Hallo zusammen,
wir haben diese Woche mit dem EibPC² zwei wichtige Schritte gemacht:
Wir haben HTTP(S)-Anfragen als einfach zu verwendende Funktion direkt in der Firmware integriert. Bisher waren diese nur umständlich durch die TCP-Funktionen realisierbar, TLS ging bisher gar nicht. Ergänzt wird die Webabfrage durch direkt integrierte JSON und XML-Parser, die über JSONPointer bzw. XPath-Ausdrücke ausgewertet werden können. Das klingt vielleicht zunächst kompliziert, ist aber selten mehr als z.B. $/vorhersage/temperatur/minimum$.
Damit ist der EibPC² nun in der Lage, Webdienste komfortabel abzufragen oder IoT-Geräte über deren HTTP-API zu steuern. Den Anfang machen
Zudem haben wir die lange in Aussicht gestellten Funktionen für Modbus TCP Master und Slave integriert (aktuell nur als Expertenfunktion, Logikknoten kommen noch). Damit kann der EibPC² z.B. Daten einer Wärmepumpe abfragen und den anderen Busteilnehmern zur Verfügung stellen. Er kann aber auch als Modbus Slave von anderen Teilnehmern abgefragt werden.
Die Firmware und das EibStudio 4.1 findet ihr wie gewohnt auf unserer Download-Seite http://enertex.de/d-katalog-eibpc2-np.html
Bitte beachtet, dass EibStudio 4.1xx nicht mehr mit dem alten EibPC der ersten Generation kompatibel ist.
Was gibt's noch neues?
Ergänzung:
In der Firmware 4.103 war noch ein Fehler beim readmodbus(). Die Modbus-Master-Funktionen readmodbus und writemodbus hat ein Kunde nun erfolgreich mit einer Heliotherm Wärmepumpe im Einsatz, um den Status auszulesen und Temperaturwerte und Betriebsmodus komfortabel über die Visu vorzugeben.
wir haben diese Woche mit dem EibPC² zwei wichtige Schritte gemacht:
Wir haben HTTP(S)-Anfragen als einfach zu verwendende Funktion direkt in der Firmware integriert. Bisher waren diese nur umständlich durch die TCP-Funktionen realisierbar, TLS ging bisher gar nicht. Ergänzt wird die Webabfrage durch direkt integrierte JSON und XML-Parser, die über JSONPointer bzw. XPath-Ausdrücke ausgewertet werden können. Das klingt vielleicht zunächst kompliziert, ist aber selten mehr als z.B. $/vorhersage/temperatur/minimum$.
Damit ist der EibPC² nun in der Lage, Webdienste komfortabel abzufragen oder IoT-Geräte über deren HTTP-API zu steuern. Den Anfang machen
- in neues Wettermakro (für weatherbit.io), das sowohl im Logikeditor als auch als Funktion in der Visu integriert ist
- und die Einbindung des Kurzmitteilungsdienstes Telegram. Dafür haben wir sogar schon ein Video, das die Einrichtung erklärt.
Zudem haben wir die lange in Aussicht gestellten Funktionen für Modbus TCP Master und Slave integriert (aktuell nur als Expertenfunktion, Logikknoten kommen noch). Damit kann der EibPC² z.B. Daten einer Wärmepumpe abfragen und den anderen Busteilnehmern zur Verfügung stellen. Er kann aber auch als Modbus Slave von anderen Teilnehmern abgefragt werden.
Die Firmware und das EibStudio 4.1 findet ihr wie gewohnt auf unserer Download-Seite http://enertex.de/d-katalog-eibpc2-np.html
Bitte beachtet, dass EibStudio 4.1xx nicht mehr mit dem alten EibPC der ersten Generation kompatibel ist.
Was gibt's noch neues?
- ETS-Import von passwortgeschützten Projekten geht deutlich schneller.
- Ihr braucht bei Änderungen am ETS-Projekt zur Übernahme ins EibStudio nicht immer Objekte->ETS Import aufrufen. Nachdem ihr das einmal in der aktuellen Version gemacht habt, könnt ihr über das Fenstermenü Projekt->ETS-Projekt neu einlesen das Projekt vom zuletzt genutzten Pfad neu importieren.
- Die Programmübertragung ist deutlich stabiler und schneller - Das Programm wird nun erst übertragen und dann das laufende beendet.
- Neue Funktionen: toupper, tolower zur Konvertierung von ASCII in Klein- Großbuchstaben. Dies ist zB für Web-APIs hilfreich, die nicht durchgängig das gleiche Format verwenden (beispielsweise mein Denon-Receiver)
- In der Visu ist der Seiten-Link nun ein eigenes Element. Dadurch lassen sich Übersichtsseiten mit zustandsabhängigen Links einfach gestalten. zB ein "Offen"-Button der entweder auf die Fenster oder Tür-Übersicht zeigt, je nachdem, was gerade noch offen ist.
- Die einzelnen Fensterpositionen und Größen werden gespeichert, auch bei mehreren Monitoren.
- In den Projekteinstellungen kann "Automatisch speichern" aktiviert werden. Dadurch entfallen die lästigen Abfragen beim Wechseln zwischen einzelnen Projektseiten.
- Bei Eigenschaftsdialogen wird das erste Eingabefeld wenn möglich direkt ausgewählt, z.B. beim Umbenennen kann direkt der neue Name eingegeben werden.
Ergänzung:
In der Firmware 4.103 war noch ein Fehler beim readmodbus(). Die Modbus-Master-Funktionen readmodbus und writemodbus hat ein Kunde nun erfolgreich mit einer Heliotherm Wärmepumpe im Einsatz, um den Status auszulesen und Temperaturwerte und Betriebsmodus komfortabel über die Visu vorzugeben.
Kommentar