Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Syntaxfragen, schon wieder (Beta)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nee nee, das glaube ich auch nicht und mir ist klar das solche Fehler überall und nirgends sein können. Deswegen halte ich mich auch mit Schuldzuweisungen zurück. UNd wenn ich sie gefunden habe mach ich auch Meldung, auch wenn ich der Trottel bin.
    Also, ich benutze hier einen HA7E. Bisher hatte ich die Makrolibs 1.013 benutzt, bin aber auf die 1.016 umgestiegen. Das sich die Sensoren mal mit 100 Grad und mal mit der richtigen Temp melden hat sich nicht geändert. Wenn einmal eine richtige Temperatur rauskommt, läuft das auch durch. Aber oft bleiben alle oder einzelne bei 100 Grad hängen.
    Wieso dauert es eigentlich mehrere Minuten, bis die sich entscheiden die richtige Temp rauszugeben? (Ich weiss natürlich nicht ob die Sensoren was falsches rausgeben, glaub ich auch nicht, oder ob es falsch empfangen, bzw. verarbeitet und in die entsprechenden Variablen (im laufenden Betrieb gedebugged) wird)

    Ich werde jetzt mal versuchen das Programm auf kleine EInzelteile zusammenzustutzen um die Sachen zu isolieren. Dann könnt ihr /der Support auch eher was dazu sagen.

    Zitat von bmx Beitrag anzeigen
    Hi,

    vielleicht schreibst Du mal wie 1-wire in den EibPC kommt. Wiregate? Extender? HA7E? Ggf. welche Makroversion Du verwendest?

    Du mußt nicht glauben das die Forumsbenutzer Deine spezielle Installation kennen ...

    Gruß,
    Bernd

    Kommentar


      #17
      Zitat von yapon Beitrag anzeigen
      HA7E. Makrolibs 1.016
      Ok. Dann bin ich raus. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal die BMXHA7E15a.lib testen, in den Makrolibs 1.016 ist noch nicht die Variante mit den Bugfixes drin.

      Gruß,
      Bernd

      Kommentar


        #18
        O.K. mach ich. Ich habe gerade versucht den "Rundungsfehler" mit WebZeit und mpchart zu rekonstruieren. Tritt nicht mehr auf. Ich gebs erstmal dran. Demnächst mach ich sofort Screenshots und ne Kopie vom getippten. Die Tempsensoren melden sich auch wieder alle an, allerdings erst nach einigen Minuten. Vorher ist 100 Grad angesagt.

        SO, hab mir deine Bibliothek angesehen. Ist ja ein bischen tipperei mein Programm darauf zu ändern. Versuch ich morgen, bin heute zu müde und genervt.
        Danke erstmal!
        Zitat von bmx Beitrag anzeigen
        Ok. Dann bin ich raus. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal die BMXHA7E15a.lib testen, in den Makrolibs 1.016 ist noch nicht die Variante mit den Bugfixes drin.

        Gruß,
        Bernd

        Kommentar


          #19
          Ich hab alle Sensoren auskommentiert und deine a-Version genommen und einen Sensor zum testen eingetippt. Der hat die richtige Temperatur direkt nach dem ersten Auslesen. Das hatte ich noch nie. Ich werde morgen (oder übermorgen....) die anderen auch reintippen und berichten.

          Zitat von bmx Beitrag anzeigen
          Ok. Dann bin ich raus. Wenn Du Lust hast, kannst Du mal die BMXHA7E15a.lib testen, in den Makrolibs 1.016 ist noch nicht die Variante mit den Bugfixes drin.

          Gruß,
          Bernd

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,
            ich hatte heute etwas "Tagesfreizeit" und habe das Programm komplett auf die BMXHA7E_15a.lib umgestellt und die Enertex 1-Wire entfernt. Ich konnte unterwegs nicht testen, da kein EibPc. Nun habe ich einfach mal das Teil zuhause programmiert.
            Ergebnis:
            Alle Sensoren (9 Stk) melden sich nach dem Abfragen, aber mit unterschiedlichen Zeiten. Also, wenn ich die Ergebnisvariablen mit dem Debugger abfrage, werden die in zwei Blöcken auf die richtigen Werte aktualisiert und stehen davor auf 0 Grad.
            Prima, dachte ich, kuckste dochmal was auf UDP ankommt. Ja, und auch da wird plötzlich das Datum und die Zeit ordnungsgemäss mit eingepackt und versand.
            Klar hab ich etwas ändern müssen, umd auf die BMX-Lib umzustellen, und klar kann da auch ein dicker Fehler meinerseits aus Versehen mit weggekommen sein. Gefühlt liegt es aber an was anderem.
            Die Lib hab ich mir auch mal mit meinen Hobbytippkenntnissen angesehn. Das sieht echt super aus. Kompliment an BMX!
            Ich werd mich dann mal wieder meinem eigentlich Ziel nähern.
            Ich hoffe diese mail war jetzt kein Schnellschuß, aber so sieht es erstmal hier aus.
            Danke an beide für die Hilfe.

            Zitat von yapon Beitrag anzeigen
            Ich hab alle Sensoren auskommentiert und deine a-Version genommen und einen Sensor zum testen eingetippt. Der hat die richtige Temperatur direkt nach dem ersten Auslesen. Das hatte ich noch nie. Ich werde morgen (oder übermorgen....) die anderen auch reintippen und berichten.

            Kommentar


              #21
              Nachtrag:
              Mit der ENERTEX Bibliothek lag die Speicherauslastung bei irgendwas über 2%. Mit der Von BMX bei über 7,5%. Die Compilierzeit stieg auch deutlich an. Von nix kütt nix sätt man bey us!

              Zitat von yapon Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,
              ich hatte heute etwas "Tagesfreizeit" und habe das Programm komplett auf die BMXHA7E_15a.lib umgestellt und die Enertex 1-Wire entfernt. Ich konnte unterwegs nicht testen, da kein EibPc. Nun habe ich einfach mal das Teil zuhause programmiert.
              Ergebnis:
              Alle Sensoren (9 Stk) melden sich nach dem Abfragen, aber mit unterschiedlichen Zeiten. Also, wenn ich die Ergebnisvariablen mit dem Debugger abfrage, werden die in zwei Blöcken auf die richtigen Werte aktualisiert und stehen davor auf 0 Grad.
              Prima, dachte ich, kuckste dochmal was auf UDP ankommt. Ja, und auch da wird plötzlich das Datum und die Zeit ordnungsgemäss mit eingepackt und versand.
              Klar hab ich etwas ändern müssen, umd auf die BMX-Lib umzustellen, und klar kann da auch ein dicker Fehler meinerseits aus Versehen mit weggekommen sein. Gefühlt liegt es aber an was anderem.
              Die Lib hab ich mir auch mal mit meinen Hobbytippkenntnissen angesehn. Das sieht echt super aus. Kompliment an BMX!
              Ich werd mich dann mal wieder meinem eigentlich Ziel nähern.
              Ich hoffe diese mail war jetzt kein Schnellschuß, aber so sieht es erstmal hier aus.
              Danke an beide für die Hilfe.

              Kommentar


                #22
                Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                Nachtrag:
                Mit der ENERTEX Bibliothek lag die Speicherauslastung bei irgendwas über 2%. Mit der Von BMX bei über 7,5%. Die Compilierzeit stieg auch deutlich an. Von nix kütt nix sätt man bey us!
                Die BMX Lib kann da viel mehr, aber an sich würde mich schon interessieren, warum unsere Lib da nicht geht. Ggf. kommt da jemand vom Support auf Dich zu.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #23
                  Gern. Ich pack dann beide Projekte in ne zip und tipp was dabei.

                  Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                  Die BMX Lib kann da viel mehr, aber an sich würde mich schon interessieren, warum unsere Lib da nicht geht. Ggf. kommt da jemand vom Support auf Dich zu.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von yapon Beitrag anzeigen
                    Mit der ENERTEX Bibliothek lag die Speicherauslastung bei irgendwas über 2%. Mit der Von BMX bei über 7,5%.
                    Die enertex Lib ist nicht ganz so "gründlich". Es werden einfach einige Annahmen getroffen, die nicht immer zutreffen.

                    1. im EEPROM des DS18B20 steht die Wandlungsgenauigkeit, die muß gesetzt werden und dann auch zur Umwandlung passen., das macht das enertex Makro nicht
                    2. die Wandlung im enertex Makro startet bereits nach 14 Zeichen, korrekt wären aber eigentlich 21
                    3. es gibt einen Wert 100 der gesendet wird, bei meinem Makro wird halt im Fehlerfall (85° vom Sensor) nichts gesendet
                    4. wenn Du bei mir die Debug Informationen rausnimmst und auf Meldungen per netcat verzichtest, wird's da auch kleiner.
                    5. (dazu HA7E_DebugOut_String() Makro ändern:
                      :return sun()
                    6. mein Makro nimmt Rücksicht auf die Wandlungsdauer, das enertex makro nicht.
                    7. Im Falle eines Fehlerwertes wird der gleiche Sensor sofort noch einmal abgefragt
                    8. Du kannst einen Report via Report GA anfordern der den Status aller Sensoren zeigt (via netcat)

                    Schlußendlich muß ich aber natürlich sagen, das das enertex Makro auch mal Grundlage meines Makros war und mich die o.a. Dinge gestört haben.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #25
                      Aha!. Ich hoffe dich stören noch mehr Sachen
                      Danke für die Infos. Ich bleib dran.

                      Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                      Die enertex Lib ist nicht ganz so "gründlich". Es werden einfach einige Annahmen getroffen, die nicht immer zutreffen.

                      1. im EEPROM des DS18B20 steht die Wandlungsgenauigkeit, die muß gesetzt werden und dann auch zur Umwandlung passen., das macht das enertex Makro nicht
                      2. die Wandlung im enertex Makro startet bereits nach 14 Zeichen, korrekt wären aber eigentlich 21
                      3. es gibt einen Wert 100 der gesendet wird, bei meinem Makro wird halt im Fehlerfall (85° vom Sensor) nichts gesendet
                      4. wenn Du bei mir die Debug Informationen rausnimmst und auf Meldungen per netcat verzichtest, wird's da auch kleiner.
                      5. (dazu HA7E_DebugOut_String() Makro ändern:
                        :return sun()
                      6. mein Makro nimmt Rücksicht auf die Wandlungsdauer, das enertex makro nicht.
                      7. Im Falle eines Fehlerwertes wird der gleiche Sensor sofort noch einmal abgefragt
                      8. Du kannst einen Report via Report GA anfordern der den Status aller Sensoren zeigt (via netcat)

                      Schlußendlich muß ich aber natürlich sagen, das das enertex Makro auch mal Grundlage meines Makros war und mich die o.a. Dinge gestört haben.

                      Gruß,
                      Bernd

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                        Dazu musst Du Stringset() verwenden.
                        Kann das mal geändert werden? Von hinten durchs Knie in den Kopf ist einfach Mist, Michael!
                        BR
                        Marc

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X