Hallo zusammen,
ich plane gerade meine EIBPc Installation. Für den Buszugriff möchte ich gerne eine IP-Schnittstelle nutzen. Empfohlen wird von Enertex ja u. a. die IP-Schnittstelle Siemens N148/22
Ich möchte beide Geräte mit einer externen Spannung versorgen, zum Beispiel mit der Siemens 6EP1331-1SH03, da der EIBPc und die IP-Schnittstelle jeweils maximal 1,7 Watt aufnehmen, sollte die Spannungsversorgung mit 24 V DC und 1,3 A deutlich ausreichen.
Allerdings wird in den Produktbeschreibungen des EIBPc und der IP Schnittstelle empfohlen jeweils eigene Spannungsversorgungen zu nehmen. Ist das wirklich notwendig? Was kann mir passieren, wenn ich beide Geräte an eine Spannungsversorgung hänge (Außer einem gleichzeitigen Ausfall bei Fehlfunktion der Spannungsversorung ;-)?
VG,
Boris.
ich plane gerade meine EIBPc Installation. Für den Buszugriff möchte ich gerne eine IP-Schnittstelle nutzen. Empfohlen wird von Enertex ja u. a. die IP-Schnittstelle Siemens N148/22
Ich möchte beide Geräte mit einer externen Spannung versorgen, zum Beispiel mit der Siemens 6EP1331-1SH03, da der EIBPc und die IP-Schnittstelle jeweils maximal 1,7 Watt aufnehmen, sollte die Spannungsversorgung mit 24 V DC und 1,3 A deutlich ausreichen.
Allerdings wird in den Produktbeschreibungen des EIBPc und der IP Schnittstelle empfohlen jeweils eigene Spannungsversorgungen zu nehmen. Ist das wirklich notwendig? Was kann mir passieren, wenn ich beide Geräte an eine Spannungsversorgung hänge (Außer einem gleichzeitigen Ausfall bei Fehlfunktion der Spannungsversorung ;-)?
VG,
Boris.
Kommentar