bei der Wahl von 5 oder 6 Eingängen nur ein Multiplexer mit 4 Eingängen erstellt.
- Nachdem ein neuer Multiplexer erstellt wurdem, fehlen sporadisch die Steuereingänge. Es entsteht dann ein Multiplexer mit nur einem Steuereingang, aber mehrere Werteeingänge.
- Folgende Logik führt beim Kompilieren zu einem Laufzeitfehler:
Screenshot_EinStudio_Test_Shifter.png
Laufzeitfehler: ! Variable nicht definiert: >INT_N_22daa490_46b5_11e9_a230_7d453b68b566_out_ 1< ! ID:11 Elemente wurde zum Test schon mehrfach gelöscht und neu Erstellt, ohne Änderung. Wunsch: Bitte dem Multiplexer als Option soviele Eingänge spendieren, wie es maximal Ausgänge bei den MultiButtons / Multishifter gibt.
Prüf mal die Anzahl, der Eingange oder Ausgänge, eventuell ist es das gleiche wie bei dem "XOR" Modul.
Dort benötigst du immer zwei Eingänge, wenn du nur einen benutzt kommt auch so ein Fehler.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar