Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibStudio 4.108 - Ladesteuerung zur Eigenverbrauchsoptimierung für Keba P30-Wallboxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    bitte v.a. die Variablen wie im Screenshot, sonst sehe ich nicht, was intern abläuft.
    Zuletzt geändert von foobar0815; 05.06.2023, 12:17.

    Kommentar


      #47
      hier das neue Ergebnis
      Viele Grüße
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #48
        Die Phasenerkennung passt (uNumPhases == 1), aber iCurrentAvailableMilliA sollte > 0 sein. Anderenfalls wird auf die minimale Ladeleistung von 6A umgeschalten (uChargeCurrent).

        Leider wird aktuell auch nicht geladen (isCharging == 0), so dass auch die Spannungen 0 sind und deshalb iCurrentAvailableMilliA nicht neu berechnet werden kann (I=P/U).

        Du kannst, falls möglich, auch mal direkt bei uns anrufen, wenn das Fzg gerade lädt.

        Kommentar


          #49
          Sorry, ich bin jetzt erst wieder dazu gekommen, mich um die Antwort zu kümmern.
          hier ein neuer Screenshot, diesmal mit aktiver Ladung. eingestellt ist "nur Überschuss" und der Ladestrom geht trotz ca 5000 W von den PV Modulen nicht über 6A. CurrentAvailableMilliA ist wieder negativ, woran kann das liegen? Ich hab auch eine Batterie in der PV Anlage, die wird parallel geladen, kann es daran liegen?
          Woher kommt der Messwert iCurrentAvailableMilliA - aus dem Smartmeter? und warum ist er negativ?
          Zusätzlich habe ich noch den Zustand der PV und die DAten vom Smartmeter angehängt
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #50
            Hi,

            Zitat von eibhomefan Beitrag anzeigen
            Ich hab auch eine Batterie in der PV Anlage, die wird parallel geladen
            Skizziere doch bitte mal deinen Aufbau vom EVU-Zähler kommend mit
            • PV, Messstelle für aktuelle Wirkleistung vom PV-Wechselrichter
            • Batterie/Bessstelle für Ladesteuerung der Batterie
            • Wallbox / Enertex SmartMeter für Ladesteuerung über EibPC
            Im Debugger-Screenshot sieht man, dass 14/7/64 den Wert 7 W (Netzbezugt) hat, obwohl die Wallbox auf Mindeststrom ist (..._chargecurrent 6000 mA). Sieht also so aus, als würde die Batterie alle PV-Leistung vor der Wallbox-Ladesteuerung abziehen, und nicht nur das was übrig bleibt.
            D.h. die Reihenfolge der Zähler passt nicht zum gewünschten Ergebnis.

            Falls die Ladesteuerung der Batterie steuerbar ist, kannst du diese aber auch mit der EibPC-Ladesteuerung koppeln, und damit dann zB Vorrang-Ladung für den Batteriespeicher oder die Wallbox realisieren. Dafür müsstest du dann mindestens eine Sperre/Freigabe der Batterie oder, noch besser, die Ladeleistung der Batterie steuern können.

            Falls du aber immer der Wallbox Vorrang geben willsmüsste das Messgerät für den Batteriespeicher vor den SmartMeter für die Wallbox:

            EVU-Zähler -> Batteriespeicher-Messgerät -> Enertex SmartMeter -> PV, Haus, Wallbox

            Damit sieht der SmartMeter nur noch den aktuellen Verbrauch vom Haus und die Leistung vom Dach, und kann den Ladestrom hochdrehen, bevor der Batteriespeicher sich diesen einverleibt. Dieser steuert dann mit der noch übrigen Leistung. Damit kannst du auch "umladen" von Batteriespeicher ins Auto, falls du auf manuelle Ladung stellst.

            Kommentar


              #51
              Im Allgemeinen ist dabei nicht nötig, die Phasen einzeln zu betrachten, da der EVU-Zähler immer saldierend ist.

              Kommentar


                #52
                Wenn eine "dynamische" Eisntellung was Vorrang haben soll (PV-Speicher oder Wallbox) gewünscht ist, dann musst due die zur Ladung verfügbare leistung einfach umstellbar gestalten:

                - Wenn die PV-Batterie primär geladen werden soll dann nimm den Wert des SmartMeter als "zur Verfügung stehende Leistung"
                - Wenn primär die Wallbox Strom bekommen soll, dann nimm die PV-Leistung (ggf minus einem Fixwert für den Haus-Eigenverbrauch) als Leistungsvorgabe, dann denkt das Batterie-Smartmeter dass das Haus so viel zieht...

                So in der Art habe ich das bei mir gerade in realisierung, nur dass ich bei mir mehr selber in der Hand habe (ich habe für meine SMA-Anlage kein SMA Smartmeter verbaut sondern steuere die Ladeleistung der PV-Batterie ebenfalls über dein EibPC² via Enertex SmartMeter).
                Als dritten Modus habe ich noch eine manuelle Sollvorgabe mit drin, falls ich unabhängig von der PV-Leistung was im Auto brauche

                Kommentar

                Lädt...
                X