Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibPC2 physikalische Adresse ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibPC2 physikalische Adresse ?

    Hallo,

    ich habe den EibPC2 in der Hauptlinie, da wird er nicht angezeigt (ETS 6.2.2), die nächste freie physikalische Adresse wäre 1.0.3.
    Im EibStudio stehen die Adressen (Geräteadresse/Tunnel EibPC/ Tunnel ETS) auf 15.15.20/ 15.15.21/ 15.15.22.
    Unterlinien sind per Linienkoppler (auf Weiterleiten eingestellt) mit der Hauptlinie verbunden.
    Sollte/müsste der EibPC2 von der ETS in der Hauptlinie angezeigt werden?
    Sollte/müsste ich eine Dummy-PA für den EibPC2 anlegen?

    Hintergrund: ich erhalte " Connection closed by remote device x.y.z" wenn die Programmierung von Geräten in der Unterlinie über den EibPC2 erfolgt. Diese Fehlermeldung erhalte ich nicht, wenn die Programmierung über die USB-Schnittstelle, die in der Unterlinie hängt, erfolgt.

    MfG,
    Leo
    Zuletzt geändert von ltreff; 04.07.2024, 08:51.

    #2
    Die phys. Adresse musst du im EibStudio anpassen, in dem Fall dann bspw. 1.0.3, 1.0.4, 1.0.5. Dann solltest du bei der Abfrage der PA 1.0.3 auch Seriennummer usw vom EibPC bekommen. Die anderen beiden sind ja die IP-Tunnel.

    Zitat von ltreff Beitrag anzeigen
    ollte/müsste der EibPC2 von der ETS in der Hauptlinie angezeigt werden
    Nur wenn du ihn manuell hinzufügst (wie alle anderen Geräte auch). Da er keine Applikation hat, kannst du Dummy-Geräte auf die PAs legen, dass diese frei bleiben. Oder du setzt den EibPC + Tunnel ans Ende, also zB 1.0.250, 1.0.251, 1.0.252. Dann ist die Gefahr für Konflikte gering.

    Zitat von ltreff Beitrag anzeigen
    für den EibPC2
    Wenn du die Koppler nicht mehr alles weiterleiten lässt, dann brauchst du die Verknüpfung mit Dummys zur automatischen Aktualisierung der Filtertabellen.

    Zitat von ltreff Beitrag anzeigen
    Hintergrund: ich erhalte " Connection closed by remote device x.y.
    Bitte mal den Gruppenmonitor in der ETS starten und eine Programmiersequenz aufzeichnen, dass klar ist, wer was wann sendet. Ergänzend kannst du das auch noch auf der USB-Schnittstelle mit dem Busmonitor aufzeichnen.

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      vielen Dank,
      Leo

      Kommentar

      Lädt...
      X