Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem im Zusammenspiel MDK AKS-0416.03 Schaltaktor 4fach und EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem im Zusammenspiel MDK AKS-0416.03 Schaltaktor 4fach und EibPC

    Wir steuern vom EibPC diverse Aktoren, bzw. lesen von handbedienten Schaltsensoren Werte ein, bzw. nutzen das Web-Interface des EibPC. Das funktioniert auch alles so sehr gut.

    Nun macht aber die Ansteuerung eines MDT AKS-0416.03 Schaltaktor 4fach über das EibPC Programm Probleme.
    Die Programmierung ist im Expertenmodus (siehe Auszug unten).
    Die Schaltaktoren sind so programmiert, dass sie bei Betätigung des Schaltelements auf der Web-Oberfläche zwischen EIN und AUS pendeln. Dazu muss das Programm aber den Zustand des Aktors erkennen und schaltet dann auf den jeweilig anderen Zustand, d.h. schickt die entsprechende KNX-Nachricht.

    Das Problem: Es kann nur noch die Nachricht „EIN“ geschickt werden. Offensichtlich wird der Zustand am Aktorkanal nach dem Schalten immer noch als „AUS“ gelesen/erkannt.
    Ich habe den Aktor per ETS 5, neueste Version) entladen und das Gerät zurückgesetzt.
    Das Problem betrifft alle vier binären Schaltkanäle des Aktors.

    Gibt es noch etwas, was ich von der Seite des EibPC/EibStudios machen kann, um den Aktorzustand zu erkennen?
    Die zweite Frage: Wie erkennt der EibPC den Zustand des Aktorkanals?

    Alle anderen baugleichen Aktoren machen kein Problem. Der Aktor wurde in einen anderen Verteiler umgezogen und anders programmiert (ETS und EibStudio). Seit dem gibt es das Problem.

    Code-Auszug:

    // mChoiceEG == 2 ist EG Zimmer
    if mpbutton(LightButtonEGSammelID,2,SeiteEG_ID)==1 then {mChoiceEG=2; if"Kanal B Licht EG3 Zimmer-1/1/12" then write("Kanal B Licht EG3 Zimmer-1/1/12",AUS) endif; \\
    if!"Kanal B Licht EG3 Zimmer-1/1/12" then write("Kanal B Licht EG3 Zimmer-1/1/12",EIN) endif \\
    } endif


    Der Schaltaktor reagiert korrekt auf KNX-Nachrichten, die von Tastsensoren kommen oder über die ETS gesendet werden. Ebenso meldet sich der Schaltaktor auch bei Statusanfrage zurück.

    Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Hinweise!
    Zuletzt geändert von eax; 31.01.2022, 01:16.

    #2
    Du verwendest die Schalt-GA als Status und hast darauf ein L-Flag, also keine extra Status GA, richtig?

    Der Code passt und sollte so auch funktionieren. Was sagt denn der EibStudio-Gruppenmonitor und der Debugger? Ändert sich der GA-Zustand im EibStudio-Debugger, wenn du von extern (ETS, Tastsensor) schaltest?


    Kommentar


      #3
      Wenn ich den Aktor über ETS einschalte, dann meldet der EibStudio-Debugger keine „1“ (Ein). Bei einem anderen baugleichen Aktor wird im gleichen Fall durch den EibStudio-Debugger der Zustand Ein angezeigt.
      Geschaltet habe ich in beiden Fällen über ETS und über die Web-Oberfläche des EibPC.
      Das L-Flag in der Gruppenadresse war dabei:
      Problematischer Aktor: erst nicht gesetzt und dann gesetzt, beides Mal das gleiche Ergebnis
      Korrekter Aktor: nicht gesetzt und funktioniert.

      Der EibStudio-Gruppenmonitor meldet dabei das gleiche wie der ETS Gruppenmonitor wenn ich über die EibPC Web-Oberfläche die Aktoren schalte.
      Beim Problematischen Aktor:

      Beim ersten Einschalten eines Aktorkanals wird die Gruppenadresse mit dem Wert Einschalten und danach die Statusrückmeldung des Aktors mit Ein angezeigt.
      Bei weiteren Betätigen des Button wird nur noch die Gruppenadresse mit dem Wert Einschalten angezeigt.

      Beim korrekten Aktor werden beim ersten Betätigen des Button die Gruppenadresse mit dem Wert Einschalten und danach die Statusrückmeldung des Aktors mit Ein angezeigt.
      Beim zweiten Betätigen des Button die Gruppenadresse mit dem Wert Ausschalten und danach die Statusrückmeldung des Aktors mit Aus angezeigt

      Kommentar


        #4
        Zitat von eax eax Beitrag anzeigen
        Der Aktor wurde in einen anderen Verteiler umgezogen
        hat sich dadurch an der Topologie (PA) etwas geändert? Ich denke an einen Linienkoppler, dessen Filter neu programmiert werden muss.

        Kommentar


          #5
          Es gab keine Änderung. Alles ist in einer, d.h. der gleichen Linie.

          Kommentar


            #6
            Gut, eine potientielle Ursache ausgeschlossen. Nächster Versuch:
            Zitat von eax Beitrag anzeigen
            Wenn ich den Aktor über ETS einschalte, dann meldet der EibStudio-Debugger keine „1“ (Ein).
            Im AKS-Aktor kann mit dem Parameter „Status senden“ die Sendebedingung festgelegt werden - was ist da eingestellt?

            Kommentar


              #7
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Gut, eine potientielle Ursache ausgeschlossen. Nächster Versuch:

              Im AKS-Aktor kann mit dem Parameter „Status senden“ die Sendebedingung festgelegt werden - was ist da eingestellt?
              Die ausgewählte Option ist (bei allen vier Kanälen des Schaltaktors):
              Status senden: bei Änderung

              Daher ist es auch korrekt, wenn der Aktor keine Statusmeldung sendet, wenn er weiterhin eine Gruppenadresse mit dem Parameter "Ein" empfängt und schon im Zustand "Ein" ist. Dann gab es ja keine Änderung.

              Irgendwie scheint die Rückmeldung vom Aktor zum EibPC nicht zu funktionieren. Aber halt nur bei diesem einen Aktor und nicht bei den anderen baugleichen oder anderen Binäraktoren mit mehr Schaltkanälen.

              Kommentar


                #8
                Da das System EibPC und Aktor offensichtlich "verklemmt" ist, bietet ein versuchsweises Umstellen Status senden: "immer bei Telegrammeingang" die Chance, dass der Aktor ein Status == 'Ein' sendet und der EibPC das auch empfängt. Alternativ sollte ein vom Bus nehmen des Aktors den Aktorzustand auf 'Aus' setzten, so dass er wieder eingeschaltet werden kann.
                In beiden Fällen würde ich unbedingt im Gruppenmonitor die Telegramme aufzeichnen und genau hinschauen, ob alle erwarteten Telegramme zu sehen sind.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank mal soweit.
                  Ich habe nun einen Versuch mit der Programmierung gemacht. Allerdings nicht mit dem erhofften Erfolg. Aber vielleicht hilft das doch weiter:
                  Hier der Programmausschnitt:

                  Variable_Status__Kanal_A_Status_20_1_7="Kanal A Status-20/1/7"
                  // Es wird die Variable „Variable_Status__Kanal_A_Status_20_1_7“ angelegt und dieser die Gruppenadresse "Kanal A Status-20/1/7" zugeordnet.

                  // Ueber die mpbutton-Option wird ein Click auf den Button auf der Web-Oberflache des EipPC ausgelesen. D.h. der nachfolgende Code-Abschnitt wird ausgeführt.
                  // Zuerst wird der Zustand des Kanals ausgelesen.
                  // Dann kommt das Standardvorgehen, bei dem geprüft wird, wie der Stand der Gruppenadresse ist, die den Kanal „Ein“ oder „Aus“ schalten kann. Beim Zustand „Aus“ wird eine Gruppenadresse gesendet, durch die der Kanal eingeschaltet wird.
                  if mpbutton(LightButtonEGSammelID,1,SeiteEG_ID)==1 then {mChoiceEG=1; read("Kanal A Status-20/1/7"); if!“Kanal A Licht EG1-20/1/1“ then write(„Kanal A Licht EG1-20/1/1“,EIN) endif; \\
                  // Zum Ausschalten wird ein anderer Weg beschritten: Die Variable „Variable_Status__Kanal_A_Status_20_1_7“ wird hier ausgewertet. Die Variable ist ja zuvor ausgelesten worden.
                  if Variable_Status__Kanal_A_Status_20_1_7 then write(„Kanal A Licht EG1-20/1/1“,AUS) endif \\
                  } endif


                  Hier der Gruppenmonitor-Trace für zwei Clicks nacheinander auf den mpbutton (zeitlicher Verlauf von oben nach unten):
                  "1.2.2022, 19:13:07","EibPC","Kanal A Status-20/1/7","b01","","Lesen","bc 00 00 a1 07 e1 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"

                  "1.2.2022, 19:13:07","EibPC",“Kanal A Licht EG1-20/1/1“,"b01","1","Schreiben","bc 00 00 a1 01 e1 00 81 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  "1.2.2022, 19:13:07","15.0.16","Kanal A Status-20/1/7","b01","0","Antworten","bc f0 10 a1 07 81 00 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  "1.2.2022, 19:13:07","15.0.16","Kanal A Status-20/1/7","b01","1","Schreiben","bc f0 10 a1 07 81 00 81 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  "1.2.2022, 19:13:22","EibPC","Kanal A Status-20/1/7","b01","","Lesen","bc 00 00 a1 07 e1 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  "1.2.2022, 19:13:22","EibPC",“Kanal A Licht EG1-20/1/1“,"b01","1","Schreiben","bc 00 00 a1 01 e1 00 81 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  "1.2.2022, 19:13:22","15.0.16","Kanal A Status-20/1/7","b01","1","Antworten","bc f0 10 a1 07 81 00 41 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"


                  Erst wird der Zustand gelesen, ausgelöst durch die read-Operation nach der mpbutton-Auswahl durch Anclicken auf der Web-Oberfläche.
                  Dann wird die Gruppenadresse mit „Ein“ gesendet

                  Ich frage mich, was es mit diesem Telegramm auf sich hat:
                  "1.2.2022, 19:13:07","15.0.16","Kanal A Status-20/1/7","b01","0","Antworten","bc f0 10 a1 07 81 00 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  Der Zeitstempel ist identisch mit dem Senden. Hätte dann der Zustand nicht „Ein“ sein sollen? Oder hat sich da einfach etwas überholt?

                  Wirklich problematisch ist das gelesene Telegramm hier:
                  "1.2.2022, 19:13:07","15.0.16","Kanal A Status-20/1/7","b01","0","Antworten","bc f0 10 a1 07 81 00 40 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                  Der Kanal ist eingeschaltet, aber die Statusmeldung ist „0“. Kann das das Problem sein? D.h. dass der Aktor seinen Zustand vergisst?





                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von eax Beitrag anzeigen
                    Irgendwie scheint die Rückmeldung vom Aktor zum EibPC nicht zu funktionieren. Aber halt nur bei diesem einen Aktor und nicht bei den anderen baugleichen oder anderen Binäraktoren mit mehr Schaltkanälen.
                    Kannst Du mit einer USB Schnittstelle den Telegrammverkehr im Busmonitor aufzeichnen? Ggf. erkennt man da das Problem.
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe nur den Enertex KNXnet/IP Router als Schnittstelle.
                      Was müsste ich dazu beschaffen? Bzw. wie müsste ich vorgehen?
                      Zuletzt geändert von eax; 01.02.2022, 20:22.

                      Kommentar


                        #12
                        Na du bräuchtest einfach eine USB und in der ETS auf Busmonitor statt Gruppenmonitor. Aber wenn das sowieso zweifelsfrei der Aktor ist, würde ich den austauschen, Das ist dann auch nicht so teuer, und man fängt sich nicht noch weitere Probleme am Bus ein.
                        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                        Enertex Produkte kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Aktuell habe ich allerdings noch ein anderes Problem mit dem EibPC/EibStudio: Beim Übertragen des Programms bekomme ich seit wenigen Minuten die Meldung, dass die Verbindung zum EibPC unterbrochen sei, EibPC hat die Verbindung abgewiesen und die Meldung "Übertragung des Programm ist fehlgeschlagen". Allerdings wird das Programm auf dem EibPC dann doch angehalten und wieder neu gestartet? Eigentlich habe ich bis auf die Programmänderung von oben nichts gemacht. Genauer hat das Übertragen des Programms dannach noch sehr gut funktioniert.

                          Kommentar


                            #14
                            @eax: Mir fällt bei deiner eigenwilligen Schriftenwahl das lesen etwas schwer
                            Vielleich hab' ich es überlesen, aber was sagt denn der EibStudio-Gruppenmonitor, wenn du den Aktor über die ETS schaltest? Bekommt der das Schreibtelegramm mit?

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe die erste Zeile aus dem Trace in #9 heraus kopiert:
                              Code:
                              "1.2.2022, 19:13:07","EibPC","Kanal A Status-20/1/7","b01",[B][COLOR=#e74c3c]""[/COLOR][/B],"Lesen","bc 00 00 a1 07 e1 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00"
                              die farbige Markierung deute ich so, dass auf das Lesen keine Antwort kommt.
                              Daher möchte ich gerne aus der ETS einen screenshot von den KOs des "problematischen Aktors" sehen - das L-Flag muss an dem KO gesetzt sein, das mit der GA = 20/1/7 verbunden ist, auch wenn ich aus #1 nicht erkennen kann, warum darauf gelesen wird.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X