Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Proxy Touch verbauen, aber wie

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Proxy Touch verbauen, aber wie

    Hi,
    übernächste Woche geht es bei mir im Bad mit der Renovierung los. Jetzt habe ich mir überlegt noch irgend etwas hinter die Wand in der Dusche zu setzen, um die Musik lauter und leiser zu machen und evtl. das Lied oder den Sender zu wechseln. Die Idee hatte ich eigentlich, weil ich vor Jahren mal ein Video gesehen hatte, wo sich das jemand selbst unter die Fliesen gebaut hat. Bei der Suche nach dem Beitrag in ich über den ProxyTouch gestolpert und dachte mir, bevor ich anfange zu basteln, kann ich auch einfach eine fertige Lösung nehmen.
    Da ich im Bad aber nur die Elektrik selbst mache, bin ich mir unsicher, wie das mit dem Einbau klappen soll.
    Also wenn ich die Gewerke einfach durch gehe, dann ist das Bad nackig und ich baue das Gerät in die Wand ein. Dann kommt der Maler und macht dünn Kalk-Zement-Putz drüber (wenn überhaupt) dann kommt der Fliesenleger und macht so eine 2mm Wasserfeste Folie(?) drüber, die, soweit ich verstanden habe, verklebt wird. Und da drauf klebt dann der Installateur DecoWall mit 3mm Stärke. Wenn ich also für die Kleber jeweils noch 2mm drauf rechne, käme ich auf einen Aufbau von 9 - 11 mm und 25mm sind ja in der Spezifikation beschrieben.
    Also rein technisch sollte das ja funktionieren, aber wie sieht das aus mit den vielen unterschiedlichen Schichten? Wie vorsichtig müssen die anderen Handwerker mit dem Kleber arbeiten, Stichwort vollflächige Auflage?
    Ich habe schon gesehen, dass ein paar Leute das Gerät verwenden, deswegen wäre ich dankbar um jede Information.
    Using Tapatalk

    #2
    Also, habe gerade mit Enertex telefoniert. Grundsätzlich wird von denen Empfohlen den Aufbau mal außerhalb zu testen, also einfach im noch ausgebauten Zustand zu simulieren. Schlaue Idee, war ich so nicht drauf gekommen. Des weiteren müsste ich bei allen Schichten darauf achten, dass so gut wie keine Luft zwischen Außen und ProxyTouch eingeschlossen wird, also an der Stelle, an der der ProxyTouch sitzt müssten eventuelle Kleber vollflächig aufgetragen werden.
    Leider scheitert das Projekt dann doch, weil keine der Schichten Metall sein darf und die DekoWall besteht leider aus zwei schichten Aluminium um einen Plastikkern.
    Hoffe der Beitrag hilft in Zukunft jemandem, der ähnliches vor hat.
    Using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      ...und außerdem sollte das Gerät zugänglich bleiben - wie willst du bei einem ev. Fehler sonst drankommen, ohne den ganzen (dichten) AUfbau zu zerstören
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Ja, das ist ein Argument, aber wer bitte baut sich ins Bad Revisionsklappen ein, die die Optik zerstören? So endgültig die Sache dann auch ist, aber das Gerät sieht am besten aus, wenn es komplett unsichtbar verbaut ist.
        Using Tapatalk

        Kommentar


          #5
          darum habe ich es auch nicht eingebaut
          EPIX
          ...und möge der Saft mit euch sein...
          Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

          Kommentar

          Lädt...
          X