Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • scw2wi
    antwortet
    Stimmt es, dass die Aufteilung der Leistung beim YuLED 56320 ca. 5W für RGB und 5+5W für TW beträgt?
    Ich hab die Angaben im Datenblatt leider nicht finden können.

    Der YuLED 56340 müsste ca. um die Hälfte heller sein, und die Segmentlänge ist mit 7,2 cm (im Vergleich zu 20 cm) deutlich geringer.
    Mir ist nur nicht klar, ob die 460 lm (bzw. 750 lm) für CW+WW in Summe oder einzeln gelten, hätte aber jetzt auf einzeln getippt.

    Die Kombi aus so einem Stripe und dem 5 Kanal Aktor wäre eine super Lösung gegen den oft diskutierten rosa Farbstich bei DTW.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sipple
    antwortet
    Temperaturfühler am Ofen und die Farbtemperatur temperaturabhängig?

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Das Bild oben ist wie gesagt 650K.

    Das ist sogar nur der 14,4W/m Stripe.
    Der langt dicke.

    https://www.everen.de/stripes/b-led-...c?number=56320

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Danke!
    Und damit geht die Farbmischubg stufenlos auch weit unter 2700?
    CRI ist nicht ganz so wichtig (Kamin ganz unten, indirekt).

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Ich komme an die Yuled ganz gut ran.
    Bevor ich die einem Kunden verbaue, wollte/muss ich die selbst erstmal testen, wegen Haltbarkeit.
    CRi ist bei 90 2700 und 92 6500, gemessen mim Opple

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Danach kommt nur noch IR

    Aber sehr interessant, wir haben unseren Kamin bekommen und ich wollte den Sockel indirekt beleuchten. Bisher war dafür ein normaler TW Stripe geplant, aber der Kaminbereich kann es auch deutlich wärmer vertragen.
    Endlich habe ich eine Anwendung für den neuen Dimmer und Spielereien mit 5 Kanal Stripes gefunden. Danke!

    Ich hoffe nicht zu OT: Welche Stripes empfehlen sich denn da so?
    Zuletzt geändert von willisurf; 21.11.2021, 14:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    iGude,
    das war ein Verdrahtungsfehler….

    Aber die Farbmischung im TWExtendend gefällt mir richtig gut.

    650K
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • enertegus
    antwortet
    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
    Wenn ich Blau ansteuer geht Rot mit an.
    Es gibt demnächst ein Update mit einigen Fixes, gerade bei den neuen Modi (Ext. TW, Weißabgleich) gab es da einige Randeffekte, die uns leider erst jetzt aufgefallen sind.
    Sipple falls sich Dein Problem damit nicht löst, kannst Du gerne auch mal mit dem Support Kontakt aufnehmen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Ich versuche das mal zu skizzieren. Nehmen wir mal an der Dimmsequenzer ist richtig schlau und macht aus Deinem Ansteuerwunsch eine sinnvolle 5 Kanal Ansteuerung. Gleichzeitig gibt er für alle 5 Kanäle die Istwerte aus, deren Anzeige in der Visu jedoch verwirren.
    Möglicher Workaround, Du zeigst nicht mehr die 5 Istwerte an, sondern baust Dir in einer Logik einen eigenen Status aus Ansteuervorgabe (das erwartest Du ja zu sehen) UND verknüpft mit den Einschaltstatus des Aktors (z.B. als ODER Verknüpfung aller 5 Dimmkanäle).
    Ergebnis: Du siehst in der Visu Deine erwartete Ansteuerung und diese ist nur aktiv, wenn der Aktor eingeschaltet ist. Die Anzeige wird jedoch nicht durch die 5 kanalige Einzelanzeuge verwirrend. Du gehst einfach davon aus, das der Dimmsequenzer etwas sinnvolles daraus macht, ohne das Du dies im Detail anzeigen willst.
    Bzw. ergänzt auf Deine Einzelvorgabe der Kanäle. Als Anzeigewert nimmst Du nicht den Istwert vom Aktor, sondern nur Deinen Ansteuerwert, den Du zum Aktor sendest. Ich bin nicht sicher, ob das geht, aber nur mal als Ansatz zum testen.
    Zuletzt geändert von willisurf; 20.11.2021, 13:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sipple
    antwortet
    Ja, an sowas habe ich auch schon gedacht. Noch fehlt mir aber wie gesagt eine zündende Idee.
    Außerdem kann es ja sein, dass ich mal wieder ein Brett vor dem Kopf habe und das einfach lösbar ist. Daher würde ich warten, bis feststeht dass es tatsächlich ein Problem ist und man das nicht einfach lösen kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Wenn das Problem wirklich die Istwerte sind, könntest Du dann bei der Viso Rückmeldung auf -ggf. von einer Logik bereitgestellte- Sollwerte wechseln? Der Einschaltstatus könnte ja von einer Logik mit berücksichtigt werden.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sipple
    antwortet
    Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
    Trotzdem interessant, d.h. der Aktor meldet ISTwerte zuürck. Ich weiß gar nicht, ob das bei anderen Aktoren auch so ist, oder ob da die SOLLwerte je Kanal zurückgeschickt werden.
    Richtig. Und damit wird es als Benutzer extrem schwierig das zu bedienen. Wenn man z.B. sowas hat:

    Screenshot 2021-11-20 101309.png
    Und stellt dann mit den Reglern die Farbe, die Sättigung und die Helligkeit ein, springen die Regler nach (oder je nach Parametrierung sogar WÄHREND) dem Dimmvorgang wild umher. Es ist ein wenig besser, wenn man das Farbfeld benutzt, aber trotzdem nicht gut.
    Keine Ahnung wie das andere lösen. Ich warte persönlich noch auf eine Erleuchtung.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Alles klar!

    Einen Kommentar schreiben:


  • larsrosen
    antwortet
    Hatte er auch nicht. Hatte mich verschaut.
    Esswaren kein Kurzschluss bei mir. Sondern Ende Stripe 1 und Ende 2 waren so passend das es ohne löten eine Verbindung gab.

    Einen Kommentar schreiben:


  • willisurf
    antwortet
    Trotzdem interessant, d.h. der Aktor meldet ISTwerte zuürck. Ich weiß gar nicht, ob das bei anderen Aktoren auch so ist, oder ob da die SOLLwerte je Kanal zurückgeschickt werden.

    Wobei, wenn ich länger überlege..bei einem Kurzschluss zwischen den Farben wie in Deinem Fall dürfte ja der Rotkanal gar keinen Strom sehen. larsrosen kannst Du da zur Aufklärung beitragen?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X