Vergesse was ich gesagt habe.
Es hat sein Grund warum Stripes am Ende isoliert sein sollten.
sorry
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Neuer LED Dimmsequenzer 20A/5x
Einklappen
X
-
Wenn ich rein RGB ansteuere macht er genau das was er soll.
Sobald RGBW oder RGBCCT im Spiel ist mischt er die Farben, was ja auch der Sinn der Sache ist, nur blickt dann in der Visu keiner mehr durch.
Ich behaupte auch gar nicht, dass das ein Fehler des Dimmers ist. Das mag da alles so passen.
Das Problem ist ja, dass der Dimmer die Leuchtmittel ansteuert und sich um die Mischung der Farben kümmert. Aber wer oder was steuert den Dimmer an? Taster? Visu-Widget? Was auch immer. Da wird's dann eklig, zumindest sobald die Rückmeldung im Spiel ist. Da fehlt's glaube ich noch am Zusammenspiel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ich habe den Dimmer schon einige Zeit und bin prinzipiell auch begeistert. Habe inzwischen einen zweiten und der Dritte ist bestellt.
Aber ein Problem habe ich dann doch: Verwendung mit einem RGBCCT Leuchtmittel.
Nicht, dass das an sich nicht funktionieren würde, aber es gibt Probleme mit der Rückmeldung.
Schicken kann man ihm RGB oder HSV Werte. Die verändert der Dimmer wegen der zusätzlichen KW und WW Anteile und meldet am Ende völlig andere RGB/HSV Werte zurück. Damit ist jede mir bekannte Ansteuerung überfordert und der Benutzer ebenso.
Mir wäre es lieber, wenn er in diesem Modus (das gleiche gilt wohl auch für RGBW) den Weißanteil vom Benutzer komplett verbergen würde und als Rückmeldung das liefern würde was man schickt. Dass der Weißanteil in einem extra Object rückgemeldet wird, nützt einem hier nichts. Ich habe da inzwischen Wochen immer mal wieder damit verbracht, damit zu experimentieren, um eine halbwegs brauchbare Lösung zu bekommen. Momentan steuere ich den RGBCCT Stripe nur noch mit RGB an, weil das absolut vorhersehbar funktioniert. Damit ist die WW/KW Funktionalität momentan für die Katz.
Ich hoffe das war jetzt nicht zu unverständlich.
Gruß, Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
Danke für die Info!
Das klingt sehr gut und sinnvoll. Ich muss mir mal die Applikation laden und etwas herumspielen. Auch um zu sehen wie TW, Szenen und vor allem die Rampensteuerung umgesetzt ist.
Eigentlich brauche ich gar keinen weiteren Dimmaktor….aber wenn der Spieltrieb zuschlägt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenHast Du mal etwas ausprobiert oder dies erstmal nur aus der Beschreibung entnommen?
Am Gerät selbst führst du dann eine Einmessung durch. Danach siehst du für die einzelnen Kanäle die Maximalen Stromwerte.
Im Kurzschlussfall oder Überlastfall schaltet das Gerät dann ab. Da ich kein Ozi habe, lässt sich das nur schwer testen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenDie Leitungsberwachung ist der absolute Hammer.
In Summe hat Enertex hier gut vorgelegt.
Einen Kommentar schreiben:
-
iGude,
ich habe mit zum Spielen mal ein 1174 bestellt.
Die Leitungsüberwachung ist der absolute Hammer. Da merkt man einfach das Enertex viel KnowHow in der Netzberechnung hat. Ich glaube das Gerät bekommt jetzt jede Kundenanlage.Zuletzt geändert von larsrosen; 20.11.2021, 09:37.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von Sipple Beitrag anzeigen
Hättet Ihr schon die CAD Daten in .dwg oder .dxf?
die Daten liegen hier bereit:
https://enertex.de/downloads/enertex...kt-Daten-1.zip
Grüße
steffi
- Likes 1
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi
Hättet Ihr schon die CAD Daten in .dwg oder .dxf?
Gruß, Martin
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von enertegus Beitrag anzeigenZur Info: Die Daten sind jetzt online.
- Likes 3
Einen Kommentar schreiben:
-
Das sind ja gute Nachrichten, danke Dir. Dann Warte ich das noch ab.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: