Hallo zusammen,
ich nutze EibStudio 4 in neuster Ausgabe in Verbindung mit ETS 5.x light.
Die light-Version kann nur 20 physikalische Adressen pro Projekt verwalten (finde ich heute nicht mehr zeitgemäß!). Jetzt habe ich aber mittlerweile mehr Adressen/Geräte und das stellt für die Programmierung kein Problem dar, ist nur lästig. Der Elektriker hat einfach ein neues Projekt angefangen und pflegt die Gruppenadressen in beiden Projekten.
Ich trage dann noch die jeweiligen Datentypen nach, da die Adressen im neuen Projekt ja nicht mit den physikalischen Geräten in der ETS verbunden sind.
Dann exportiere ich das Projekt wie gehabt als knxproj-Datei und importiere es im EibStudio. Das funktioniert. Das einzige was fehlt: im Gruppenmonitor kennt er aus dem 2. Projekt die neu dazu gekommenen physikalischen Adressen nicht (logisch) => es fehlt dann die Quelle als Bezeichnung. Die physikalische Adresse als Zahl steht aber da und ist auch einfach für mich zu erkennen, weil im alten Hauptprojekt sind diese mit 2.1.x und im neuen Projekt geht es erst ab 2.1.50 weiter (ist historisch etwas chaotisch nummeriert vom Vorbesitzer).
Ich bin eher KNX-Anfänger und hoffe es richtig und verständlich ausgedrückt zu haben.
Jetzt die Frage an die Profis:
Kann ich die physikalischen Adressen aus den beiden ETS-Exporten der beiden Einzelprojekte "parallel" ins EibStudio einlesen oder kann ich irgendwo manuelle die physikalischen Adressen ändern/eingeben? Die ändern sich ja eher selten, ist ja nicht so das jede Woche ein neues Gerät dazu kommt :-).
Gruß Ralf
ich nutze EibStudio 4 in neuster Ausgabe in Verbindung mit ETS 5.x light.
Die light-Version kann nur 20 physikalische Adressen pro Projekt verwalten (finde ich heute nicht mehr zeitgemäß!). Jetzt habe ich aber mittlerweile mehr Adressen/Geräte und das stellt für die Programmierung kein Problem dar, ist nur lästig. Der Elektriker hat einfach ein neues Projekt angefangen und pflegt die Gruppenadressen in beiden Projekten.
Ich trage dann noch die jeweiligen Datentypen nach, da die Adressen im neuen Projekt ja nicht mit den physikalischen Geräten in der ETS verbunden sind.
Dann exportiere ich das Projekt wie gehabt als knxproj-Datei und importiere es im EibStudio. Das funktioniert. Das einzige was fehlt: im Gruppenmonitor kennt er aus dem 2. Projekt die neu dazu gekommenen physikalischen Adressen nicht (logisch) => es fehlt dann die Quelle als Bezeichnung. Die physikalische Adresse als Zahl steht aber da und ist auch einfach für mich zu erkennen, weil im alten Hauptprojekt sind diese mit 2.1.x und im neuen Projekt geht es erst ab 2.1.50 weiter (ist historisch etwas chaotisch nummeriert vom Vorbesitzer).
Ich bin eher KNX-Anfänger und hoffe es richtig und verständlich ausgedrückt zu haben.
Jetzt die Frage an die Profis:
Kann ich die physikalischen Adressen aus den beiden ETS-Exporten der beiden Einzelprojekte "parallel" ins EibStudio einlesen oder kann ich irgendwo manuelle die physikalischen Adressen ändern/eingeben? Die ändern sich ja eher selten, ist ja nicht so das jede Woche ein neues Gerät dazu kommt :-).
Gruß Ralf
Kommentar