Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

(eibPC) HomeControl 2.0 - Released

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Update V2.4

    Hallo,

    ein Update ist wiedermal fällig.
    Änderungen:
    • Unterstützung des veränderten WebSocket-Protokolls. HomeControl sollte nun mit allen gängigen Browsern, die das WebSocket Protokoll unterstützen, kompatibel sein.
    • Beschleunigtes Laden von Panels. Die Logik für die Status-Aktualisierung beim Laden von Panels wurde verbessert.
    • Datenbank wird wieder direkt auf Festplatte gespeichert. Die Verwendung der Memory-Datenbank war nicht robust gegenüber Abbrüchen des Servers.

    Wie immer, könnt Ihr den Sourcecode von meiner Homepage herunterladen.
    http://www.ctrl-h.de

    Gruss
    Arno

    Kommentar


      #62
      Anleitung für Installation auf Synology NAS

      Hallo,

      im Forum und per PM kamen einige Anfragen bzgl. Installation auf einem Synology-NAS. Hier ein paar Hinweise, wie man HomeControl dort zum Laufen bringt. Mit Sicherheit lässt sich die Anleitung auch auf andere NAS Devices anwenden, welche die Installation von IPKGs unterstützen.

      Zunächst sollte das NAS auf die Installation optionaler Packages vorbereitet werden. Hierzu verweise ich auf die entsprechende Anleitung unter: IPKG

      Danach muss Python 2.7 installiert werden. Dazu per Telnet in das NAS einloggen und folgenden Befehl ausführen:

      ipkg install python

      Nun erstellt Ihr am Besten ein eigenes Volume für HomeControl ein. Ich habe meines "hcserver" genannt. Sorgt dafür, dass alle notwendigen Schreibrechte gesetzt sind.

      Kopiert den HomeControl Sourcecode in dieses Volume und passt die Datei hcserver.cfg gegebenenfalls an. Alle Verweise auf Dateien und Verzeichnisse in der Konfigurationsdatei sind relativ zum Hauptverzeichnis des HomeControl Servers.

      Damit der HomeControl Server beim Hochfahren des NAS automatisch startet, richtet Ihr Euch am Besten folgendes Skript unter /opt/etc/init.d ein. Ich habe das Skript "S89hcserver" genannt, das Startverzeichnis müsst Ihr selbstverständlich Eurer Installation anpassen:

      Code:
      PATH=${prefix}/bin:${prefix}/sbin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
      NAME="screen"
      
      start() {
              echo "Starting Service: $NAME"
              [B][COLOR=Red]cd /volume1/hcserver[/COLOR][/B]
              screen -dmS hcserver python2.7 hcserver.py
              }
      
      stop() {
              if [ -n "`pidof $NAME`" ]; then
                  echo "Stopping Service: $NAME"
                  killall $NAME 2> /dev/null
              fi
              }
      
      case "$1" in
              start)
                      start
                      ;;
              stop)
                      stop
                      ;;
              restart)
                      stop
                      sleep 4
                      start
                      ;;
              *)
                      echo "Usage: $0 (start|stop|restart)"
                      exit 1
                      ;;
      esac
      Stellt ausserdem sicher, dass die Startskripte für die optionalen Pakete auch berücksichtigt werden, dazu sollte das Skript /etc/rc.optware vorhanden sein und das Skript /etc/rc.local wie folgt aussehen:
      Code:
      #!/bin/sh
      
      # Optware setup
      [ -x /etc/rc.optware ] && /etc/rc.optware start
      
      exit 0
      Nun könnt Ihr den HomeControl Server manuell mit /opt/etc/init.d/S89hcserver start starten (stop oder restart zum Beenden resp. Neustarten).

      Die Performance meines NAS (DS211j) ist nicht berauschend aber für diesen Zweck vollkommen ausreichend.

      Gruss
      Arno

      Kommentar


        #63
        Hallo und guten Morgen!

        Nachdem mich der Urlaub langweilt, habe ich mich hingesetzt und versucht, HC auf meiner QNAP zum laufen zu bringen.
        Mittlerweile habe ich es geschafft, das es auf der NAS läuft. Jedoch bekomme ich keine CONNECTION zum EIBPC.
        Websockets in Firefox habe ich auf gemacht, der NAS bzw. den Ordner auf der NAS Schreibrechte erteilt, das Makro im EIBPC eingebaut. Aber er will nicht.

        Hat hier eventuell jemand einen kurzen Tipp?
        Danke schonmal.

        Gruß
        Joggi

        Kommentar


          #64
          Hallo an die EHC Experten,
          ich hab hier mal meine Crossinstallation gemacht und das scheint an sich alles zu laufen. Worauf deutet denn diese Nachricht hin:
          "WARNING:root:connection failed, retry ...
          INFO:root:connecting ..."
          Steh da grad am Schlauch
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #65
            Hallo Michael,

            Die Meldung deutet darauf hin, dass die Verbindung zum eibPC (noch) nicht aufgebaut werden konnte.

            I.d.R. versucht HC es immer wieder. Konnte aber auch sein, dass Port oder IP nicht korrekt eingestellt wurden. Siehe dazu auch die hcserver.cfg im Root Verzeichnis von HC.

            Gruß
            Arno

            Kommentar


              #66
              Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
              Hallo Michael,
              Siehe dazu auch die hcserver.cfg im Root
              ja, da hab ich den Fehler entdeckt - offenbar startet hc erst gar nicht, wenn da was unbrauchbares drinne steht. Ich musste den Luxtronic disablen, damit EHC startet (egal welche Plattform).
              So nun läuft das.

              @Alle: Die Zielplattform ist der EibPC selbst.

              War ein Stück Arbeit, den Python Kram zu installieren bzw. crosscompilen, naja nun gehts dort auch. Mann kann dann dort HC starten und sich die eigenen Sachen hochladen. Ich denke für diejenigen, die damit spielen wollen, schon mal ne schöne Sache. Wenngleich es auch nicht gerade schnell geht, d.h. die Konfiguration am PC ist sicher schneller, anderseits geht es einfach schon beim "Einschalten".
              Ggf. müsste man EHC noch irgendwie in eine exe kompilieren.(s.u.)

              Ein paar Anmerkungen:

              1. Wenn ich hcserver.cfg auf 127.0.0.1 stelle, dann startet EHC auf dem EibPC nicht bzw. verbindet sich nicht mit sich selbst. Das wäre aber gerade schön, weil man da nimmer mit der IP Adresse rumeiern müsste. Homecontrol bringt mir
              Code:
              Exception in thread Thread-4:
              Traceback (most recent call last):
                File "/usr/lib/python2.7/threading.py", line 552, in __bootstrap_inner
                  self.run()
                File "/usr/hcserver_src_2.4/hc/eibpccf.py", line 56, in run
                  self.connect()
                File "/usr/hcserver_src_2.4/hc/eibpccf.py", line 218, in connect
                  raise Exception("Password exception!")
              Exception: Password exception!
              2. Wie kann ich das vorkompilieren?
              3. Wenn ich ein Panel genieriere und dann das Projekt exportieren will steht da: {"result": false, "error": 6}. Ist mir nicht klar, was das heisst. Wäre da nicht auch "Speichern" besser als "Export" oder was verstehe ich falsch?
              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
              Enertex Produkte kaufen

              Kommentar


                #67
                HC

                Zitat von Joggi2222 Beitrag anzeigen
                Hallo und guten Morgen!

                Nachdem mich der Urlaub langweilt, habe ich mich hingesetzt und versucht, HC auf meiner QNAP zum laufen zu bringen.
                Mittlerweile habe ich es geschafft, das es auf der NAS läuft. Jedoch bekomme ich keine CONNECTION zum EIBPC.
                Websockets in Firefox habe ich auf gemacht, der NAS bzw. den Ordner auf der NAS Schreibrechte erteilt, das Makro im EIBPC eingebaut. Aber er will nicht.

                Hat hier eventuell jemand einen kurzen Tipp?
                Danke schonmal.

                Gruß
                Joggi

                Hallo,

                das Thema QNAP würde mich auch interessieren. Was hast du genau angepasst, ich habe es bis jetzt nur soweit gebracht den HC über eine SSH Konsole zu starten. Leider bin ich auch auf das selbe Problem gestoßen. Hast du ein Script für Autostart erstellt? Wenn ja kannst du es posten?

                Lg
                Thomas

                Kommentar


                  #68
                  Hallo,

                  Der Sourcecode wird von Python beim ersten Starten in Objektcode übersetzt.
                  Einen richtigen Compiler gibt es für Python nicht. Es gibt aber eine C Implementierung Cython, die m.W. die Verwendung der Python Bibliothek mit C ermöglicht.

                  Du musst zuerst ein neues Projekt erzeugen, dann ein Panel erstellen und speichern. Die Panels werden im Server-Dateisystem gespeichert.
                  Die Export-Funktion dient nur dazu, ein Projekt mit allen Panels zu exportieren, damit es auf einem anderen Server installiert werden kann, oder zum Zweck der Archivierung eines Projekts.

                  Die Fehlermeldung bezieht sich auf das Passwort im eibPC Makro. Ich fürchte, das habe ich hart kodiert. Da muss ich nochmal schauen.

                  Gruß
                  Arno

                  Kommentar


                    #69
                    Zitat von thomas667 Beitrag anzeigen
                    Was hast du genau angepasst, ich habe es bis jetzt nur soweit gebracht den HC über eine SSH Konsole zu starten. ... Hast du ein Script für Autostart erstellt?
                    Hallo Thomas,
                    ich hab HC noch nicht auf einer QNAP am Laufen.
                    Du müsstest, so rein theoretisch, das SSH Kommando in die Autorun.sh einfügen können.
                    Die autorun.sh liegt im MTDBlock5
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #70
                      Zitat von pernozzoli Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      Der Sourcecode wird von Python beim ersten Starten in Objektcode übersetzt.
                      Einen richtigen Compiler gibt es für Python nicht. Es gibt aber eine C Implementierung Cython, die m.W. die Verwendung der Python Bibliothek mit C ermöglicht.
                      Naja, so wichtig ist es ja nicht. Man kann ja für die Erstellung den HC-Server auf dem Rechner direkt starten und anschließend auf den EibPC protieren.
                      Du musst zuerst ein neues Projekt erzeugen, dann ein Panel erstellen und speichern. Die Panels werden im Server-Dateisystem gespeichert.
                      Die Export-Funktion dient nur dazu, ein Projekt mit allen Panels zu exportieren, damit es auf einem anderen Server installiert werden kann, oder zum Zweck der Archivierung eines Projekts.
                      ok, verstanden.
                      Die Fehlermeldung bezieht sich auf das Passwort im eibPC Makro. Ich fürchte, das habe ich hart kodiert. Da muss ich nochmal schauen.
                      Wäre nicht schlecht....
                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #71
                        Hallo,

                        inzwischen läuft HC auf dem QNAP leider habe ich das selbe Problem wie von Jogi222 beschrieben der HC Server scheint sich nicht zum EIB PC verbinden zu können. Wenn ich den HC Server auf meinem PC Starte dann kann einen Verbindung zum EIB PC hergestellt werden nur leider funktioniert die Kommunikation zwischen den beiden nur sehr träge (Zeitverzögert). Ich habe einfach versucht einen Lampe im Wonzimmer zu schalten bzw. die Außentemperatur in einem Chart anzuzeigen.

                        Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.

                        Lg
                        Thomas

                        Kommentar


                          #72
                          Zitat von thomas667 Beitrag anzeigen
                          inzwischen läuft HC auf dem QNAP leider habe ich das selbe Problem wie von Jogi222 beschrieben der HC Server scheint sich nicht zum EIB PC verbinden zu können. Wenn ich den HC Server auf meinem PC Starte dann kann einen Verbindung zum EIB PC hergestellt werden nur leider funktioniert die Kommunikation zwischen den beiden nur sehr träge (Zeitverzögert)
                          Was nun: nicht verbinden oder zeitverzögert? Ich würde den wireshark anschmeißen, um zu sehen, wo der Hund begraben liegt.
                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                            Was nun: nicht verbinden oder zeitverzögert? Ich würde den wireshark anschmeißen, um zu sehen, wo der Hund begraben liegt.
                            Danke für den Tipp warum bin ich selbst nicht darauf gekommen? Manchmal denkt man einfach zu sehr in eine bestimmte Richtung. Laut meiner Analyse mittels Wireshark senden der HC Server keine TCP Pakete an den EIB PC, dafür bekomme ich auf der Konsole vom HC Server folgende Meldungen:
                            "[Errno 9] Bad file descriptor", sowie die Fehlermeldung auf dem angefügten Bild. Vielleicht kann ja jemand etwas darüber sagen.

                            Lg
                            Thomas
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #74
                              Zitat von thomas667 Beitrag anzeigen
                              "[Errno 9] Bad file descriptor", sowie die Fehlermeldung auf dem angefügten Bild. Vielleicht kann ja jemand etwas darüber sagen.
                              Ich glaube ich hatte die Meldung, weil die hcserver.cfg nicht richtig angepasst war. Insbesondere muss man die Luxtronic disablen, wenn man das Teil nicht hat, also in hcsserver.cfg
                              ....
                              [Luxtronic]
                              enable = no
                              ...
                              offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                              Enertex Produkte kaufen

                              Kommentar


                                #75
                                Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                                Ich glaube ich hatte die Meldung, weil die hcserver.cfg nicht richtig angepasst war. Insbesondere muss man die Luxtronic disablen, wenn man das Teil nicht hat, also in hcsserver.cfg
                                ....
                                [Luxtronic]
                                enable = no
                                ...
                                Hallo,

                                inzwischen habe ich das Problem gelösten, die Luxtronic Konfiguration war es nicht. Laeder kann ich nicht sagen woran es gelegen ist nach dem Reboot des NAS und einem Neustart des EIBPC hat alles einwandfrei funktioniert. Laut Information aus div. Foren tritt der Fehler im Python auf wenn versucht wird von einem bereits geschlossenen Socket zu lesen.

                                Lg
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X