Hallo,
wir haben eine neue Firmware für den EibPC2 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist das Historychart, das das Problem der Langzeitaufzeichnung von Mess-/Zählerständen auf möglichst einfache Weise lösen soll:
Man gibt an, welches Objekt (Variable, Gruppenadresse) gespeichert werden soll und in welchem Intervall. Den Rest macht das Historychart selbst. Die Messwerte werden als Balkendiagramm dargestellt.
Es spielt keine Rolle, ob die Daten per KNX, MQTT, httprequest oder auf eine andere Weise am EibPC ankommen. Zusätzlich sorgt ein Valid-Flag dafür, dass z.B. bei einem Sensorausfall keine falschen Werte übernommen werden.
Es gibt (aktuell) zwei Aufzeichnungsmodi: Für einen Verbrauchszähler (Strom, Wasser, Gas, ..) wählt man Delta, bzw. Delta positiv. Dabei wird nur die Differenz zwischen dem letzten und dem aktuellen Wert gespeichert. Alternativ gibt es den Modus Absolut für Momentanwerte, z.B. Leistungen.
Der Aufzeichnungszeitraum ist festgelegt auf 10 Jahre. Ein Export der Messwerte als CSV über die Visu und das EibStudio sind vorgesehen.
Außerdem gibt es ein paar neue Funktionen, inkl Logikknoten:
Mittels webtts() kann man Sprachausgaben auf geöffneten Visualisierungen machen - vorausgesetzt der Browser bietet eine TTS-Engine. Das wird in den meisten Fällen aber so sein. Zusammen mit der Funktion webdialog() kann man damit z.B. eine Alarmierung realisieren, inkl Popup, Alarmton und Ansage im Browser.
ready() zeigt das Ende der kompletten Initialiserung an (entspricht der Anzeige ready im Display).
blackout() ist auf EIN bzw. 1b01, wenn die Firmware nicht normal beendet wurde, z.B. bei Stromausfall.
wir haben eine neue Firmware für den EibPC2 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist das Historychart, das das Problem der Langzeitaufzeichnung von Mess-/Zählerständen auf möglichst einfache Weise lösen soll:
Man gibt an, welches Objekt (Variable, Gruppenadresse) gespeichert werden soll und in welchem Intervall. Den Rest macht das Historychart selbst. Die Messwerte werden als Balkendiagramm dargestellt.
Es spielt keine Rolle, ob die Daten per KNX, MQTT, httprequest oder auf eine andere Weise am EibPC ankommen. Zusätzlich sorgt ein Valid-Flag dafür, dass z.B. bei einem Sensorausfall keine falschen Werte übernommen werden.
Es gibt (aktuell) zwei Aufzeichnungsmodi: Für einen Verbrauchszähler (Strom, Wasser, Gas, ..) wählt man Delta, bzw. Delta positiv. Dabei wird nur die Differenz zwischen dem letzten und dem aktuellen Wert gespeichert. Alternativ gibt es den Modus Absolut für Momentanwerte, z.B. Leistungen.
Der Aufzeichnungszeitraum ist festgelegt auf 10 Jahre. Ein Export der Messwerte als CSV über die Visu und das EibStudio sind vorgesehen.
Außerdem gibt es ein paar neue Funktionen, inkl Logikknoten:
Mittels webtts() kann man Sprachausgaben auf geöffneten Visualisierungen machen - vorausgesetzt der Browser bietet eine TTS-Engine. Das wird in den meisten Fällen aber so sein. Zusammen mit der Funktion webdialog() kann man damit z.B. eine Alarmierung realisieren, inkl Popup, Alarmton und Ansage im Browser.
ready() zeigt das Ende der kompletten Initialiserung an (entspricht der Anzeige ready im Display).
blackout() ist auf EIN bzw. 1b01, wenn die Firmware nicht normal beendet wurde, z.B. bei Stromausfall.


Kommentar