Viele Modbus-Slaves wie die von Kostal erlauben nur einen Modbus-Master.
Mein Plan ist, den EibPC zur Zentrale aller vitalen Funktionen zu machen, auch der Steuerung des Wechselrichters oder der Wallbox. Parallel erfasse ich jede Menge Leistungs- und Energiedaten des Wechselrichters, die ich in eine InfluxDB pumpe.
Da nur ein Master möglich ist, kann ich nicht gleichzeitig mit dem EibPC steuern und parallel mit einem anderen System Daten erfassen. Das geht nur, wenn man einen Modbus-Proxy nutzt, der den Master für den Kostal bildet, aber selbst als Modbus-Slave mit vielen Modbus-Mastern sprechen kann. Dabei arbeitet ein Modbus-Proxy transparent und bietet pro Slave einen eigenen (konfigurierbaren) Port an.
Derzeit nutze ich dafür den eingebauten Modbus-Proxy von evcc.
Was mich dabei stört, ist, dass bei Ausfall des externen Modbus-Proxys (hier: evcc) alle Modbus-Master, also auch der EibPC, in Mitleidenschaft gezogen werden. Das widerspricht meinem Konzept, den EibPC zum Mittelpunkt zu machen, der auch dann noch funktioniert, wenn alles andere nicht mehr funktioniert.
Würde der EibPC einen Modbus-Proxy anbieten, würde das das Konzept der Zentrale unterstützen.
Mein Plan ist, den EibPC zur Zentrale aller vitalen Funktionen zu machen, auch der Steuerung des Wechselrichters oder der Wallbox. Parallel erfasse ich jede Menge Leistungs- und Energiedaten des Wechselrichters, die ich in eine InfluxDB pumpe.
Da nur ein Master möglich ist, kann ich nicht gleichzeitig mit dem EibPC steuern und parallel mit einem anderen System Daten erfassen. Das geht nur, wenn man einen Modbus-Proxy nutzt, der den Master für den Kostal bildet, aber selbst als Modbus-Slave mit vielen Modbus-Mastern sprechen kann. Dabei arbeitet ein Modbus-Proxy transparent und bietet pro Slave einen eigenen (konfigurierbaren) Port an.
Derzeit nutze ich dafür den eingebauten Modbus-Proxy von evcc.
Was mich dabei stört, ist, dass bei Ausfall des externen Modbus-Proxys (hier: evcc) alle Modbus-Master, also auch der EibPC, in Mitleidenschaft gezogen werden. Das widerspricht meinem Konzept, den EibPC zum Mittelpunkt zu machen, der auch dann noch funktioniert, wenn alles andere nicht mehr funktioniert.
Würde der EibPC einen Modbus-Proxy anbieten, würde das das Konzept der Zentrale unterstützen.


Kommentar