Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem im Zusammenspiel MDK AKS-0416.03 Schaltaktor 4fach und EibPC

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für die vielen Hinweise.

    Zitat von foobar0815 Beitrag anzeigen
    @eax: Mir fällt bei deiner eigenwilligen Schriftenwahl das lesen etwas schwer
    Vielleich hab' ich es überlesen, aber was sagt denn der EibStudio-Gruppenmonitor, wenn du den Aktor über die ETS schaltest? Bekommt der das Schreibtelegramm mit?
    Ist das Problem die Standardschriftart oder der Code in Courier-Schriftart?

    Hier ist ein Screenshot des EibStudio-Gruppenmonitors auf dem die Telegramme, die von der ETS gesendet wurden, zu sehen sind.
    Für mich sieht das korrekt aus, oder ist hier was auffällig?
    eibstudiogruppenmonit3ejhm.png

    Leider bekomme ich das Gegenstück mit dem Schalten mit dem Programm auf dem EibPC und dem Schalten über die Web-Oberfälche nicht mehr hin.

    Mir scheint, dass der Aktor hier richtig arbeitet.
    Wie kann denn der EibPC den Zustand des Kanals erkennen? Speichert der EibPC die Information, dass der Kanal gesetzt ist, intern oder soll der EibPC diese Information vom KNX-Netz, bzw. dem eintsprechenden Aktor bekommen? Und wenn der Zustand vom Aktor geliefert wird, wie geschieht das? Im Gruppenmonitor sehe ich da keine Telegramme, auch bei den Fällen, in denen die Kommunikation klappt.

    Dieses ist ein Screenshot mit den entsprechenden Kommunikationsobjekten:
    l_flag_in_kommunikaticukju.png
    Zuletzt geändert von eax; 02.02.2022, 21:01.

    Kommentar


      #17
      Zitat von eax eax Beitrag anzeigen
      Für mich sieht das korrekt aus, oder ist hier was auffällig?
      erst nach einem längeren Blick sehe ich, dass die Zeilen von unten nach oben zu lesen sind. Da passt alles.
      Kannst Du den Gruppenmonitor in der ETS benutzen? Damit kann man im gleichen Fenster die Telegramme beobachten und Werte schreiben.

      Zitat von eax eax Beitrag anzeigen
      Leider bekomme ich das Gegenstück mit dem Schalten mit dem Programm auf dem EibPC und dem Schalten über die Web-Oberfälche nicht mehr hin.
      Interessant ist die ETS Gruppenmonitor Beobachtung, wenn der EibPC schaltet.

      Kommentar


        #18
        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
        erst nach einem längeren Blick sehe ich, dass die Zeilen von unten nach oben zu lesen sind. Da passt alles.
        Kannst Du den Gruppenmonitor in der ETS benutzen? Damit kann man im gleichen Fenster die Telegramme beobachten und Werte schreiben.


        Interessant ist die ETS Gruppenmonitor Beobachtung, wenn der EibPC schaltet.
        Leider funktioniert der Gruppenmonitor der ETS 5 (Version 5.7.6) bei mir nicht mehr, d.h. zeichnet fast keine Telegramme mehr auf.
        Der sehr ärgerliche Fehler der ETS ist bei mir entstanden, nachdem ich den Busmonitor der ETS mal ausprobieren wollte. Entsprechend der Anleitung auf der Web-Seite sollte alles gut funktionieren. In Realität wird dann aber zumindest bei meiner ETS Installation die Anzeigefunktion oder Aufzeichnungsfunktion des Gruppenmonitor nicht mehr freigegeben und es werden nur noch einzelne Telegramme aufgezeichnet. Leider konnte ich von der KNX-Association dazu auch keinen Hinweis bekommen, wie man den ETS-Bug fixen kann. Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen?

        Zur Frage mit dem ETS-Gruppenmonitor: Als diese noch funktioniert hat, hatte ich das gleiche Verhalten wie beim EibStudio-Gruppenmonitor. D.h. die Telegrammsequenz ist beim entsprechenden Betätigen der Buttons an der EibPC-Weboberfläche und beim Versenden von Gruppenadress-Telegrammen vom ETS-Gruppenmonitor aus identisch zu dem in meinem Beitrag oben.

        Was mir im Moment nicht so klar ist, ist das Zusammenspiel zwichen Aktor und EibPC. Sehe ich wirklich jeden Autausch von Daten in den Gruppenmonitoren? Und wie bekommt der EibPC die Information über den Zustand des Kanals, wenn ich so eine if-Anweisung hier habe: if"Kanal B Licht EG3 Zimmer-1/1/12".
        (Aus meinem Beispiel-Code im Anfangsbeitrag von mir.)

        Kommentar


          #19
          Zitat von eax eax Beitrag anzeigen
          Wie kann denn der EibPC den Zustand des Kanals erkennen? Speichert der EibPC die Information, dass der Kanal gesetzt ist, intern oder soll der EibPC diese Information vom KNX-Netz, bzw. dem eintsprechenden Aktor bekommen? Und wenn der Zustand vom Aktor geliefert wird, wie geschieht das? Im Gruppenmonitor sehe ich da keine Telegramme, auch bei den Fällen, in denen die Kommunikation klappt.
          Grundsätzlich: der KNX ist ein Bus, jeder Teilnehmer einer Linie sieht alle Telegramme. Ob sie ihn interessieren oder nicht kängt davon ab, ob die GA mit einem seiner KOs verknüpft ist. Den EibPC hingegen interessieren alle Telegramme an GAs, die ihm bekannt sind, also in der Gruppenadressliste im EibStudio nach dem Import des ETS-Projektes stehen.
          Für alle diese Gruppenadressen merkt sich der EibPC den aktuellen Status, sobald er ein Telegramm auf dem Bus an diese Adresse sieht. Deshalb sind GA-Telegramme auch nicht an eine PA adressiert, weil potentiell jeder Bus-Teilnehmer darauf reagieren muss (zB bei Zentral-Befehlen).

          Daraus folgt, dass der EibPC bei dem Befehl
          Code:
          if "GA-1/1/12" then write("GA-1/1/13", !"GA-1/1/13" ) endif
          nicht erst eine Leseanfrage an die Adresse "GA-1/1/13" senden muss, sondern er einen Internen Zustand für !"GA-1/1/13" verwendet.
          Bedeutung: Bei jedem Wechsel von AUS auf EIN von "GA-1/1/12" wird "GA-1/1/13" umgeschalten.
          Hat der EibPC zwischenzeitlich mitbekommen, dass jemand anderes auf "GA-1/1/13" geschrieben hat, wird der interne Zustand entsprechend angepasst.

          Zitat von eax Beitrag anzeigen
          Was mir im Moment nicht so klar ist, ist das Zusammenspiel zwichen Aktor und EibPC. Sehe ich wirklich jeden Autausch von Daten in den Gruppenmonitoren?
          Ja. Deshalb habe ich explizit nach dem EibStudio-Gruppenmonitor gefragt, um zu sehen, ob der EibPC die Änderung mitbekommt, was der Fall ist.


          Kommentar


            #20
            Das Problem ist gelöst:
            Ich habe ja das alte EibStudio V4.039 für den alten EibPC. Damit können aber nur Hauptgruppenadressen bis zu 15 verarbeitet werden.
            Die Hauptgruppenadressen war bei mir ja "20" und daher wurde diese nicht verwendet. Nun habe ich die Hauptgruppenadresse auf "1" und alles funktioniert, wie es soll.
            😀
            Vielen Dank hier an das Enertex Team sowie alle anderen, die hier unterstütz haben.

            Kommentar

            Lädt...
            X