Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Start mit EibPC - Rolladensteuerung
Einklappen
X
-
Das heißt ich könnte einfach sagen, dass meine Steuerung erst ab einem eingestellten Azimuth schaltet.
Süden wäre mit 0° genau parallell zu unserer Straße. Wenn also das Haus bündig mit den Nachbarhäusern stehen würde, würde schon ab ca. 20° Sonne in die Wohnung scheinen.
Durch das zurückgesetzte, dürfte die Sonne aber erst ab ca. 45° in die rechten Fenster der Wohnung scheinen. Erst bei 90° in die linken. Und ab ca. 120° wird sie durch die gegenüberliegende Bebbauung schon wieder verdeckt. Diese Grenzen könnte ich also zum Schalten festlegen? Das wäre ja schon mal die halbe Miete!
Danke!
Kommentar
-
Zitat von hifimacianer Beitrag anzeigenDas heißt ich könnte einfach sagen, dass meine Steuerung erst ab einem eingestellten Azimuth schaltet. [...] Diese Grenzen könnte ich also zum Schalten festlegen? Das wäre ja schon mal die halbe Miete!
Gruß,
Bernd
Kommentar
-
Zitat von bmx Beitrag anzeigenJa. Trotzdem solltest Du an einen Lichtfühler denken, denn der EibPC kann Dir ja nicht sagen, ob es überhaupt sinnvoll ist die Jalousien oder Rolladen zu betätigen. Es wäre ja Blödsinn an einem trüben Tag die Fenster zu verschatten um drinnen dann Licht anzuknipsen ...
Gruß,
Bernd
Das sollte für die Zwecke hinreichend genau sein.
Außerdem möchte ich noch weitere Bedingungen hinzufügen welche das Beschatten regeln.
z.B. könnte ich mir vorstellen dass die Automatik nur anspringt wenn keiner da ist. Erkennbar entweder über den Zentral aus, oder über Präsenzmelder.
Außerdem könnte ein Präsenzmelder ja die Lichtstärke im Raum messen und bei erreichen eines bestimmten Wertes im Raum die Beschattung aktivieren.
Oder wenn jemand im Haus ist, sollen die Rollos nur zu 50% runter fahren, damit es nicht stockdunkel ist.
Alternativ könnte ich mir auch einen Taster neben dem Zentral-Aus vorstellen, mit welchem ich gezielt sagen kann dass heute die Beschattungsautomatik auf "EIN" gestellt wird. Dann könnte ich sogar die google Wettervorhersage raus lassen. Einfach je nach aktuellem Wetterbericht morgens bei Verlassen der Wohnung den Taster drücken, und die Rollos fahren bei erreichen des eingestellten Azimuths runter.
Anders mache ich es im Moment ja auch nicht.
Wenn Sonne angesagt ist mache ich die Rollos morgens schon runter. Wenn dann doch keine Sonne scheint war es eben so. Wenn keiner Zu Hause ist, stört das doch keinen.
Ich will eben nicht unnötig viel Geld ausgeben, für Funktionen die absolut nicht lebensnotwendig sind. Vor allem wenn sie sich mit günstigeren Möglichkeiten auch so recht elegant lösen lassen.
Zudem ist die Fassade des Hauses unter Denkmal-/Ensembleschutz. Da will ich nur ungern Leitungen rausführen und Sensoren draußen anbringen. Es sind ja auch nur 4 Fenster nach Westen.
Die anderen liegen in Ostrichtung, wo es hinsichtlich Beschattungsautomatik völlig unkritisch ist. Im Hof werfen große Lindenbäume Schatten, auf der Seite müsste man nur im Winter gegen den Frost die Rollos runter lassen. Und das könnte man auch über eine "Winterlogik" oder über einen Taster lösen. z.B. könnte der Taster neben der Wohnungstür in den Wintermonaten anstatt der Schaltung der Beschattungslogik als zentraler "Rollo runter" schalter dienen. Wobei ich sowieso in jedem Raum noch eigene Taster für die Rollos haben möchte. Denn gerade morgens möchten z.B. die Kinder noch länger schlafen und erst später den Rollo runter machen. So etwas möchte ich nicht zentral für alle entscheiden. Runter ist OK, aber hoch soll es individuell sein.
Kommentar
-
Hallo,
GoogleWetter ist bis auf die zu erwartenden Temperaturwerte keine ideale Basis für eine Beschattung. Ich habe anfangs mit "Sonnig" & Co. angesteuert, aber das tasächliche Wetter vor Ort war zu oft anders.
Aktuelle starte ich die Beschattung mit einem Taster. Die Rolladen der einzelnen Fassaden fahren dann über den Azimuth gesteuert und egal ob An- oder Abwesend auf 50%. Nachdem die Sonne den jeweiligen Fassadenbereich verlassen hat, fahren sie wieder automatisch hoch.
Die 50% sind ein sehr guter Kompromiß zwischen Kühlwirkung und Wohlfühlfaktor. Eine Erhöhung auf 70% brachte bei meinen Versuchen keinen großen zusätzlichen Effekt.
Das Programm läuft solange durch bis der Taster deaktiviert wird, also auch über mehrere Tage sofern gewünscht. Dabei ist es wichtig eine früheste Startzeit zu definieren, da Du sonst morgens im Bett liegt und die Rolladen plötzlich auf 50% fahren. Ebenso beende ich die Beschattung immer um 20 Uhr.
Als Alternative zum Taster startet im Automatikmodus die Beschattung, wenn meine 1-Wire Temperatursensoren einen bestimmten Wert überschreiten. Im nächsten Schritt werde ich den Temperaturanstieg pro Zeit auswerten, um so noch frühzeitiger einen warmen Tag zu erkennen.
Insgesamt in der Praxis eine sehr gute Gesamtlösung auf dem EibPC ohne dass eine Wetterstation erforderlich ist.
Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenHallo,
GoogleWetter ist bis auf die zu erwartenden Temperaturwerte keine ideale Basis für eine Beschattung. Ich habe anfangs mit "Sonnig" & Co. angesteuert, aber das tasächliche Wetter vor Ort war zu oft anders.
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenAktuelle starte ich die Beschattung mit einem Taster. Die Rolladen der einzelnen Fassaden fahren dann über den Azimuth gesteuert und egal ob An- oder Abwesend auf 50%. Nachdem die Sonne den jeweiligen Fassadenbereich verlassen hat, fahren sie wieder automatisch hoch.
Und auch im Urlaub könnte man diese Regelung belassen, weil es durch die geringe absolute Beschattungszeit pro Tag auch für die Pflanzen in der Wohnung kein Problem wäre.
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenDie 50% sind ein sehr guter Kompromiß zwischen Kühlwirkung und Wohlfühlfaktor. Eine Erhöhung auf 70% brachte bei meinen Versuchen keinen großen zusätzlichen Effekt.
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenDas Programm läuft solange durch bis der Taster deaktiviert wird, also auch über mehrere Tage sofern gewünscht. Dabei ist es wichtig eine früheste Startzeit zu definieren, da Du sonst morgens im Bett liegt und die Rolladen plötzlich auf 50% fahren. Ebenso beende ich die Beschattung immer um 20 Uhr.
Wie ist das eigentlich bei manuell eingestellten Rollos? Wird dann die Automatik unterbrochen? Das Kinderzimmer wäre auf der Seite der Beschattung. Im Sommer wären die Rollos ja dann nachts eigentlich oben (auch mit dauerhafter Automatik), aber im Kinderzimmer würde man den Rollo manuell runter fahren weil man ja morgens ausschlafen will. Wie regelt die Automatik dann die anderen Rollos nach?
Man ja könnte den KiZi Rollo mit einer eigenen unabhängigen Logik regeln. Aber ab wann gibt das manuelle Eingreifen denn die Automatik wieder frei?
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenInsgesamt in der Praxis eine sehr gute Gesamtlösung auf dem EibPC ohne dass eine Wetterstation erforderlich ist.
Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
Du kannst jederzeit manuell eingreifen, da die Automatik immer nur handelt wenn der Azimuth oder die Uhrzeit eine Reaktion erfordert.
Also wenn z.B. um 12 Uhr die Fassade von der Sonne beschienen wird, fährt die Automatik die Rollade an dieser Fassade aufgrund der Azimuthvorgabe auf 50%.
Um 13 Uhr fährst Du sie manuell auf 100%.
Um 16 Uhr wird die Fassade nicht mehr von der Sonne beschienen und die Automatik fährt wieder aufgrund der Azimuthvorgabe auf 0%.
Du solltest nur aufpassen, dass sich Anwesenheitsprogramm und Beschattung nicht in die Wege kommen (Anwesenheit fährt die Rollade herunter und später fährt Beschattung die Rollade hoch). Dies geht aber gut über die Einbindung von Tag bzw. Nacht.
Viele Grüße
Michael
Kommentar
-
Zitat von Jambala Beitrag anzeigenDu kannst jederzeit manuell eingreifen, da die Automatik immer nur handelt wenn der Azimuth oder die Uhrzeit eine Reaktion erfordert.
Du solltest nur aufpassen, dass sich Anwesenheitsprogramm und Beschattung nicht in die Wege kommen (Anwesenheit fährt die Rollade herunter und später fährt Beschattung die Rollade hoch). Dies geht aber gut über die Einbindung von Tag bzw. Nacht.
Viele Grüße
Michael
Auf der Ostseite möchte ich im Sommer sowieso nur manuell die Rollos fahren, weil hier nie direkte Sonne reinfällt. Evtl. möchte ich noch eine "runter" Automatik für 4:30 Uhr morgens einbauen. Dann kann man im Sommer abends schön lüften, und wenn es dann draußen hell wird dunkelt der Rollo ab. Nur im Winter möchte ich bei Außentemperaturen < 0° C dass die Rollos zentral um 21 Uhr herunterfahren. Das hochfahren soll generell in den Schlafräumen manuell erfolgen.
Über die Anwesenheit möchte ich eigentlich nur das Nachregeln auf der Westseite lösen, damit die Wohnung nicht zu dunkel ist wenn jemand zu Hause ist. Und dieses Nachregeln erfolgt dann nur im Sommer zwischen 13 und 20 Uhr. Also nicht in der Schlafenszeit.
Weiterhin möchte ich die Präsenzmelder für das Schalten von Licht nutzen. Abhängig von Umgebungslicht, Tageszeit, anderen bereits manuell eingeschalteten Akzentbeleuchtungen. und evtl. der Anwesenheitsdauer im jeweiligen Raum.
Kommentar
Kommentar