Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neue EibPC-Firmware 5.407

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Firmware] Neue EibPC-Firmware 5.407

    Hallo,

    wir haben eine neue Firmware für den EibPC2 veröffentlicht. Die größte Neuerung ist das Historychart, das das Problem der Langzeitaufzeichnung von Mess-/Zählerständen auf möglichst einfache Weise lösen soll:
    Man gibt an, welches Objekt (Variable, Gruppenadresse) gespeichert werden soll und in welchem Intervall. Den Rest macht das Historychart selbst. Die Messwerte werden als Balkendiagramm dargestellt.
    Es spielt keine Rolle, ob die Daten per KNX, MQTT, httprequest oder auf eine andere Weise am EibPC ankommen. Zusätzlich sorgt ein Valid-Flag dafür, dass z.B. bei einem Sensorausfall keine falschen Werte übernommen werden.
    Es gibt (aktuell) zwei Aufzeichnungsmodi: Für einen Verbrauchszähler (Strom, Wasser, Gas, ..) wählt man Delta, bzw. Delta positiv. Dabei wird nur die Differenz zwischen dem letzten und dem aktuellen Wert gespeichert. Alternativ gibt es den Modus Absolut für Momentanwerte, z.B. Leistungen.
    Der Aufzeichnungszeitraum ist festgelegt auf 10 Jahre. Ein Export der Messwerte als CSV über die Visu und das EibStudio sind vorgesehen.

    Außerdem gibt es ein paar neue Funktionen, inkl Logikknoten:
    Mittels webtts() kann man Sprachausgaben auf geöffneten Visualisierungen machen - vorausgesetzt der Browser bietet eine TTS-Engine. Das wird in den meisten Fällen aber so sein. Zusammen mit der Funktion webdialog() kann man damit z.B. eine Alarmierung realisieren, inkl Popup, Alarmton und Ansage im Browser.

    ready() zeigt das Ende der kompletten Initialiserung an (entspricht der Anzeige ready im Display).
    blackout() ist auf EIN bzw. 1b01, wenn die Firmware nicht normal beendet wurde, z.B. bei Stromausfall.
    Zuletzt geändert von foobar0815; 14.11.2025, 21:42.

    #2
    klingt vielversprechend! Danke.

    Darstellung nur als Balken möglich? Keine Linien?
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #3
      Kann man das auch einfach im Zeitdiagramm in der Visu nutzen? Ich nutze dies für meine Stromzähler, was relativ einfach einzurichten war. Bisher stört mich, dass ich bei 5 Minuten Intervall nur 180 Tage speichern kann.

      Das EibStudio auf dem Mac ist leider immer noch Intel only. Mittlerweile wird kein Intel Mac mehr hergestellt und verkauft und für Rosetta EOL für 2027 angekündigt, womit das EibStudio nicht mehr laufen würde. Die Mac-Unterstützung war für mich auch ein Kaufkriterium für den EibPC. Wäre Klasse, wenn das demnächst mal unter ARM laufen würde. Dass das Programm nicht signiert ist, kenne ich eigentlich auch nur von Hobbyprogrammen. Die Verrenkungen, das EibStudio explizit zuzulassen in den Systemeinstellungen ist für eine Firma eigentlich auch unüblich.
      Zuletzt geändert von skyynet; 13.11.2025, 22:52.

      Kommentar


        #4
        Zitat von skyynet Beitrag anzeigen
        Die Verrenkungen, das EibStudio explizit zuzulassen in den Systemeinstellungen ist für eine Firma eigentlich auch unüblich.
        Dies ist auch für uns sehr ärgerlich, wie auch der indirekte Zwang zu zusätzlichen Kosten, um das zu vermeiden. Wir beabsichtigen daher, die OSX Variante einzustellen. Die User haben nach unserer Erfahrung sowieso eine virtuelle Windowsumgebung - schon alleine für die ETS -, sodass das an dieser Stelle auch kein echter Mehrwert entsteht.

        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Das wäre für mich ein gravierender Nachteil und unerwartet. Ich habe mich explizit für Enertex entschieden, weil ich hier eine Entwicklungsumgebung unter macOS habe. Windows nutze ich nur unter Schmerzen und immer weniger, weil auch professionelle Programme bis auf wenige Ausnahmen alle unter macOS angeboten werden. Die ETS stellt hier eine seltene Ausnahme dar, bei der ich mit jedem Release erwarte, dass diese endlich unter macOS läuft.

          Für das Signieren eines Programms unter macOS ist meines Wissens nur die Mitgliedschaft im Apple Deverloper Program notwendig, die jährlich $99 kostet. Ist das mit "indirektem Zwang zu zusätzlichen Gebühren" gemeint?

          Es wäre perspektivisch sinnvoll, das EibStudio webbasierend anzubieten, um alle Plattformen gleichermaßen abzuholen. Dies ist z.B. bei UniFi und Synology üblich, wie auch mittlerweile bei den meisten Anwendungen, die ich beruflich nutze.

          Kommentar


            #6
            Man sollte aufpassen was man sich wünscht. Machmal geht es in Erfüllung, aber anders als man sich erhofft.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
              Darstellung nur als Balken möglich? Keine Linien?
              Die eigentlichen Messwerte (Energie) als Balken, da diskrete Werte zu bestimmten Zeitpunkten. In der Detailansicht kannst du Tageweise auch die Leistung anzeigen (dynamisch berechnet aus der Energie). Diese ist dann ein Liniendiagramm.
              image_161899.png image_161900.png

              Ja, die Achsenbeschriftung passt nicht. Diese sollte nicht die Einheit tragen, sonst ist die Beschriftung bei der Leistungsanzeige quatsch. Die Einheit kann jeweils bei den einzelnen Graphen angegeben werden. Für die Leistungsanzeige soll dann die h gekürzt werden, bzw /h angezeigt werden, ist aber noch nicht implementiert.

              Zitat von skyynet Beitrag anzeigen
              Kann man das auch einfach im Zeitdiagramm in der Visu nutzen?
              Nein, es ist ein neuer Chart-Typ, als Ergänzung zu den Timecharts, aber eben für Langzeitaufnahmen.
              Zuletzt geändert von foobar0815; 14.11.2025, 12:06.

              Kommentar


                #8
                Zitat von skyynet Beitrag anzeigen
                wie auch mittlerweile bei den meisten Anwendungen, die ich beruflich nutze
                Und die laufen auf einem Hutschinengerät mit <2 Watt Leistungsaufnahme? Es ist eben immer ein Kompromiss. Grundsätzlich war das bei der Entwicklung vom EibStudio 4 auch so angedacht, scheiterte aber dann konkret an der Leistung der Hardware. Zudem ist es gerade im professionellen Bereich praktisch, dass das Gerät für die Vorab-Parametrierung nicht vorhanden sein muss.

                Bei der bestehenden Mac-Version wurde z.B. zurecht kritisiert, dass die Tastatur-Shortcuts nicht passen. Das ganze aber richtig, also mit Signatur, passender Architektur, am besten noch Integration in den Appstore usw. zu machen würde aus unserer Sicht unnötige Ressourcen binden, eben weil Mac nicht die Referenzplattform ist. Da konzentrieren wir uns lieber auf die (kostenlose!) Weiterentwicklung des Produkts.
                Zuletzt geändert von foobar0815; 14.11.2025, 12:32.

                Kommentar


                  #9
                  Dass der EibPC auf der Hutschine läuft, ist klar. Mir ging es ums EibStudio, das ja lokal auf einem Computer läuft. Dies wäre plattformübergreifend im Browser möglich.
                  Integration des EibStudios in den App Store ist weder notwendig, noch sinnvoll, da dann tatsächlich weitere Kosten anfallen.

                  Letztendlich ist das EibStudio eine notwendige Software, um den EibPC sinnvoll nutzen zu können. Dieser ist kostenpflichtig und für viele vermutlich der Grund, auch bei weiterer Hardware auf Enertex zu setzen.

                  Ich habe im privaten Einfamilienhaus rund 8000 Euro für KNX Komponenten von Enertex ausgegeben. Mit meiner Wahl bin ich auch zufrieden, weil ich die MeTas mag und das System sehr stabil läuft. Mitentscheidend war hierbei auch, dass ich im täglichen Gebrauch alles unter macOS programmieren kann. Die ETS programmiert zu 99% ein Systemintegrator. Kleinere Anpassungen kann ich auch machen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X