Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibStudio 4.108 - Ladesteuerung zur Eigenverbrauchsoptimierung für Keba P30-Wallboxen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [EibStudio] EibStudio 4.108 - Ladesteuerung zur Eigenverbrauchsoptimierung für Keba P30-Wallboxen

    Wir haben Version EibStudio 4.108 für den EibPC² veröffentlicht.

    Für Keba P30 Wallboxen der c- und x-Serie haben wir eine Ladesteuerung integriert, die
    • Strombegrenzt
    • oder Eigenverbrauchsoptimiert ohne und mit Zeitvorgabe
    den Ladestrom der Wallbox steuert. Unser SmartMeter 85A liefert die aktuelle Drehstrom-Wirkleistung als Summe von Ertrag und aktuellem Verbrauch und der EibPC bestimmt daraus den maximal möglichen Ladestrom.

    Dazu gibt es eine fertige Visualisierung, über die der Ladevorgang gestartet/gestoppt wird. Es wird angezeigt, wieviel Energie bereits geladen wurde und wie lange der Ladevorgang mit dem aktuellen Strom noch dauern wird. Dazu wird vor dem Start der aktuelle Ladezustand eingegeben.
    Die Kommunikation mit der Ladestation erfolgt über UDP (muss über Dip-Schalter in der WB aktiviert werden).

    Über Gruppenadressen kann das Laden gestartet und gestoppt werden. Zusätzlich werden Infos wie Ladezustand oder Restladezeit zur Anzeige z.B. auf dem Enertex MeTa-Display ausgegeben.

    Wir wollen künftig nicht nur auf die Keba-Wallboxen beschränkt sein. Die Wallbox muss nur folgende Funktionen unterstützen:
    • Max. Ladestrom vorgeben
    • Akt. Zustand zurückgeben -> es wird geladen/es wird nicht geladen
    • Bereits geladene Energie des aktuellen Ladevorgangs zurückgeben
    Als Schnittstelle können wir TCP, UDP, Http-Requests (optional mit TLS) mit JSON oder XML-Daten und Modbus TCP nutzen. Falls ihr also ein entsprechendes Gerät habt, schreibt es uns.


    keba-visu-de.png


    Neue Spannungsversorgungen

    Für unsere neuen Spannungsversorgungen KNX Dual PowerSupply 1280 und KNX PowerSupply 960³ haben wir fertige Visualisierungsvorlagen und ETS-Beispielprojekte mit den passenden Gruppenadressen. Einfach das fertig parametrierte Gerät aus dem Demo-Projekt ins eigene Projekt kopieren, die Gruppenadressverknüpfungen übernehmen, im EibStudio importieren und die Visu-Vorlage hinzufügen.

    visu-powersupply-960-3.png

    Außerdem haben wir viele Wünsche umgesetzt und Optimierungen vorgenommen.
    • Größere Projekte werden schneller gestartet und übersetzt
    • Hauptgruppen > 15 werden nun beim Import ebenfalls erfasst (Firmware >= 4.105 wird benötigt). Damit unterstützt der EibPC² also den kompletten Gruppenadressbereich.
    • Das Suchen nach Gruppenadressen im Objektauswahl-Dialog funktioniert genauer: Wird / als GA-Trenner eingegeben, wird exakt gesucht. Vorher hat 5/5 auch 5/15 gelistet, jetzt muss das Suchwort exakt vorkommen.
    • Gruppenadresse und Name können im CSV-Export zur einfacheren Verarbeitung getrennt exportiert werden (Einstellung aktivieren)
    • Die Programmübertragung ist insbesondere über langsame Verbindungen (VPN) zuverlässiger
    • Es werden nicht mehr alle Wettervorhersagen gleichzeitig abgerufen, sondern zufällig innerhalb von 1 Minute verteilt, da gleichzeitige Anfragen manchmal vom Anbieter blockiert wurden.
    • Neue Logikknoten für Lokalzeit. Diese sind vor allem hilfreich, um Zeiten zu berechnen und wieder anzuzeigen.
    • Die Priorität des Telegram-Requests wurde auf 128 (also mittlere Priorität) geändert. Dadurch verdrängt man bei zu vielen Anfragen nicht versehentlich die Telegram-Nachrichten.
    Weitere Änderungen und Details findet ihr im Info-Fenster im EibStudio.

    Zuletzt geändert von foobar0815; 29.01.2021, 11:14.

    #2
    Bin gerade auf die go-eCharger Home aufmerksam geworden. Deren API sieht so aus, als könne sie auch problemlos in den EibPC integriert werden. Hat die Box jemand mit EibPC²?

    Kommentar


      #3
      Ich würde gern das KNX PowerSupply 960³ in die Visu des EIBPC2 einbinden, wo finde ich die oben genannten ETS Beispielprojekte zum kopieren. Ich habe es händisch versucht und bekomme beim Kompilieren Fehlermeldungen, auch bekomme ich in der Auswahl der GAs beim konfigurieren nicht die Spannungen und Strom GAs angezeigt. In der Auswahl werden nur die Leistungs GAs angezeigt andere werden nicht angeboten.

      Kommentar


        #4
        Drücke mal auf das blaue Fragezeichen oben rechts im Eigenschaftsdialog der Ps960-3-Vorlage. Oder direkt im Eibstudio-Programmverzeichnis im Unterverzeichnis knxproj: PowerSupply.knxproj.

        Kommentar


          #5
          Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Oben recht in welchem Programm? In der ETS5 ist ein blaues Fragezeichen, da gibt es aber nur Hilfe zur ETS. Im EIBStudio gibt es kein blaues?

          Kommentar


            #6
            ps960-1.png ps960-2.png

            Das gleiche Vorgehen wie beim Smartmeter, das im Video gezeigt wird:
            https://youtu.be/WDACrdVfn0o?t=342
            Zuletzt geändert von foobar0815; 01.02.2021, 09:51.

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank, hab´s gefunden und auch schon importiert

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen, ich muss mich auch noch für eine passende Wallbox entscheiden (Förder Zusage hab ich) KEBA war bei mir schon in der engeren Auswahl.

                Ein richtigen REG KNX Server steht auch noch auf meinem Wunschzettel. Da kommt diese Kombi gar nicht so verkehrt. Smartmeter würde ich aber wohl nicht einsetzen.

                Funktioniert das auch mit der Deutschland Edition von Keba?

                Modbus bzw. UDP ist da ja auch gegeben. Auf Display und Master-Slave kann ich bei dem Preis gerne verzichten.

                Kommentar


                  #9
                  Habe eine info von Keba zu Deutschland Edition bekommen. Demnach ist hier kein Zähler eingebaut, wodurch die Energiewerte nicht abgerufen werden können:
                  "[...]UDP bzw. Modbus TCP ist an der Deutschland Edition eingeschränkt, da die Energiewerte aufgrund des nicht verbauten Zählers nicht abgerufen werden können."

                  Schade, aber dann eben doch die teurere C-Serie. Aber der Support und die Reaktionszeit von KEBA war top.

                  Kommentar


                    #10
                    Auf der Suche nach einer Wallbox für meinen neuen VW e-Up bin ich auch.

                    Ich tendiere aber eher zur OpenWB oder SmartWB, beides Open Source Ansätze mit eigenen Fertig-Geräten.
                    Jeweils mit allerlei Schnittstellen zum Abfragen/Steuern wie Webinterface/ Modbus/ TCP/ Rest-API.

                    Ich habe zwar aktuell noch kein PV. Aber der e-Up schläft wohl bei wechselndem Überschussladen ein und lädt nicht weiter. Und es gibt aktuell nur wenige Wallboxen die dagegen etwas tun können (Stichwort CP-Unterbrechung).

                    Schaut euch das doch mal für den EibPC an (den hab ich nämlich auch)

                    EVSE-WiFi
                    OpenWB

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                      Schaut euch das doch mal für den EibPC an (den hab ich nämlich auch)
                      Wenn Du da was hast und auf Schwierigkeiten triffst, melde Dich. Allerdings arbeitet die Lösung mit der Wallbox nur mit dem EibPC2, d.h. wir können in diesem Zusammenhang nur EibPC2 direkt supporten. Beim EibPC1 wäre das wesentlich komplexer zu realisieren und würde auch nur unverschlüsselt funktionieren.

                      offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                      Enertex Produkte kaufen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Wenn Du da was hast und auf Schwierigkeiten triffst, melde Dich. Allerdings arbeitet die Lösung mit der Wallbox nur mit dem EibPC2, d.h. wir können in diesem Zusammenhang nur EibPC2 direkt supporten. Beim EibPC1 wäre das wesentlich komplexer zu realisieren und würde auch nur unverschlüsselt funktionieren.
                        Wenn ich alles im Haus habe schaue ich mir das auch mal an.

                        Ich sehe schon, ich soll mir einen EibPC² kaufen 😉

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von albatros Beitrag anzeigen
                          Ich sehe schon, ich soll mir einen EibPC² kaufen 😉
                          Klar. Das soll möglichst jeder .
                          Problem ist einfach, dass dieser Teil der Software nur mit den neuen IoT Features des EibPC² läuft.

                          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                          Enertex Produkte kaufen

                          Kommentar


                            #14
                            Hi, top, dass Ihr das Thema aufgegriffen habt. Ich hab ne KEBA P30 x-series (vollausbau). Hab mir deshalb extra nen EIBPC2 gekauft (nachdem ich den einser bereits ca 7 Jahre OHNE Probleme in Bertieb hatte. Leider kriege ich immer ein "timeout" zur KEBA, also keine Verbindung. OpenHAB (Keba binding) und OpenWB können sehr gut mit der KEBA "sprechen". Nur der EIBPC2 leider (noch) nicht. Ideen, woran es liegen könnte?

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du den UDP-Port im EibStudio geändert, wie in der Hilfe zum Visu-Template beschrieben?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X